Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Uni Stuttgart testet neue Formen des Bauens

1  

Auf dem Gelände der Stuttgarter Universität testen Forscher des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK), wie zukünftige Gebäude nachhaltig erbaut werden können. Dazu wurde ein 37 Meter hohes Konstrukt aus Holz und Stahl errichtet. Mit einem Budget von 40 Millionen Euro und weiteren Fördermitteln verfügt die Universität über einen Geldtopf, der für die Bauforschung in Europa einmalig ist. In den folgenden Jahren sollen an und in dem Testgebäude die unterschiedlichsten Materialien getestet werden, um Erkenntnisse zu den Themen nachhaltiges und sicheres Bauen zu erlangen.


Das neu erbaute adaptive Hochhaus verfügt über die Funktion, sich an veränderte Wetterverhältnisse anzupassen. So färbt sich das Dach im Winter schwarz, um Wärme zu speichern und im Sommer weiß, um die Sonne abzuweisen. Dies ist ein großer Vorteil zu dem üblich verbauten Terrakotta-Ton-Dachplatten.


Der Turm ist auch gegen starke Winde geschützt, trotz einer Materialeinsparung von bis zu 50 Prozent gegenüber anderen Gebäuden. Das Hochhaus ist so konstruiert, dass es starke Schwingungen mittels 24 Hydraulikzylindern, welche den Stahl um wenige Millimeter verschieben, ausgleichen kann. Dazu registrieren eingebaute Dehnungsstreifen mithilfe von Sensoren Veränderungen. Menschen, die sich im Gebäude aufhalten, sollen davon nichts mitbekommen. Solche Konstrukte seien erst möglich, seitdem es Computer und Sensoren gebe. Die Frage ist allerdings auch, wie viel Technik man in ein Gebäude stecken möchte, ohne dass die Baukosten explodieren.


Oliver Sawodny, der Sprecher des Sonderforschungsbereichs äußerte sich wie folgt dazu:“ Die meisten Bauten sind so konstruiert, dass die Elemente so gut wie nie ausgelastet sind. Für den Moment, wo der schlimmste aller Stürme in 1000 Jahren mit dem schlimmsten Schneefall in 1000 Jahren aufeinander zusammentrifft.“ Für die Zeit, in der das nicht der Fall ist, seien die Konstruktionen überdimensioniert.


Auf dem Campus in Vaihingen, einer Stadt der Region Stuttgart, geht es um Grundlagenforschung. Wann die ersten Bauten mit der neuen Technik zum Einsatz kommen, sei nicht abzuschätzen, so Markus Müller, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg. „Wir reden bei dieser Technologie auch nicht über das Einfamilienhaus.“ Besonders relevant ist die Forschung für asiatische Metropolen, für die die wachsende Bevölkerung und die Gefahr von Erdbeben eine große Rolle spielen. 14 Institute der Stuttgarter Universität gehen nach eigenen Angaben seit dem Jahr 2017 der Frage nach, „Wie kann mehr Wohnraum mit weniger Ressourcen geschaffen werden?“ Auch soziokulturelle Aspekte und Komfort spielen dabei eine wichtige Rolle. In den folgenden Jahren sollen an der Konstruktion die unterschiedlichsten Technologien getestet werden. Initiator und Architekt Professor Werner Sobek sagt:“ Am Ende ist es ein technologisches Wunderwerk.“

 

 

Bild: Universität Stuttgart, Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK)

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Schwarzmeier GmbH

Tel.:089 / 71998193
Anbieter kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Anbieters
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Stararchitekt Helmut Jahn stirbt bei Fahrradunfall
Frankfurter Messeturm und das Berliner Sony Center haben eines gemeinsam: Helmut Jahn war...
Chongqing, China
Boommarkt China - Chancen und Risiken für deutsch...
Der globalen Bauindustrie steht in den kommenden 10 Jahren ein gewaltiges Wachstum bevo...
Ausbildung im Handwerk
Hoffnung auf Wiedereinführung der Meisterpflicht
Die Existenz zulassungsfreier Gewerke könnte bald wieder der Vergangenheit angehören  ...
Bauvolumen im Wohnungsbau Grafik DIW
Baukonjunkturentwicklung weiterhin sehr positiv
Die durch das Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) jährlich erstellte Progno...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
89.691.830
Besucher:
10.463.333
 
Aufrufe heute:
1.226
Besucher heute:
995
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft