Nachlese: Faszination und Innovation auf der GaLaBau 2024
Die Jubiläumsausgabe der 25. GaLaBau endete nach vier ereignisreichen Messetagen mit einem sehr positiven Fazit. Vom 11. bis 14. September versammelten sich über 66.000 Fachbesucher aus dem In- und Ausland im Messezentrum Nürnberg, um die neuesten Entwicklungen und Lösungen der grünen Branche zu entdecken. Die Messe überzeugte durch ihre hohe Innovationsdichte, den persönlichen Austausch und einen Erlebnis-Charakter, der durch Formate wie das GaLaBau Experten-Forum und die Sonderschau „DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN“ bereichert wurde.
Erfolgreiche Formate und neue Highlights
Besonders hervorzuheben sind die erfolgreichen Formate wie die GaLaBau Landscape Talks und die zweite Ausgabe des GRÜN-BLAUEN PFADS, die wertvolle Inspirationen zu Klimaanpassungen boten. Die erstmals durchgeführten Guided Tours und die hochkarätigen Fachforen zogen zahlreiche Besucher an. Ein besonderes Highlight des Jubiläumsjahres war der Landschaftsgärtner-Cup 2024, bei dem die besten Nachwuchskräfte der grünen Branche ihr Können unter Beweis stellten.
Landschaftsgärtner-Cup 2024: Teamwork und Präzision auf höchstem Niveau
Der Landschaftsgärtner-Cup 2024 war einer der spannendsten Wettbewerbe der Messe, bei dem 16 Zweierteams aus ganz Deutschland gegeneinander antraten. Die Teilnehmer hatten die Aufgabe, innerhalb von acht Stunden einen kleinen Garten mit verschiedenen baulichen und gärtnerischen Elementen zu gestalten. Dabei mussten sie sowohl Präzision als auch Kreativität unter Beweis stellen. Neben der fachlichen Ausführung stand die Teamarbeit im Vordergrund. Am Ende setzten sich Mika Lerch und Bastian Maichle aus Baden-Württemberg durch und sicherten sich den Titel der Deutschen Meister der Landschaftsgärtner. Die Plätze zwei und drei gingen an die Teams aus Bayern und Nordrhein-Westfalen.
Stimmen der Veranstalter und des BGL
Stefan Dittrich, Leiter der GaLaBau, zeigte sich sehr zufrieden: „Die Messe hat die Erwartungen unserer Besucher übertroffen. In unsicheren Zeiten bietet die GaLaBau einen stabilen Anlaufpunkt für die Branche, mit Lösungen und Antworten auf aktuelle Herausforderungen.“ Auch der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) zieht ein positives Fazit. BGL-Präsident Thomas Banzhaf, der die Messe erstmals in seiner neuen Funktion erlebte, lobte die hohe Qualität der Beiträge und Ausstellungen.
Zuwachs bei Besuchern und Ausstellern
Mit über 66.000 Besuchern aus 80 Ländern und mehr als 1.100 ausstellenden Unternehmen war die GaLaBau 2024 ein großer Erfolg. Der Anteil internationaler Aussteller stieg auf 30 Prozent, was das wachsende internationale Interesse unterstreicht.
ELCA-Trend Award und Innovations-Medaille
Der ELCA-Trend-Award 2024 ging an das österreichische Netzwerk „Natur im Garten“, das für seine nachhaltige und klimafeste Gestaltung von Grünflächen ausgezeichnet wurde. Die GaLaBau-Innovations-Medaille 2024 ehrte über 160 innovative Einreichungen, die die dynamische Weiterentwicklung der Branche in puncto Produkte und Verfahren zeigen.
Hervorragende Innovationen und ihre Gewinner
Zu den diesjährigen Gewinnern gehörten zahlreiche beeindruckende Innovationen. Die EcoTrade Leipzig GmbH gewann mit ihrer „TERRAM Geozellen Wurzelbrücke“, die das Wurzelwerk im Stadtverkehr schützt und gleichzeitig Materialeinsparungen ermöglicht. Der Vredo Turf Buddy überzeugte als kompakte und effiziente Durchsämaschine. MAPECOAT TNS FAST wurde für ihre rutschfesten und langlebigen Beschichtungen geehrt, die auch unter extremen Bedingungen zuverlässig sind.
Innovative Ausrüstung und Systeme
Weitere Gewinner sind Sobekon mit ihrer „Sockelbelüftungskonsole Sobekon®“, die Barrierefreiheit und Holzschutz für Holzhäuser bietet. Die ecoLocked GmbH erhielt Anerkennung für ihren nachhaltigen Zuschlagsstoff „eLM Zero“, der CO2 im Beton speichert. Der Bio-AquaRockBag von Roess Group sorgt für ökologisch nachhaltige Uferbefestigungen. SMUPI überzeugte als intelligente Bewässerungslösung für städtisches Grün.
Weitere prämierte Innovationen
Zu den prämierten Produkten gehörte der innovative „Beetplaner“ der Stauden Ring GmbH, der die Auswahl und Organisation von Pflanzen erheblich erleichtert. Der ECHO DTT-2100, ein Akku-Balkenmäher, der selbst in schwer zugänglichen Bereichen mäht, gewann ebenfalls. Der NEXT2Sun Premium Solarzaun setzte Maßstäbe mit seinem hohen Bifacialitätsgrad.
Die nächste GaLaBau findet vom 15. bis 18. September 2026 im Messezentrum Nürnberg statt. Basierend auf den Wünschen von Ausstellern und Besuchern wurde die Laufzeit angepasst. kw
Redaktion
Weitere Inserate des Anbieters |

