Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Öko-Putz aus der Schweiz erobert Japan: Bauherren aus dem Land des Lächelns begeistern sich für Naturkalk aus den Alpen

1  

Klammheimlich erobert naturreiner Kalk aus dem beschaulichen Rupperswil im Schweizer Kanton Aargau die halbe Welt. So sorgt der ökologische Putz des Naturbaustoff-Herstellers Haga auch in japanischen Wohnhäusern für ein gesundes Raumklima.

 

Schon seit 18 Jahren beliefert Haga Bauherren im Land des Lächelns mit seinem ökologischen Putz, obwohl Japan auch eigene, hochwertige Kalkvorkommen aufweist. Doch dieses Ausgangsmaterial wurde lange mit Zuschlagstoffen versetzt, weshalb der Kalk aus ökologischer Sicht verdorben wurde. Das Umweltbewusstsein vieler japanischer Putz-Hersteller hat sich zwar verbessert, dennoch bleiben viele dem Schweizer Alpenputz treu.

 

Im Jahr 2001 fing alles an: Auf einer Messe holte sich der Baustoffhändler aus Japan Informationen ein, besuchte sogar das Haga-Werk in Rupperswil, wo der Putz nach alter Handwerkskunst hergestellt wird. Der naturreine Kalk aus der Schweiz schützt auf natürliche Weise vor Schimmel, indem der basische pH-Wert den Pilzsporen sämtlichen Nährboden entzieht. Außerdem zieht das feinporige Kapillarsystem Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk und gibt diese wohldosiert an die Luft ab. Ideale Voraussetzungen für Wohnhäuser in einem Land, das besonders im Sommer unter extremer Schwüle und hoher Luftfeuchtigkeit leidet.

 

Inzwischen wird im Land des Lächelns seit etlichen Jahren mit Naturkalk aus den Schweizer Alpen gebaut. Vor allem Architekten, die sich auf den Bau hochwertiger Einfamilienhäuser im westlichen Stil spezialisiert haben und deren Kunden besonderen Wert auf ein gesundes Raumklima legen, interessieren sich für den Öko-Putz von Haga.

 

Die Fassaden der Wohnhäuser sind mit dem diffusionsoffenen Edelputz Hagasit verputzt, der an den Außenwänden für ein hervorragendes Feuchtigkeitsmanagement sorgt und schmutzabweisend ist. Für die Innenraumgestaltung entscheiden sich drei Viertel der Bauherren für den weißen Innenputz Calkosit. Hier kann Haga dank seines hohen Calciumcarbonat-Anteils von 98 Prozent mit Helligkeit und einer belebenden Atmosphäre punkten. Nichtsdestotrotz ist Calkosit ebenso in vielen unterschiedlichen – auch intensiven – Farben erhältlich.

 

Die Produkte des Naturbaustoff-Herstellers Haga aus Rupperswil reisen um die halbe Welt. Zunächst werden sie auf Paletten im Container per LKW nach Basel transportiert, von da aus mit der Bahn zu den Häfen nach Rotterdam oder Hamburg. Danach geht es per Schiff nach Osaka, Tokio oder Yokohama. Weitere Informationen unter www.haganatur.de.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Dachdecker arbeitet bei intesiver Sonneneinstrahlung
UV-Schutz geht alle an!
Traditionell werden die heißesten Tage des Sommers zwischen dem 23. Juli und 23. August als Hundstage bezeichnet. N...
Nach der Flutkatastrophe
Stuttgart -   Die Bauwirtschaft wird alles daran setzen, die zahlreichen zerstörten Häuser, Straßen, Brücken ...
Material Pässe: Die Zukunft des nachhaltigen Baue...
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer mehr in den Vordergrund rÃ...
Symbolbild Schwarzarbeit am Bau
Schwarzarbeit im Bauwesen
In einer groß angelegten Aktion mit 600 Einsatzkräften von Zoll und Steuerfahndung wurde im Januar gegen ein ill...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Die Kunst der Präzision: Tiefgehende Te...
Im Bauwesen dreht sich alles um Präzision und Qualität. Ob du nun an großen Infrastrukturproj...
Rasant gebaut, nachhaltig gedacht: 860 n...
Greenpark wächst: Ein Quartier mit Perspektive Während in Berlin vielerorts über die W...
Kubotas neue Kurzheckbagger U17-5 und U1...
Kubota hebt die Verbrenner-Kompaktklasse auf ein neues Niveau: Auf der demopark 2025 präsentier...
Illegale Baustellenjobs im Visier – Zo...
Am 16. Juni 2025 rollte der Zoll bundesweit an – im Rahmen einer groß angelegten Schwerpunktp...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
88.419.784
Besucher:
9.334.249
 
Aufrufe heute:
7.144
Besucher heute:
6.186
Mitglieder:
1.749
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
•
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
•
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
•
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
•
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft