Anzeige

Persönliche Schutzausrüstung: Augen- und Gesichtsschutz

1  

Täglich sind Arbeitsnehmer Gesundheits- und Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Dadurch sind Arbeitgeber dafür verantwortlich, die Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen und die richtige Persönliche Schutzausrüstung (PSA) für die Arbeitenden bereitzustellen. Die Persönliche Schutzausrüstung muss gemäß der PSA-Verordnung (Verordnung (EU) 2016/425) zertifiziert sein. Dies wird durch die Konformität mit europäischen Normen (EN) erreicht. Diese stellen sicher, dass neue PSA-Produkte sicher in der Anwendung sind und gleichzeitig legen sie die Spezifikationen und Bewertungsanforderungen fest.


Das Gesicht, insbesondere die Augen, sind vor verschiedenen Gefahren wie UV-Strahlung, Aufprall, Stäuben, Gasen, Flüssigkeitstropfen und -spritzern sowie Risiken durch geschmolzenes Metall zu schützen. Dazu ist Augen- und Gesichtsschutz essenziell. Entscheidend hierfür ist die geeignete Kombination von Leistungsmerkmalen für die jeweilige Aufgabe auszuwählen sowie sicherzustellen, dass der Schutz richtig sitzt.


Augen- und Gesichtsschutz: Welche EN-Normen gelten?


EN 166


Als Hauptspezifikation für Augenschutz, wird der Großteil der Augen- und Gesichtsschutzprodukte von dieser Norm abgedeckt. Diese Norm legt die Anforderungen an Material, Design, Optionen, Leistungsmerkmale, Kennzeichnung und Gebrauchsanweisungen fest. Gesonderte Normen decken zuzüglich Produkttypen und Merkmale ab, einschließlich Spezifikationen für UV-Filter, Drahtgewebe und Schweißerschutz.


Die Prüfanforderungen der EN 166 sind in optionale, besondere und grundlegende Anforderungen unterteilt. Zu den grundlegenden Anforderungen – welche sich alle auf den Augenschutz beziehen – gehören mehrere Tests zur Bestimmung der optischen Klasse der Gläser. Umso höher die optische Klasse, desto geringer ist die Beeinträchtigung der Sicht. Gläser der optischen Klasse 1 sind beispielsweise für das ständige Tragen des Gesichtsschutzes geeignet. Zusätzlich gehört zu den grundlegenden Anforderungen auch die Prüfung des gesamten Augenschutzes, z.B. die Entzündungsbeständigkeit und die Robustheit. Besondere Anforderungen an den Augenschutz sind der Schutz gegen Partikel mit hoher Geschwindigkeit (Aufprall), der Schutz gegen Flüssigkeitstropen bzw. -spritzer und der Schutz gegen optische Strahlung. Gegebenenfalls muss eine weitere – oben aufgeführte – Norm hinzugezogen werden. Optionale Anforderungen decken speziellere Eigenschaften ab wie zum Beispiel Aufprallschutz bei extremen Temperaturen, Schutz vor Kratzern und dem Beschlagen der Scheiben und Schutz vor Infrarotstrahlung.


Gesichts- und Augenschutz werden auf der Schutzbrille - bzw. ihren Gläsern oder auf der Fassung - dementsprechend gekennzeichnet. Diese Kennzeichnungen stehen führ die Eigenschaften wie die optische Klasse, den UV-Schutz oder die Aufprallresistenz. Zuzüglich werden die Produkte mit einem ausführlichem Informationsprodukt, z.B. einer Anleitung, ausgeliefert, welches die Bedeutung aller Kennzeichnungen erläutert.


EN 170


Die Norm EN 170 behandelt den UV-Schutz und ist eine Ergänzung zur EN 166. Der Hauptnorm für persönlichen Augenschutz. Es werden Anforderungen an die Lichtdurchlässigkeit gestellt, mit zuzüglichen Festlegungen für Schutzbrillen mit erhöhter Farberkennung. Skalennummer werden verwendet, um den Schutz vor ultravioletter Strahlung anzuzeigen. Ein klares Brillenglas mit UV-Schutz ist beispielsweise mit 2-1.2 gekennzeichnet. Die „2“ ist die so genannte Codenummer und die „1.2“ die Glastönung. Ein „C“ oder eine „3“ stehen zusätzlich für die verbesserte Farberkennung.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Schwarzmeier GmbH

Tel.:089 / 71998193
Anbieter kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Anbieters
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Zwei Bauingenieure mit Tablet an Baustelle
Fördergelder für Digitalisierung der Bauwirtscha...
Die Baubranche steht vor großen digitalen Herausforderungen. Nicht nur private Häusl...
Die Elektrifizierung der Baumaschinen
Die Elektrifizierung schreitet nicht nur im Mobilitätssektor voran. Ebenso im Baugewerbe ist sie Teil...
Was ist erlaubt, wenn ich arbeitsunfähig bin?
Krankgeschriebene müssen nicht zwangsläufig ständig daheim und im Bett bleiben. Wichtig is...
Green Building - nachhaltig bauen und wohnen
Energieeffizientes Bauen und Wohnen ist eines der großen Themen unserer Zeit. Energieeeffizienz...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Reinigung von Fassaden und Außenbereich...
Eine saubere Fassade und ein gepflegter Außenbereich verleihen jedem Gebäude ein ansprechendes...
Kreative Raumgestaltung mit Bodenfliesen...
Bodenfliesen sind eine tolle Möglichkeit, um die Raumgestaltung in Ihrem Zuhause auf ein neues ...
Alte Senffabrik wird Meeting- und Event-...
Neue Fenster und Türen sorgen für viel Tageslicht   Wohnen und Arbeiten lagen früher i...
Flächen und Wege im Garten mit Naturste...
„Ein Garten ist niemals fertig“ - so lautet eine alte Gärtner-Weisheit und da ist durchaus ...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
70.774.684
Besucher:
2.664.941
 
Aufrufe heute:
17.056
Besucher heute:
512
Mitglieder:
1.730
Umfrage
Fachkräftemangel - wie sieht es in Ihrem Unternehmen aus?
Gut, wir machen auch viel, um die richtigen Leute zu bekommen und zu halten
Es ist zum Verzweifeln, wir finden nicht genug Leute.
Es geht, aber es ist ein ständiges Rein-und Raus.
 

Kommentare 0 Kommentare 51 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft