Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Persönliche Schutzausrüstung: Augen- und Gesichtsschutz

1  

Täglich sind Arbeitsnehmer Gesundheits- und Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Dadurch sind Arbeitgeber dafür verantwortlich, die Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen und die richtige Persönliche Schutzausrüstung (PSA) für die Arbeitenden bereitzustellen. Die Persönliche Schutzausrüstung muss gemäß der PSA-Verordnung (Verordnung (EU) 2016/425) zertifiziert sein. Dies wird durch die Konformität mit europäischen Normen (EN) erreicht. Diese stellen sicher, dass neue PSA-Produkte sicher in der Anwendung sind und gleichzeitig legen sie die Spezifikationen und Bewertungsanforderungen fest.


Das Gesicht, insbesondere die Augen, sind vor verschiedenen Gefahren wie UV-Strahlung, Aufprall, Stäuben, Gasen, Flüssigkeitstropfen und -spritzern sowie Risiken durch geschmolzenes Metall zu schützen. Dazu ist Augen- und Gesichtsschutz essenziell. Entscheidend hierfür ist die geeignete Kombination von Leistungsmerkmalen für die jeweilige Aufgabe auszuwählen sowie sicherzustellen, dass der Schutz richtig sitzt.


Augen- und Gesichtsschutz: Welche EN-Normen gelten?


EN 166


Als Hauptspezifikation für Augenschutz, wird der Großteil der Augen- und Gesichtsschutzprodukte von dieser Norm abgedeckt. Diese Norm legt die Anforderungen an Material, Design, Optionen, Leistungsmerkmale, Kennzeichnung und Gebrauchsanweisungen fest. Gesonderte Normen decken zuzüglich Produkttypen und Merkmale ab, einschließlich Spezifikationen für UV-Filter, Drahtgewebe und Schweißerschutz.


Die Prüfanforderungen der EN 166 sind in optionale, besondere und grundlegende Anforderungen unterteilt. Zu den grundlegenden Anforderungen – welche sich alle auf den Augenschutz beziehen – gehören mehrere Tests zur Bestimmung der optischen Klasse der Gläser. Umso höher die optische Klasse, desto geringer ist die Beeinträchtigung der Sicht. Gläser der optischen Klasse 1 sind beispielsweise für das ständige Tragen des Gesichtsschutzes geeignet. Zusätzlich gehört zu den grundlegenden Anforderungen auch die Prüfung des gesamten Augenschutzes, z.B. die Entzündungsbeständigkeit und die Robustheit. Besondere Anforderungen an den Augenschutz sind der Schutz gegen Partikel mit hoher Geschwindigkeit (Aufprall), der Schutz gegen Flüssigkeitstropen bzw. -spritzer und der Schutz gegen optische Strahlung. Gegebenenfalls muss eine weitere – oben aufgeführte – Norm hinzugezogen werden. Optionale Anforderungen decken speziellere Eigenschaften ab wie zum Beispiel Aufprallschutz bei extremen Temperaturen, Schutz vor Kratzern und dem Beschlagen der Scheiben und Schutz vor Infrarotstrahlung.


Gesichts- und Augenschutz werden auf der Schutzbrille - bzw. ihren Gläsern oder auf der Fassung - dementsprechend gekennzeichnet. Diese Kennzeichnungen stehen führ die Eigenschaften wie die optische Klasse, den UV-Schutz oder die Aufprallresistenz. Zuzüglich werden die Produkte mit einem ausführlichem Informationsprodukt, z.B. einer Anleitung, ausgeliefert, welches die Bedeutung aller Kennzeichnungen erläutert.


EN 170


Die Norm EN 170 behandelt den UV-Schutz und ist eine Ergänzung zur EN 166. Der Hauptnorm für persönlichen Augenschutz. Es werden Anforderungen an die Lichtdurchlässigkeit gestellt, mit zuzüglichen Festlegungen für Schutzbrillen mit erhöhter Farberkennung. Skalennummer werden verwendet, um den Schutz vor ultravioletter Strahlung anzuzeigen. Ein klares Brillenglas mit UV-Schutz ist beispielsweise mit 2-1.2 gekennzeichnet. Die „2“ ist die so genannte Codenummer und die „1.2“ die Glastönung. Ein „C“ oder eine „3“ stehen zusätzlich für die verbesserte Farberkennung.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Schwarzmeier GmbH

Tel.:089 / 71998193
Anbieter kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Anbieters
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Symbolbild Schwarzarbeit am Bau
Schwarzarbeit im Bauwesen
In einer groß angelegten Aktion mit 600 Einsatzkräften von Zoll und Steuerfahndung wurde im Januar gegen ein ill...
Zwei Bauingenieure mit Tablet an Baustelle
Fördergelder für Digitalisierung der Bauwirtscha...
Die Baubranche steht vor großen digitalen Herausforderungen. Nicht nur private Häusl...
Hilti stellt BIM-fähigen Baustellenroboter vor
Schaan (FL), 28. Oktober 2020 – Hilti präsentiert heute erstmals seinen semi-autono-men, ...
Skizze zum 3D-Druck eines Hauses
Wohnen wie gedruckt - In Texas entsteht größte 3...
Die klassische Baustelle zum Errichten von Häusern zeichnet sich durch Kräne, Betonm...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
89.606.257
Besucher:
10.386.172
 
Aufrufe heute:
4.135
Besucher heute:
3.337
Mitglieder:
1.752
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft