Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Recycling vor Abriss - Neues Modell soll Schule machen

1  

Der Bausektor als einer der zentralen Wirtschaftsbereiche der Bundesrepublik trägt in vielerlei Hinsicht eine besondere Verantwortung für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Er bietet Arbeitsstellen für rund drei Millionen Beschäftigte und ist für mehr als sechs Prozent der Wertschöpfung des hiesigen Bruttoinlandsproduktes verantwortlich. Gleichzeitig ist er jedoch aufgrund seines massiven Ressourcenbedarfes einer der Haupttreiber des weltweiten Klimawandels. In Anbetracht der, von der Bundesregierung ausgerufenen Klimaziele, muss in der Branche schnellstmöglich ein Umdenken stattfinden. In diesem Zusammenhang fällt häufig das Stichwort zirkuläres Bauen. Ein Projekt aus Augsburg zeigt, wie diese Form des Recyclings in Zukunft aussehen könnte.


Katalogisierung des Bestandes


Wochenlang durchkämmten Studierende der Hochschule Augsburg, ausgestattet mit Metermaß und Kamera, in akribischer Kleinstarbeit eine alte Stadtbibliothek in der Augsburger Innenstadt, um Kleinteile und andere Komponenten zu katalogisieren. Im kommenden Jahr soll der Fünfziger-Jahre-Bau abgerissen werden – jedoch unter der Prämisse der kleinstmöglichen Ressourcenverschwendung.


Erfolgsversprechendes Projekt


Denn die von den Studierenden katalogisierten Komponenten wurden abfotografiert und stehen auf der Online-Plattform „Concular“ zum Verkauf. Dort wird alles ausgelistet von der einfachen Tür, über Fahrradständer bis hin zu Fassadenornamenten. Und das Projekt zeigt Erfolg, rund 70 Prozent der angebotenen Einzelteile wurden bereits verkauft.


Erfolgreiches Pilotprojekt


Nun ist es nicht weiter unüblich, dass gebrauchte Bauteile weiterverkauft werden. Weniger üblich ist es jedoch dies in solch einem großangelegten Stil zu tun, wie es in Augsburg der Fall war. Hinzukommt, dass Träger des öffentlichen Dienstes keine Verluste machen dürfen, weshalb Kathrin Fändrich, Leiterin im Bereich Hochbau des Bauamtes Augsburg, dass Projekt als Wagnis einstufte. Fändrich zeigte sich jedoch mittlerweile begeistert vom Erfolg des 2021 angelaufenen Pilotprojektes. Für sie ist diese Form der Energieeinsparung der effizienteste Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Denn, Energie die gar nicht erst produziert werden muss, ist die beste Energieeinsparung, so Fändrich.


Zukunft ungewiss


Ob das Projekt in seiner derzeitigen Form weiter ausgebaut wird, ist allerdings zum momentanen Zeitpunkt noch unklar, da es beim zirkulären Bauen häufig an Netzwerken und Logistik hapert. Das richtige Zeitmanagement ist ein weiterer kritischer Faktor. Denn wenn es zum Abriss eines Gebäudes kommt, müssen die zum Verkauf stehenden Komponenten schnellstmöglich abgeholt und eingelagert werden. Die dafür notwendigen Infrastrukturen sind jedoch häufig nicht gegeben. Sollten jedoch in Anbetracht der tausenden von Gebäuden, die in den nächsten Jahren in Deutschland abgerissen werden, schnellstmöglich geschaffen werden.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Schwarzmeier GmbH

Tel.:089 / 71998193
Anbieter kostenlos kontaktieren
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Dieb mit Maske
Tatort Baustelle
Diebstahl auf deutschen Baustellen stellt einen ernstzunehmenden wirtschaftlichen Schaden dar. Die Diebe werden immer fre...
Wohngifte in Altbauten
Asbest, Formaldehyd oder Schwermetalle sind nur eine Auswahl an Gifte, die noch bis zum Jahr 1970 in vielen deutschen...
Wanted: Frau am Bau
Steine klopfende, Schutt schippende und Bauträger schleppende Frauen waren nach dem Zweiten Weltkrieg ein gewohnter Anb...
Baugewerbe und demographische Entwicklung - Wohnen...
Teil 1: Stadtplanung und Wohnungsbau in Zeiten des demographischen Wandels   Der An...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Rasant gebaut, nachhaltig gedacht: 860 n...
Greenpark wächst: Ein Quartier mit Perspektive Während in Berlin vielerorts über die W...
Kubotas neue Kurzheckbagger U17-5 und U1...
Kubota hebt die Verbrenner-Kompaktklasse auf ein neues Niveau: Auf der demopark 2025 präsentier...
Illegale Baustellenjobs im Visier – Zo...
Am 16. Juni 2025 rollte der Zoll bundesweit an – im Rahmen einer groß angelegten Schwerpunktp...
Schnupperlehre Kanalbau – Chance für ...
Die Baubranche kämpft mit Personal- und Nachwuchsmangel. Insbesondere Spezialbereiche wie Kanal...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
88.340.713
Besucher:
9.263.908
 
Aufrufe heute:
6.548
Besucher heute:
5.636
Mitglieder:
1.749
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft