Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Solide Basis beim Bodenverlegen: Auf den Untergrund kommt es an!

1  

Ein solider Boden unter den Füßen spart Geld und Ärger. Deshalb entscheiden sich immer mehr Bauherrn und Renovierer für einen vollflächig auf den Estrich geklebten Bodenbelag. Aus Vinyl oder Parkett hält er ein Leben lang. Doch bevor überhaupt der erste Parkettstab oder das erste Vinylelement geklebt werden kann, ist eine Reihe von Vorarbeiten notwendig. So sollte der Untergrund fest, frei von Rissen, staubfrei und selbstverständlich vollständig trocken sein und bleiben, bevor man die Grundierungsflüssigkeit aufbringt. Um Unebenheiten des Bodens auszugleichen, kommen Schleifgerät und Spachtel- bzw. Nivelliermassen zum Einsatz.

 

Der neue Fußbodenbelag ist gekauft. Jetzt nur noch schnell auspacken und verlegen, um zu sehen wie er mit den ebenfalls neu erworbenen Möbeln harmoniert. Stopp! Besser ist es, sich etwas Zeit zu nehmen und den Untergrund entsprechend vorzubereiten. Sonst drohen Schäden wie Fugen oder Wellen. Auch können sich einzelne Planken oder Paneele lösen, was einem Totalschaden sehr nahe kommt. Größere Unebenheiten im Estrich können sogar dazu führen, dass zum Beispiel das neu verlegte Parkett Hohlgeräusche oder unerwünschte Bewegungen aufweist.

 

Ob es genügt den Boden penibel zu reinigen und anschließend zu grundieren – dazu ist in jedem Fall zu raten – oder ob zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, hängt vom Einzelfall ab. Wie die Praxis zeigt, sind jedoch häufig Ausgleichsmaßnahmen am Estrich notwendig. Vor allem in Altbauwohnungen gleicht der Unterboden einer Stolperpiste. In der Regel müssen die Renovierer also vorher Estrichrisse verschließen und Spachtelarbeiten vornehmen, ehe es endlich ans Bodenverlegen geht.

 

Ungeübte Heimwerker sind hier gut beraten, einen Fachmann zu konsultieren. Er kann auch mit Spezialwerkzeugen Dellen und Senken aufspüren, die man auf den ersten Blick gar nicht sieht und beurteilen, ob diese Unebenheiten noch in der Norm liegen oder Korrekturen erforderlich sind. Sofern es sich nur um kleine Wellen im Estrich handelt, können diese häufig abgeschliffen werden. Risse lassen sich mit einem speziellen Gießharz auffüllen. Ziehen sich die Unebenheiten über den gesamten Untergrund hinweg und ist die Estrichoberfläche zudem weich oder mürbe, bleibt nichts anderes übrig, als weiterführende Sanierungsarbeiten der Estrichschicht einzuleiten. Zur Überprüfung der Feuchtigkeit des Bodens stehen dem Fachmann verschiedene Messgeräte zur Verfügung.

 

Sobald der Untergrund trocken, gereinigt und glatt ist, erfolgt die Grundierung. Tipp vom Fachmann: Den Anstrich zwei Mal und jeweils nicht zu dick auftragen, dann ist das Ergebnis optimal. Tipp für alle, die sich für einen Parkettboden entschieden haben: Die Planken und Stäbe mindestens 48 Stunden in dem Raum lagern (in der Verpackung), wo sie verlegt werden sollen. Das Holz muss sich an die Zimmertemperatur und den klimatischen Gegebenheiten anpassen. Auch Vinylböden reagieren empfindlich, wenn Sie nicht ausreichend akklimatisiert wurden.

 

Danach empfiehlt der Handwerksexperte, den Belag – egal ob Parkett oder Vinyl – auf der ganzen Fläche zu verkleben. Dann bleibt er stets stabil mit dem Untergrund verbunden und gerät nicht in Schwingung oder Bewegung wie ein lose verlegter Belag. Im Fall von Fußbodenheizungen gelangt auch die Wärme besser in die Räume, da zwischen Untergrund und Belag keine isolierende Luftschicht besteht. Zudem wird auch der Gehschall auf ein Minimum reduziert, so dass es daheim immer schön leise bleibt. Kurzum: Das Kleben von Teppich, Parkett, und Vinylböden garantiert eine lange Nutzungsdauer bei überzeugender Optik – und dies über viele Jahre hinweg.

 

Die IBK ist ein Zusammenschluss international führender Unternehmen und Gremien der bauchemischen Industrie, Organisationen des Handwerks sowie Medienpartner aus dem Fachjournalismus. IBK-Mitglieder sind BASF (www.basf.com), Bostik (www.bostik.de), „FussbodenTechnik“ (snfachpresse.de), GEV – Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe e.V. (www.emicode.com), Mapei (www.mapei.de), Objekt (www.objekt-verlag.de), Schönox (www.schoenox.de), Thomsit (www.thomsit.de), Uzin Utz (www.uzin-utz.com), Wakol (www.wakol.de), Wulff (www.wulff-gmbh.de), Zentralverband Parkett und Fußbodentechnik (www.zv-parkett.de) und Zentralverband Raum und Ausstattung (www.zvr-info.de).

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Schwarzmeier GmbH

Tel.:089 / 71998193
Anbieter kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Anbieters
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Schutthaufen mit alten Fenstern
Mehr Nachhaltigkeit: Fenster und Türen recyclen
Altbauten sind nicht immer erhaltenswert und schön. Oft genügen sie den Anforderungen der...
Die Elektrifizierung der Baumaschinen
Die Elektrifizierung schreitet nicht nur im Mobilitätssektor voran. Ebenso im Baugewerbe ist sie Teil...
Schaufellader bei Sortieren von Bauschutt
Ersatzbaustoff-Verordnung wurde beschlossen
Schon im November hat der Bundesrat der Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe zugestimmt. Das Ge...
BG BAU: Hautkrebs in 2020 häufigste Berufskrankhe...
Berlin, 13.04.2021 – Der durch natürliche Ultraviolettstrahlung (UV-Strahlung) ver...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Luzern baggert elektrisch Pilotbaustelle...
Die Luzerner gelten als pragmatisch, aber mit einem Faible für Pioniergeist. Das zeigt sich auc...
Wenn Sicherheit zum Sparmodell wird IG B...
Helm vergessen, Leiter wackelt, Kabel liegt quer – kleine Nachlässigkeiten, die auf Baustelle...
Bauunternehmen ohne Büro – wie ein US...
North Carolina. In einer Branche, in der man eigentlich Gummistiefel und Bauhelm braucht, beweis...
Bau-Turbo: Drei Monate bis zur Genehmigu...
Fünf Jahre für einen Bebauungsplan, drei Monate für die Zukunft – das ist, kurz gesagt, die...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
91.290.615
Besucher:
11.839.034
 
Aufrufe heute:
18.565
Besucher heute:
14.254
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 2 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft