Startschuss für die bauma 2025: Innovation trifft auf Tradition
Vom 7. bis 13. April 2025 verwandelt sich München erneut in den globalen Dreh- und Angelpunkt der Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinenbranche. Die bauma, als größte Messe ihrer Art weltweit, setzt auch dieses Jahr neue Maßstäbe. Mit über 3.000 Ausstellern, bahnbrechenden Weltpremieren und einem vielseitigen Rahmenprogramm verspricht die Veranstaltung, einmal mehr ein Erfolgsmotor für die Industrie zu werden.
Warum die bauma?
Ein Besuch der bauma lohnt sich für jeden, der in der Branche tätig ist. Fachbesucher erhalten hier Zugang zu einem unvergleichlichen Netzwerk aus Entscheidern, Start-ups und internationalen Key Playern. Die Messe bietet zudem die seltene Gelegenheit, Maschinen und Innovationen nicht nur zu sehen, sondern live in Aktion zu erleben. Ein Herzstück der bauma ist die Innovationshalle bauma LAB0, die mit Keynotes, Podiumsdiskussionen und Beiträgen einen 360º-Blick auf die aktuellen Themen der Baumaschinen- und Miningindustrie bietet.
Leitthemen, die die Zukunft prägen
Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der bauma 2025 und spiegeln sich in fünf richtungsweisenden Leitthemen wider:
- Klimaneutralität: Ein Fahrplan für die Bauwirtschaft, um bis 2050 klimaneutral zu werden. Innovative Baustoffe und neue Technologien sind hier der Schlüssel.
- Alternative Antriebskonzepte: Von Wasserstoff über eFuels bis hin zur Batterieelektrik – die Vielfalt der Antriebslösungen ist beeindruckend.
- Vernetztes Bauen: Digitalisierung und Automatisierung sorgen für effizientere und sicherere Prozesse.
- Nachhaltiges Bauen: Recycelte Materialien und Kreislaufwirtschaft reduzieren den CO2-Fußabdruck.
- Mining Challenge: Innovative Lösungen für die Rohstoffversorgung und umweltfreundlichen Abbau – über und unter Tage.
Diese Themen werden im Rahmen des bauma FORUMs intensiv beleuchtet, wobei jeder Tag einem Leitthema gewidmet ist.
Highlights 2025: Innovation und Vielfalt
Neben altbewährten Attraktionen wie der VR-Experience Zone, die Zukunftsthemen wie Baurobotik und additive Fertigung greifbar macht, bietet die bauma 2025 zahlreiche Neuerungen. Besonders hervorzuheben ist die neue Struktur für den Bereich Arbeitssicherheit, der erstmals in Halle B4 zentral gebündelt wird. Ebenso zeigt der Science Hub mit elf Forschungseinrichtungen spannende Projekte – von autonomen Lösungen für den Schüttguttransport bis hin zu Mobilbaggern mit Personenerkennung.
Internationale Delegationen und Synergien
Die bauma 2025 zieht auch international großes Interesse auf sich. Delegationen aus Argentinien, Chile, Kolumbien und Peru, traditionell stark im Bereich Mining, haben bereits ihre Teilnahme angekündigt. Die Verbindung von Baumaschinen- und Bergbauindustrie macht die bauma zur einzigartigen Plattform, um Synergien zwischen beiden Bereichen zu entdecken.
bauma TALK: Stimmen der Branche
Wer sich schon vorab informieren möchte, kann im bauma TALK Podcast spannende Einblicke gewinnen. In sechs Folgen diskutieren Experten Themen wie Nachhaltigkeit, Automation und Digitalisierung – ein Muss für alle, die am Puls der Branche bleiben wollen.
Aufbruch in eine nachhaltige Zukunft
Die bauma ist nicht nur Innovationstreiber, sondern auch ein Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit. Die Messe München hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2030 CO2-neutral zu werden. Diese Vision wird durch ein umfassendes Nachhaltigkeitsprogramm aktiv vorangetrieben.
Seien Sie dabei, wenn die bauma 2025 ihre Tore öffnet und erleben Sie die Zukunft der Bau- und Miningindustrie hautnah. München erwartet Sie mit einer Veranstaltung, die Branchenneuheiten präsentiert, Kontakte fördert und Innovation erlebbar macht.
Redaktion
Weitere Inserate des Anbieters |

