Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Wärmewende durch IGR-Wärmespeicherwunder

1  

Das Problem der erneuerbaren Energie liegt oft in der unsteten sowie räumlich und zeitlich falschen Verfügbarkeit. Photovoltaik- und Solaranlagen produzieren den meisten Strom zu Zeiten des geringsten Verbrauchs. Windkraftanlagen werden an Wochenenden und bei Starkwind regelmäßig abgeschaltet, um das Stromnetz nicht zu überlasten. Denn in der Vergangenheit wurde es versäumt, Kapazitäten zur Speicherung regenerativer Überschussenergie aufzubauen. Das soll nun nachgeholt werden – aber wie?


Die Innovationsgemeinschaft für Raumklimasysteme (IGR) bietet dazu hocheffiziente, nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen: eine innovative, dynamische Kombination aus Bauteilaktivierung und schnell reagierender Klimadecke. So kann – unabhängig von der Raumtemperatur – die Gebäudemasse thermisch aufgeheizt oder abkühlt werden.


Das Fraunhofer-Institut IBP in Holzkirchen erforscht beispielsweise im Projekt Windheizung 2.0 - unter Nutzung der Entwicklungen des IGR-Mitgliedes Klimatop - eine hochinteressante Alternative: Power to heat. Ausgangspunkt des Forschungsprojekts ist der Umstand, dass im Winter wesentlich mehr Windstrom zur Verfügung steht als im Sommer. Dieser Strom-Überschuss soll direkt per Heizstab in Wärme umgewandelt und in massiven Bauteilen, bevorzugt in Betondecken und Wänden, gespeichert werden.


Die Mitglieder der IGR gehen noch einen entscheidenden Schritt weiter. Mit der Umwandlung, auch von Photovoltaikstrom, durch Wärmepumpen wird neben dem Ökostrom auch die höhere Außentemperatur genutzt. Durch diesen „Trick“ wird die Jahresarbeitszahl, also der Faktor zwischen Stromeinsatz und Wärmeertrag, nochmals deutlich gesteigert.
Jürgen Leppig, Vorstand des Bundesverbandes der deutschen Energieberater, hat dieses Konzept nicht nur kompetent begleitet und im eigenen Haus verbaut. Der Bundesverband (GIH) unterstützt auch das geplante Forschungsprojekt der Technischen Hochschule Ingolstadt. Ziel des Forschungsprojektes ist die Verbesserung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpen. Und das klappt am besten durch den Einsatz von sehr großen Wärmespeichern, einfach zu realisieren über die Gebäudemasse. In diesem Zusammenhang forciert das IGR-Mitglied Dennert die Aktivierung der Bodenplatte. Die Lebensdauer der Speichertechniken ist praktisch identisch mit der Nutzungsdauer des Gebäudes. Der „Gebäude-Massespeicher“ ist daher nachhaltig und sehr preiswert.
Das Geheimnis liegt in der Kombination von oberflächennahen schnell reagierenden Klimadecken mit Bauteilaktivierungen. Ist die Speichertemperatur hoch genug, wird aktiv Wärme zum Heizen vom bauteilaktivierten Energiespeicher entnommen (bzw. im Kühlbetrieb zugeführt). Damit wird ein träges Passivsystem mit einem thermisch getrennten und reaktionsschnellen Aktivsystem bedarfsgerecht und dynamisch kombiniert. Derartige Hybridsysteme der IGR gibt es für Neubau und Sanierung, für Massiv- und Trockenbau.


Das Heizen und Kühlen selbst erfolgt über hocheffiziente Raumklimadecken der IGR. Dazu gibt es multifunktionale Systeme für Massiv- und Trockenbau. Im Kühlbetrieb durchströmt kaltes Wasser die Rohrleitungen der Decke, wodurch die gesamte Deckenfläche abgekühlt wird. So kann sie die abgestrahlte Wärme von Wänden, Böden und Möbeln aufnehmen und der Raum kühlt sanft ab. Alle Gegenstände im Raum werden kühler und können verstärkt die Wärmestrahlen der Menschen aufnehmen. Dadurch schwitzt man weniger, denn die überschüssige Körperwärme wird mehr über Strahlung und weniger über Verdunstung abgegeben. Die gefühlte Raumtemperatur ist um ca. 2-3 K niedriger als die gemessene Lufttemperatur – perfektes Wohlfühlklima. Weitere Informationen unter www.igr-raumklimasysteme.de.

 

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Dieb mit Maske
Tatort Baustelle
Diebstahl auf deutschen Baustellen stellt einen ernstzunehmenden wirtschaftlichen Schaden dar. Die Diebe werden immer fre...
300.000 Wohnungen wurden 2020 gebaut
Der Corona-Krise zum Trotz wurden im vergangenen Jahr so viele Wohnungen fertiggestellt wie zu keinem Z...
Baumaterial, das mitdenkt – intelligente Baustof...
Intelligente Baustoffe sind in Zeiten von Nachhaltigkeit und Effizienzsteigerung in al...
Bauvolumen im Wohnungsbau Grafik DIW
Baukonjunkturentwicklung weiterhin sehr positiv
Die durch das Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) jährlich erstellte Progno...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Impulse der Bauindustrie – Zukunft ges...
 Die Bauindustrie spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung unserer Zukunft. Vom Wohnungsba...
Münchner Paketpost-Areal: Zwillingstür...
Münchens derzeit wohl umstrittenstes Bauprojekt wurde am 15. Januar vom Planungsausschuss gebil...
Kleinhäuslertum: Friedrich Merz und sei...
Friedrich Merz hat sich für den Wahlkampf Anfang 2025 einiges vorgenommen: Um der Wohnungsnot i...
Die Wiedereröffnung der Notre-Dame: Res...
Am 15. April 2019 erschütterte ein verheerender Brand die Welt. Die Kathedrale Notre-Dame de Pa...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
85.112.658
Besucher:
6.440.612
 
Aufrufe heute:
2.434
Besucher heute:
1.982
Mitglieder:
1.745
Umfrage
Welche Themen möchten Sie auf unserer Plattform häufiger sehen?
Baustellenmanagement: Tipps und Best Practices
Bauvorschriften und Gesetze: Was gibt es Neues?
Zukunftsthemen: Nachhaltigkeit und digitale Technologien im Bau
Soziale Themen: Gerechte Löhne, Arbeitszeitmodelle und Teamarbeit
 

Kommentare 0 Kommentare 1 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft