Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige
Top Themen rund ums Baugewerbe

Rückbau

Alles hat ein Ende – wenn dem Bau ein Rückbau folgt

 

Rückbau, abreißen was mal mit viel Mühe erbaut wurde, daran denkt doch niemand so wirklich. Zumindest nicht, wer selbst etwas aufgebaut und erbaut hat. Mal abgesehen davon, wenn ein Bauvorhaben tatsächlich von vornherein nur temporär ist, denkt wohl kaum jemand daran, was am Ende der Lebenszeit eines Bauobjektes passiert. Ein Umstand der nur allzu verständlich und nachvollziehbar ist.

 

Dabei gibt es verschiedene Gründe auch schon während der Bauphase durchaus mal den Gedanken für den Tag des Abreißens, für Erweiterungen, Modernisierung oder Rückbau zu haben. Die Überlegungen beginnen bei der Auswahl der Materialien. Sind sie umweltverträglich, auch noch in einigen Jahren? Können Sie recycelt werden?

Denken Sie mal an Asbest! Oder die Art der Montage, verwendete Verbindungsmaterialien wie Schrauben aus Edelstahl oder Zink, einbetonieren, Isolierung und vieles mehr. Hier besteht einerseits durchaus Einsparpotential beim Bau; wie so oft kann es dann aber auch hier heißen: Teuer wird es erst hinterher.

Die vermutlich häufigsten Gründe für einen Teil- oder Komplettabriss sind wohl Modernisierung, Neubau oder Veränderung, nicht zu vergessen ist aber auch der erzwungene Rückbau. Ganz gleich ob ein Objekt wissentlich oder aus Unwissenheit ohne Baugenehmigung selbst gebaut wurde oder vom Vorgänger ein solches Objekt übernommen wurde, die entsprechende Behörde kann durchaus den Abriss oder Rückbau verlangen.

Egal welcher Grund zum Abreißen eines Bauobjektes führt, wenn beim Bau schon

mitgedacht wurde, dass am Lebensende eines Bauwerks Kosten durch Müll, Entsorgung und Mehrarbeit entstehen können, kann eine Menge davon vermieden werden. Gegebenenfalls leicht teurere Materialien bieten oftmals die Möglichkeit der Wiederverwendung. Beim Bau einer isolierten Halle beispielsweise können Sandwichelemente verwendet werden und in Verbindung mit passenden Edelstahlschrauben anstatt wesentlich preisgünstigerer verzinkter Schrauben wird hier nicht das Problem des Rosts oder der Kontaktkorrosion entstehen.

 

Langfristige Planung zahlt sich eben schon beim Bauen aus, denn es lohnt sich auch schon jetzt mal an die Zukunft, sprich den Rückbau, zu denken.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  




Bericht kommentieren


01.04.2014
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Dieb mit Maske
Tatort Baustelle
Diebstahl auf deutschen Baustellen stellt einen ernstzunehmenden wirtschaftlichen Schaden dar. Die Diebe werden immer fre...
Ab 1. Mai 2011 gilt für 8 EU-Länder die volle Ar...
Eine Regelung, die am 1. Mai dieses Jahres in Kraft treten wird, spaltet die Lager: di...
Sinnbild VOB
Neue VOB 2016 tritt im April in Kraft
Neues EU Vergaberecht hat Einzug in die VOB genommen   Die Vergabe- und Vertragsordnung für Baul...
300.000 Wohnungen wurden 2020 gebaut
Der Corona-Krise zum Trotz wurden im vergangenen Jahr so viele Wohnungen fertiggestellt wie zu keinem Z...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Schnupperlehre Kanalbau – Chance für ...
Die Baubranche kämpft mit Personal- und Nachwuchsmangel. Insbesondere Spezialbereiche wie Kanal...
Wohnungsnot bleibt ungelöst: Warum der ...
Mit großem Elan kündigte Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) nach ihrem Amtsantritt einen...
Ein Baudenkmal auf Wanderschaft – mit ...
Ein Jahrhundertbauwerk wandert – und zwar auf 432 Beinen. In Shanghai hat ein technisches GroÃ...
Zölle, Flaute, Frust – Die Industrie ...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater mit den USA...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
88.162.646
Besucher:
9.108.386
 
Aufrufe heute:
5.059
Besucher heute:
3.988
Mitglieder:
1.749
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
•
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
•
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
•
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
•
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft