Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Baugenehmigung für den Teich im Garten?

1  

Mit einem eigenen Teich entsteht im häuslichen Garten eine ganz besondere Atmosphäre. Die mit Teichfolie ausgelegten Becken können zum Lebensraum für Tiere und Pflanzen werden, als Schwimmbecken fungieren oder einfach nur naturnaher Aufenthaltsbereich sein. Je nach Größe und Lage des Teichs kann eine Genehmigung erforderlich werden.

 

Schritt für Schritt zum eigenen Gartenteich

Soll in einen Garten ein Teich eingebaut werden, steht am Anfang immer die ausführliche Planung. Größe, Tiefe und in Abhängigkeit davon der Aufbau müssen festgelegt werden. Für die Auskleidung des Teichs wird stabile und dauerhafte Teichfolie verwendet, wie sie z. B. auf daedler.de erhältlich ist. Alternativ können für kleinere Teiche auch Kunststoffbecken eingesetzt werden.

 

Bei der Teichfolie sollte auf ein hochwertiges Produkt zurückgegriffen werden, denn ein Teich ist nur so lange als Teil der Gartengestaltung nutzbar, solange die wassersperrende Schicht intakt ist. Teichfolien können als Rollenware oder nach Maß bestellt werden. Beim Einbau ist besonders die sorgfältige und fachgerechte Ausführung der Randbereiche zu beachten.

Genehmigungspflicht ist Ländersache

Ob und wann ein Gartenteich eine Baugenehmigung braucht, ist in den Gemeindesatzungen und Landesbauordnungen geregelt. In vielen Fällen sind Teiche bis zu einer Tiefe von zwei Metern oder einer maximalen Größe von 100 bis 200m² genehmigungsfrei. Dabei ist es unabhängig, ob der Teich als Kunststoffbecken angelegt oder mit Teichfolie ausgelegt wird. Auf jeden Fall sollte vor dem Beginn der Bauarbeiten beim Bauamt nachgefragt werden. Ansonsten drohen unangenehme Überraschungen, im schlimmsten Fall warten eine Strafe und ein Rückbau auf den Bauherrn.

 

Ebenfalls genehmigungspflichtig sind Teiche, die grundwasserführende Schichten berühren. Dies zeigt sich schon beim Aushub. In diesem Fall darf keine Teichfolie eingebaut werden. Die Untere Wasserbehörde muss für diesen Fall eine Genehmigung erteilen. Unabhängig von der Genehmigungspflicht müssen die festgelegten Abstandsregelungen beachtet werden. Dies gilt zum Beispiel hinsichtlich des Mindestabstandes zum Nachbarn. In vielen Bundesländern gilt, dass ein Gartenteich mindestens drei Meter von der Grundstücksgrenze zum Nachbargrundstück entfernt sein muss.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Autor / Links zum Thema
Schwarzmeier GmbH
Neue Medien
Tel.:089 / 7199 8193
Autor kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Autors
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Lichtbeton  intelligente smarte Baustoffe
Intelligente und smarte Baustoffe
Die Baugewerbe ist stets im Wandel. Da die Sicherheit der Bauwerke und damit der Baustoffe an erster Stelle...
Wohngifte in Altbauten
Asbest, Formaldehyd oder Schwermetalle sind nur eine Auswahl an Gifte, die noch bis zum Jahr 1970 in vielen deutschen...
Fachkräftemangel Baugewerbe Handwerk Onlinebewerbersuche
Online Mitarbeitersuche: Alle Möglichkeiten aussc...
Qualifizierte Fachkräfte zu finden wird für Unternehmen immer schwieriger. Besonders...
Ab 1. Mai 2011 gilt für 8 EU-Länder die volle Ar...
Eine Regelung, die am 1. Mai dieses Jahres in Kraft treten wird, spaltet die Lager: di...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Die Kunst der Präzision: Tiefgehende Te...
Im Bauwesen dreht sich alles um Präzision und Qualität. Ob du nun an großen Infrastrukturproj...
Rasant gebaut, nachhaltig gedacht: 860 n...
Greenpark wächst: Ein Quartier mit Perspektive Während in Berlin vielerorts über die W...
Kubotas neue Kurzheckbagger U17-5 und U1...
Kubota hebt die Verbrenner-Kompaktklasse auf ein neues Niveau: Auf der demopark 2025 präsentier...
Illegale Baustellenjobs im Visier – Zo...
Am 16. Juni 2025 rollte der Zoll bundesweit an – im Rahmen einer groß angelegten Schwerpunktp...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
88.393.605
Besucher:
9.310.732
 
Aufrufe heute:
1.412
Besucher heute:
1.128
Mitglieder:
1.749
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft