Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Regentonnen: ein Grund, sich über Niederschlag zu freuen

1  

Wer stolzer Besitzer eines Gartens ist, der erfreut sich normalerweise auch an farbenfroher Blütenpracht und reifenden Nutzpflanzen. Damit es überhaupt so weit kommt und im Garten alles gedeiht, ist eine regelmäßigere Bewässerung nötig. In trockenen Perioden während Frühling und Sommer erweist sich eine Regentonne als überaus nützlich.

 

Regenwasser gezielt auffangen
Auch wenn die Sommer hierzulande in den letzten Jahren ziemlich durchwachsen waren, so gab es doch immer mal wieder Wochen, in denen kein einziger Tropfen vom Himmel gefallen ist. Was auf großflächigen Erntefeldern eine Katastrophe darstellt, kann in der privaten Grünanlage in der Regel verkraftet werden. Künstliche Bewässerung aus der Leitung ist hier ebenso möglich wie der effiziente Einsatz von Regenwasser. Selbiges gelangt übers Dach in Dachrinnen und landet schließlich in einem großen Behältnis, das als Auffangbecken dient. Von hier aus kann es in Gießkannen gefüllt werden, bevor es sich schließlich an besonders trockenen Tagen über die Flora des Gartens ergießt.

 

Regentonnen können auch hübsch aussehen
Regentonnen gibt es in vielen unterschiedlichen Formen und Konstruktionsweisen. Ihnen gemein ist stets die Speicherung von Wasser, welches für vielerlei Zwecke eingesetzt werden kann. Unter benz-baustoffe24.de findet sich eine Reihe von Regentonnen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Die klassische Variante ist die Gartentonne aus Kunststoff, die meist ein Fassungsvermögen zwischen 500 und 1000 Liter besitzt. Oft verfügt sie über ein Ventil, über das zum Beispiel eine Gießkanne problemlos befüllt werden kann. Damit sie nicht wie ein Fremdkörper im mit Liebe gestalteten Garten wirkt, gibt es viele dekorative Designs. Sie lassen die Tonne etwa in Form einer großen Amphore, einer Säule oder eines Mauerwerkes erscheinen oder aber kommen als rustikales hölzernes Fass daher.

 

Unterirdische Lösungen für die Versorgung des Haushalts
Bei größeren Grundstücken mit Haus bietet sich auch die Installation einer Zisterne an. Dabei handelt es sich um besonders große Wassertanks, die aus Platzgründen in die Erde integriert werden. Das hier gesammelte Regenwasser kann dann zum Beispiel durch eine Pumpe zutage gefördert oder aber direkt an die Wasserversorgung des Hauses angeschlossen werden. Zisternen aus Beton besitzen eine besondere Langlebigkeit und stellen eine Wasserversorgung für Haus und Garten auch dann sicher, wenn die städtische Versorgung mal aussetzten sollte. Vor allem für die Gartenarbeit ist Regenwasser perfekt geeignet und ermöglicht eine optimale Pflege der Pflanzen. Im Zuge immer teurer werdenden Trinkwassers stellt Regenwassernutzung eine effiziente, nachhaltige und überaus empfehlenswerte Maßnahme dar.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Autor / Links zum Thema
Schwarzmeier GmbH - Neue Medien
Redaktion
Tel.:089 / 7199 8193
Autor kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Autors
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
300.000 Wohnungen wurden 2020 gebaut
Der Corona-Krise zum Trotz wurden im vergangenen Jahr so viele Wohnungen fertiggestellt wie zu keinem Z...
Arbeiter am Bau
Flüchtlingskrise: Eine Chance für das Baugewerbe
Europa und insbesondere Deutschland stehen vor einer gewaltigen Aufgabe: Wie soll der mass...
Fassadenbegrünung bei versiegelten Bodenflächen
Wilde Klimawand – Fassadenbegrünung 2.0
  Klimawandel in den Städten, das bedeutet im Sommer brütende Hitze, Trockenheit, Feinsta...
Dieb mit Maske
Tatort Baustelle
Diebstahl auf deutschen Baustellen stellt einen ernstzunehmenden wirtschaftlichen Schaden dar. Die Diebe werden immer fre...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
89.585.960
Besucher:
10.367.783
 
Aufrufe heute:
9.970
Besucher heute:
8.295
Mitglieder:
1.752
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft