Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Toranlagen müssen regelmäßig überprüft werden

1  

Automatische Toranlagen oder Garagentore gehören heute für viele Bauherren zum Standard. Was häufig vergessen wird: Der Betreiber einer solchen Anlage unterliegt der Verkehrssicherungspflicht. Für die Einhaltung der Vorschriften müssen kraftbetätigte Tore regelmäßig gewartet und auf ihre Sicherheit hin überprüft werden.

 

Die Verkehrssicherungspflicht

Die Verkehrssicherungspflicht gilt für private Hausbesitzer ebenso wie für Gewerbetreibende. Diese Pflicht besagt, dass Anlagen auf einem Grundstück in einem ordnungsgemäßen und betriebssicheren Zustand sein müssen. Von der Anlage dürfen keine Gefahren für Passanten oder Bewohner ausgehen. Kommt es zum Schadensfall, dann haftet der Betreiber. Betroffen sind zum Beispiel elektrisch betriebene Garagentore oder Sectionaltore, zum Beispiel von Hörmann.

 

Weitere Fälle, in denen die Verkehrssicherungspflicht relevant wird, sind unter anderem:

  • Wege auf Grundstücken müssen eben und gefahrlos begehbar sein.
  • Streu- und Räumpflichten im Winter sind auf Grundstücken und angrenzenden Wegen Pflicht.
  • Baustellen und Arbeitsstätten außerhalb des eigenen Grundstücks müssen gesichert sein.

Regelmäßige Überprüfung für mehr Sicherheit

Gerade im Bereich der Tor- und Garagenanlagen mit automatischem Betrieb sind regelmäßige Überprüfungen wichtig und gehören zu den Betreiberpflichten. Der Industrieverband Tore, Türen, Zargen hat eine Verbandsrichtlinie entwickelt, in der diese gut zusammengefasst sind. Besonders wichtig: Die Überprüfungspflicht gilt nicht nur für kraft-, sondern auch für handbetätigte Tore und Anlagen sowie für ältere Systeme. Einen Bestandsschutz oder ähnliches gibt es für diesen Fall nicht.

Zwar sind modern Toranlagen auf dem aktuellen Stand der Technik und mit Hinblick auf größtmögliche Sicherheit konzipiert und ausgeführt. Allerdings wird dies nur durch regelmäßige Kontrolle gewährleistet. Verschleißerscheinungen und technische Pannen können die Betriebssicherheit verringern. Als Betreiber steht man im Falle eines Unfalles voll in der Haftung, dies ist im Bundesgesetzbuch in den §§ 823 ff verankert. Eine regelmäßige Wartung, die von geeigneten Fachbetrieben durchgeführt und mit entsprechenden Nachweisen und Wartungsprotokollen untersetzt wird, bildet einen wirksamen Schutz gegen eventuelle Haftungsansprüche Dritter.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Autor / Links zum Thema
Schwarzmeier GmbH
Neue Medien
Tel.:089 / 7199 8193
Autor kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Autors
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Fassadenbegrünung bei versiegelten Bodenflächen
Wilde Klimawand – Fassadenbegrünung 2.0
  Klimawandel in den Städten, das bedeutet im Sommer brütende Hitze, Trockenheit, Feinsta...
Baumaterial, das mitdenkt – intelligente Baustof...
Intelligente Baustoffe sind in Zeiten von Nachhaltigkeit und Effizienzsteigerung in al...
Green Building - nachhaltig bauen und wohnen
Energieeffizientes Bauen und Wohnen ist eines der großen Themen unserer Zeit. Energieeeffizienz...
BG BAU bietet neue Web-App für digitale Gefährdu...
BG BAU bietet neue Web-App für digitale Gefährdungsbeurteilung Berlin, 09.04.2021...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauunternehmen ohne Büro – wie ein US...
North Carolina. In einer Branche, in der man eigentlich Gummistiefel und Bauhelm braucht, beweis...
Bau-Turbo: Drei Monate bis zur Genehmigu...
Fünf Jahre für einen Bebauungsplan, drei Monate für die Zukunft – das ist, kurz gesagt, die...
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
90.937.374
Besucher:
11.549.581
 
Aufrufe heute:
18.035
Besucher heute:
14.837
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 1 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft