Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
hier
 

Anzeige

Hochwasserschutz: Bauer am Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens beteiligt

Feldolling – Zum Schutz der Anlieger im unteren Mangfalltal vor Überschwemmungen wird in der Gemeinde Feldkirchen-Westerham im Landkreis Rosenheim ein Hochwasser-Rückhaltebecken mit einem Fassungsvermögen von insgesamt ca. 6,6 Mio. m³ (4,6 Mio. m³ sowie 2 Mio. m³ in den Unterwasserbecken der Stadtwerke München) gebaut. Die BAUER Spezialtiefbau GmbH und deren Arge-Partner Josef Rädlinger Bauunternehmen GmbH wurden vom Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Rosenheim, mit einer Reihe von Bauarbeiten beauftragt.


Bei dem Projekt „Hochwasserrückhaltebecken Feldolling, BA8-11“ handelt es sich aktuell um eine der größten Maßnahmen in der bayerischen Wasserwirtschaft. Hierfür wird Bauer Spezialtiefbau die Abdichtung des Absperrdammes als Teil des künftigen Hochwasser-Rückhaltebeckens sowie verschiedene Massivbauwerke zu dessen Betrieb errichten. Die Arbeiten seitens Bauer umfassen die Errichtung einer Mixed-in-Place-Wand (MIP) mit über 21.000 m² als Untergrund- und Innendichtung des Absperrdammes. „Die Errichtung einer MIP-Wand als Untergrundabdichtung war ein Vorschlag von uns, denn in der Ausschrei-bung war ursprünglich eine Schlitzwand hierfür vorgesehen“, erklärt Projektleiter Daniel Junger. „Dadurch können wir nicht nur kostengünstiger, sondern vor allem auch nachhalti-ger arbeiten.“


Die Baugrube für das Überleitungsbauwerk in die Unterwasserbecken der Leitzachwerke wird als überschnittene Pfahlwand mit ca. 1.700 m² im Doppelkopfsystem- und Schneckenortbetonverfahren hergestellt. Auch wird eine statische Schlitzwand als gegreiferte Einphasendichtwand bis in eine Tiefe von 36 m errichtet, wovon die oberen 10 m bewehrt sind. Von den insgesamt ca. 7.200 m² Schlitzwand werden ca. 800 m² in einem Sonder-verfahren „Low-Head-Schlitzdichtwand“ unter einer Stromleitung hergestellt. Außerdem entstehen verschiedene Spundwand-Bauwerke und Bauer führt HDI-Arbeiten zur Abdichtung des Dammes im Bereich eines Bestandsrohres aus.


„Die Arbeiten erfolgen unter sehr strengen Anforderungen an die Produktqualität, da die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit des Hochwasser-Rückhaltebeckens von äußerst hoher Bedeutung sind“, so Daniel Junger. Aber auch die engen Platzverhältnisse bei der Herstellung der Schlitzwand, um unter anderem den natürlichen Pflanzen- und Baumbestand zu erhalten, seien eine Herausforderung. Zum Einsatz kommt eine RTG RG 27, außerdem zur Herstellung der überschnittenen Pfahlwand eine BAUER BG 39 und zur Errichtung der Schlitzwand ein MC 64 Seilbagger mit einem K810 II Seilgreifer.


Zudem werden die speziell für den Spezialtiefbau entwickelten Software-Produkte der fielddata.io GmbH aus München bei diesem Projekt eingesetzt. Mit den Applikationen ist es unter anderem möglich, Planungsdaten digital an die Bohrgeräte zu senden, Bauprozesse direkt im Baufeld via Tablet aufzuzeichnen sowie automatisierte Bohrpfahldokumentatio-nen zu erstellen. „Wir freuen uns sehr, die BAUER Spezialtiefbau GmbH bei diesem Projekt im Bereich Digitalisierung unterstützen zu können. Unser Ziel ist es, ein einheitliches Datenmanagement im Spezialtiefbau zu etablieren sowie Arbeitsabläufe und Dokumentationen zu vereinfachen“, so Jochen Maurer, Geschäftsführer der fielddata.io GmbH.


Die Arbeiten haben im Februar 2021 begonnen und werden bis ins Jahr 2023 hinein andauern.

 

Bildquelle: Bauer AG
 

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Sublime Systems stellt fast CO2-freien Zement her
Endlich CO2-freier Zement - aus den USA
Das kleine Start-up-Unternehmen Sublime Systems, hat ein neues Verfahren der Zementherstellung entwi...
Baugewerbe und demographische Entwicklung - Wohnen...
Teil 1: Stadtplanung und Wohnungsbau in Zeiten des demographischen Wandels   Der An...
Geländer zur Absturzsicherung
Ab wann sind Absturzsicherungen notwendig?
Abstürze von Dächern oder anderen erhöhten Arbeitsplätzen sind eine der häufigsten Unfallurs...
BIM Modell Felix Platter Spital Basel
Neues am Bau: Building Information Modeling
Nicht erst seit der Weltleitmesse Bau in München Anfang dieses Jahres ist Building Informatio...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauunternehmen ohne Büro – wie ein US...
North Carolina. In einer Branche, in der man eigentlich Gummistiefel und Bauhelm braucht, beweis...
Bau-Turbo: Drei Monate bis zur Genehmigu...
Fünf Jahre für einen Bebauungsplan, drei Monate für die Zukunft – das ist, kurz gesagt, die...
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
91.056.160
Besucher:
11.643.966
 
Aufrufe heute:
19.201
Besucher heute:
14.187
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 1 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft