Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Baugewerbe gegen Abschaffung der Zeitumstellung

1

Nach dem Ende der europaweiten Online-Abstimmung über die Beibehaltung oder Abschaffung der Zeitumstellung wird weiter teils hitzig über das Thema diskutiert. Das Ergebnis der Befragung ist für die EU-Kommission nicht bindend. Zusätzlich müssten einer Gesetzesänderung der Kommission noch die EU-Staaten und das EU-Parlament zustimmen.


Mehrheit der Umfrageteilnehmer für Abschaffung der Zeitumstellung


Die Mehrheit der Umfrageteilnehmer stimmten für ein Ende der Umstellung zwischen Winter- und Sommerzeit. Der Großteil der Umfrageteilnehmer kam aus Deutschland. Etwa 3,79 Prozent der Bevölkerung – das entsprich ungefähr 3 Mio. Bürgern - haben hierzulande abgestimmt; davon votierten 84 Prozent für die Abschaffung der Zeitumstellung und die dauerhafte Beibehaltung der Sommerzeit. Da in allen anderen EU-Mitgliedsstaaten weit weniger Bürger abgestimmt haben, ist die Umfrage keinesfalls repräsentativ. Ingesamt stimmten 26 von 28 EU-Mitgliedsländern für die Abschaffung der Zeitumstellung. Nur Griechenland und Zypern stimmten mehrheitlich für die Zeitumstellung. Bis März 2019 haben die EU-Staaten nun Zeit um Stellungnahmen zu ihren Standpunkten abzugeben und die Zeitumstellung zu befürworten oder abzulehnen.


EU-Staaten sind unterschiedlicher Ansicht


Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, hält nichts davon einzelnen EU-Mitgliedsstaaten die Regelung der Zeitumstellung zu überlassen, da dies keinen Fortschritt bringen würde, sondern nur im Chaos enden würde. Die Meinungen der einzelnen EU-Staaten decken sich derzeit nicht. Für die dauerhafte Winterzeit seien Dänemark und die Niederlande, dagegen sei beispielsweise Polen.


Nur Nachteile für das Baugewerbe


Auch in Deutschland gehen die Meinung dazu auseinander. Es gibt Stimmen, die behaupten, dass eine Umfrage zur Zeitumstellung im Winter bei Beibehaltung der Sommerzeit ein ganz anderes Ergebnis gehabt hätte. Denn mancherorts würde die Beibehaltung der Sommerzeit bedeuten, dass es morgens erst gegen kurz vor zehn Uhr hell werden würde. Für Arbeitnehmer und Schüler wäre der morgendliche Weg zur Arbeit und in die Schule zusätzliche sechs Wochen dunkel. Für Bauunternehmen und deren Mitarbeiter bliebe dann nur die Baustellen zu beleuchten oder später mit den Arbeiten zu beginnen und in den Abend hinein länger zu arbeiten. Außerdem sieht Pakleppa eine zunehmende Gefahr von Arbeitsunfällen für Tätigkeiten auf den Baustellen in den dunkeln Stunden des Tages und eine Einschränkung der Produktivität. Daher macht sich Pakleppa für eine Beibehaltung der Zeitumstellung für seine Branche stark.

 

 

 

Bild: Pixabay 

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Baugutachten
Baugutachter und ihre Aufgaben
  Immer wieder kommt es bei der Errichtung, aber auch bei der Sanierung von Gebäuden zu Schäden am Ba...
Geländer zur Absturzsicherung
Ab wann sind Absturzsicherungen notwendig?
Abstürze von Dächern oder anderen erhöhten Arbeitsplätzen sind eine der häufigsten Unfallurs...
Arbeiter am Bau
Flüchtlingskrise: Eine Chance für das Baugewerbe
Europa und insbesondere Deutschland stehen vor einer gewaltigen Aufgabe: Wie soll der mass...
Messe Nordbau war erfolgreich
Im hohen Norden fand in diesem Jahr die 66. Nordbau-Messe vom 8. bis 12. September statt. Ohne Flächen- und B...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Zölle, Flaute, Frust – Die Industrie ...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater mit den USA...
Beton mit Charakter: Maßgefertigte Fens...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – maßgeferti...
Die Trends der bauma 2025
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Revolution auf der Baustelle: Wie die Di...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technologien revo...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
86.867.791
Besucher:
7.978.847
 
Aufrufe heute:
2.704
Besucher heute:
1.994
Mitglieder:
1.748
Umfrage
Wie gut lässt sich Ihr Beruf mit Ihrem Privatleben vereinbaren?
Gut – flexible Arbeitszeiten und verlässliche Freizeit ermöglichen eine gute Balance.
Mittel – oft lange Arbeitszeiten, aber mit Planung machbar.
Schwierig – Überstunden und wechselnde Baustellen erschweren die Vereinbarkeit.
Kaum – der Job bestimmt den Alltag, Privatleben kommt oft zu kurz.
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft