Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Durchbruch im Bau-Tarif Streit: Anfang September kam es zur Schlichtung

1

Vier Tage und mehr als 35 Verhandlungsstunden hat es gedauert. Aber dann konnte eine Einigung der Parteien im Tarifstreit unter dem Vorsitz des Präsidenten des Bundessozialgerichts, Rainer Schlegel, gefunden werden.

 

Die IG BAU hatte bereits im ersten Halbjahr 2020 eine Lohnerhöhung von 6,8 Prozent, mindestens aber 230 Euro mehr im Monat und ein Wegegeld für die Fahrten zur Baustelle für die Bauarbeiter gefordert.

 

Die Vertreter der Arbeitgeberverbände von Bauhandwerk (ZDB) und Bauindustrie (HDB) hatten im Hinblick auf die schwierige konjunkturelle Lage auf dem Bau kein Verständnis für die Forderung und warfen der Gewerkschaft vor, die Auswirkungen der Pandemie zu ignorieren. Es wurde deshalb in den drei Verhandlungsrunden vor der Schlichtung kein Angebot von Arbeitgeberseite vorgelegt.

 

IG BAU Vorsitzender Robert Feiger sprach von "ungewöhnlich zähen und harten Verhandlungen": "Gelegentlich hatte man den Eindruck, man müsse die Arbeitgeber erst noch davon überzeugen, dass es dem Bau – trotz der Corona-Pandemie – ausgesprochen gut geht und die Bauwirtschaft besser als alle anderen Branchen durch die Corona-Krise kommt".

 

Für die rund 850 000 Bauarbeiter*innen konnte nun ein Ergebnis der Tarifrunde erzielt werden.

 

Der Schlichterspruch sieht für die Baubeschäftigten insgesamt ein Lohn-Plus von 2,6 Prozent im Westen und 2,7 Prozent im Osten vor. Darin enthalten ist erstmals auch eine Vergütung für Fahrzeiten zur Baustelle, die schon im Oktober wirksam wurde. Außerdem wurde den Arbeitnehmern eine einmalige „Corona-Prämie“ von 500 € als steuerfreie Sonderzahlung zugesprochen.

 

Robert Feiger dazu: "Es ist gelungen, das Fundament für eine Entschädigung bei der Wegezeit zu legen. Der Einstieg ist damit geschafft." Die "oft enorm langen Fahrten zu den Baustellen" seien für einen Großteil der Beschäftigten das "Job-Problem Nr. 1 auf dem Bau".

 

Auch für den Ausbildungssektor im Bau konnten Forderungen durchgesetzt werden. Azubis erhalten nun im ersten Ausbildungsjahr 40 € mehr pro Monat, sowie im zweiten Jahr 30 € und im dritten Jahr 20 € zusätzlich. Außerdem dürfen sich Auszubildende ebenfalls über eine einmalige „Corona-Prämie“ freuen, in Höhe von 250 €.

 

Der Schlichterspruch vom Präsidenten des Bundessozialgerichts, Rainer Schlegel, muss nun allerdings noch von den Tarifparteien angenommen werden.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Generalunternehmerhaftung im Baugewerbe
Bericht der Bundesregierung zur Wirksamkeit des Gesetzes zur Generalunternehmerhaftung erschienen  ...
Hundertwasserturm Foto by Pixabay
Kunst am Bau - Inventarisierung gefordert
Die Fraktion der Freien Wähler im Bayerischen Landtag hat einen Antrag im Parlament eingereicht, ...
Sinnbild VOB
Neue VOB 2016 tritt im April in Kraft
Neues EU Vergaberecht hat Einzug in die VOB genommen   Die Vergabe- und Vertragsordnung für Baul...
Die Ratinger Seekuh
Eine Routinebegehung der Köster-Großbaustelle in Ratingen war die Ursache für eine archäologische Sensation. Zwei Wi...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauunternehmen ohne Büro – wie ein US...
North Carolina. In einer Branche, in der man eigentlich Gummistiefel und Bauhelm braucht, beweis...
Bau-Turbo: Drei Monate bis zur Genehmigu...
Fünf Jahre für einen Bebauungsplan, drei Monate für die Zukunft – das ist, kurz gesagt, die...
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
90.910.088
Besucher:
11.526.290
 
Aufrufe heute:
18.239
Besucher heute:
15.210
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 1 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft