Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Erneut Rohstoffengpässe im Baugewerbe

1

Der Schock über die massiv gestiegenen Kosten für Rohstoffe, ausgelöst durch Corona und die damit verbunden Lieferengpässe, ist in der Baubranche noch nicht ganz abgeklungen, da kündigen sich bereits die nächsten Schreckensbotschaften für die gebeutelte Branche an: Aufgrund des Ukraine-Krieges drohen erneut Lieferengpässe und Preissteigerungen. Besonders betroffen davon sind Stahl- und Bitumenprodukte. Rund 30 Prozent des in Deutschland verwendeten Baueisens und sogar 40 Prozent des Roheisens stammen aus Russland, der Ukraine oder Weißrusslands. Durch den kriegsbedingten Wegfall verschiedener Raffinerien in diesen Gebieten kündigt sich zusätzlich eine Bitumenknappheit an, so der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) in seiner Pressemitteilung vom 04.03.2022.


Massive Probleme für den Straßenbau
 

Laut Schätzungen des ZDB könnte sogar rund ein Drittel der deutschen Bitumenversorgung wegfallen, was zu erheblichen bis existenzbedrohenden Problemen für Unternehmen in der Straßenbaubranche führen könnte, in der das Kohlenwasserstoffgemisch hauptsächlich Anwendung findet. Um dem entgegenzuwirken forderte der Sprecher des Deutschen Asphaltverbandes, Marco Bokies, geeignete Gegenmaßnahmen zu Rettung der Unternehmen von der Bundesregierung ein.
 

Leitplankenhersteller stellen Lieferungen ein


Doch nicht nur die Straße an sich hat unter der aktuellen Situation zu leiden, sondern auch deren Umrandung. Laut Felix Pakleppa, Hauptgeschäfstführer des ZDB, haben die Hersteller von Leitplanken aufgrund der stark gestiegenen Stahlpreise ihre Lieferungen bereits eingestellt. Andere Unternehmen beklagen ebenfalls einen enormen Angebotsrückgang von Stahlmatten, Trägern, Stabstahl und Blechen. In diesem Zusammenhang forderte Pakleppa ebenfalls schnelle und unbürokratische Sofortmaßnahmen aus der Politik, aber gleichzeitig auch ein längerfristiges Umdenken in Richtung Rohstoffautomie. So könne die aktuelle Situation zwar durch die Einführung von Stoffpreisgleitklauseln abgefedert werden, längerfristig müsse man aber auch wie beim Gas darauf achten, unabhängig zu werden und eine nationale Rohstoffstrategie anzustreben und zu entwickeln.

 

Stoffpreisgleitklausel gefordert

 

Die von Pakleppa geforderten Stoffpreisgleitklauseln würden die angespannte Marktsituation dahingehenden entschärfen, dass Unternehmer ihre Materialkosten flexibel auf die aktuellen Entwicklungen anpassen können, um so die anfallenden Kosten besser kalkulieren zu können. Diese Regelung müsse selbstverständlich rückwirkend greifen, da besonders Projekte aus öffentlicher Hand unter den aktuellen Bedienungen für die Anbieter nicht rentabel umsetzbar seien. Generell trage zwar das beauftragte Unternehmen das Risiko steigender Preise jedoch war die momentane Preissteigerung nicht vorhersehbar und nimmt dadurch vielen Unternehmern dadurch ihre Geschäftsgrundlage.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Älterer Bauarbeiter
Fachkräftemangel belastet noch immer die Bauwirts...
Wo sind nur die Fachkräfte hin? Diese Frage stellt sich die deutsche Bauwirtschaft nun...
Energetische Sanierung
Der Bedarf an energetischen Sanierungen ist groß, die Nachfrage jedoch gering   Was bei Neubauten bereits Pflich...
Fachkräftemangel Baugewerbe Handwerk Onlinebewerbersuche
Online Mitarbeitersuche: Alle Möglichkeiten aussc...
Qualifizierte Fachkräfte zu finden wird für Unternehmen immer schwieriger. Besonders...
Bauingenieur mit Tablet auf Baustelle
Moderne Technik und Digitalisierung im Baugewerbe
Die Digitalisierung erreicht immer mehr Branchen. Jetzt profitieren auch Handwerker und di...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Die Kunst der Präzision: Tiefgehende Te...
Im Bauwesen dreht sich alles um Präzision und Qualität. Ob du nun an großen Infrastrukturproj...
Rasant gebaut, nachhaltig gedacht: 860 n...
Greenpark wächst: Ein Quartier mit Perspektive Während in Berlin vielerorts über die W...
Kubotas neue Kurzheckbagger U17-5 und U1...
Kubota hebt die Verbrenner-Kompaktklasse auf ein neues Niveau: Auf der demopark 2025 präsentier...
Illegale Baustellenjobs im Visier – Zo...
Am 16. Juni 2025 rollte der Zoll bundesweit an – im Rahmen einer groß angelegten Schwerpunktp...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
88.396.603
Besucher:
9.313.315
 
Aufrufe heute:
4.410
Besucher heute:
3.711
Mitglieder:
1.749
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft