Leerstelle Lehrstelle
![]() | |
1 |
Viele Betriebe mühen sich, geeignete Azubis zu finden. Eine Allianz für Aus- und Weiterbildung soll das ändern. Das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ soll verlängert und weiterentwickelt werden. Auch im Hinblick auf die teilweise schwierige finanzielle Lage mancher Ausbildungsbetriebe, verursacht durch die Corona-Krise. Anreize sollen für potenzielle Auszubildende und die Lehrherren bewerkstelligt werden. Mit digitaler Berufsorientierung sollen junge Menschen für eine Lehre im Handwerk begeistert werden. Für Betriebe sollen finanzielle Anreize geschaffen werden, Ausbildungsplätze zu schaffen und zu erhalten. Die aktuelle Lage ist nicht einfach, trotzdem bietet das Handwerk viele Entwicklungsmöglichkeiten für Berufseinsteiger.
Verlängerung der Ausbildungsprämie bis Februar 2022
Die Ausbildungsprämie wurde nicht nur verlängert, sie wurde auch verdoppelt. Das ist speziell für Kleinstbetriebe überlebenswichtig. Betriebe, welche coronabedingt schließen mussten und deswegen keine Prämie erhalten, können rückwirkend eine Sonderprämie beantragen. Ein weiteres Element der Ausbildungsförderung ist die Förderung der Prüfungsvorbereitung. Hierfür sollen Betriebe die Azubis freistellen. Denn eine gute Ausbildung und gute Prüfungsergebnisse sind das Rückgrat einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung, welche wiederum auf hoher Qualifikation der Fachkräfte beruht.

