Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Neue Studie des Bauministeriums zeigt: Bauland reicht aus

1

400.000 neue Wohnungen. Dieses hehre Ziel der Bundesregierung steht schon seit einiger Zeit im Raum. Doch eine elementare Frage stellt sich in diesem Zusammenhang immer wieder. Auf welchem Baugrund können die Wohnungen entstehen? Die Antwort auf diese Frage, war lange Zeit ungewiss. Nun hat eine neue Studie, in Auftrag gegeben durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), Klarheit geschaffen und eine zufriedenstellende Antwort geliefert: Das Bauland reicht aus.

 

Baufläche so groß wie 140.000 Fußballfelder

 

Bundesbauministerin Klara Geywitz stellte die Erkenntnisse der Studie kürzlich auf einer Pressekonferenz vor. Aus der Studie geht hervor, dass in deutschen Städten und Gemeinden rund 99 000 Hektar Land bebaubar seien. Dies entspricht einer Fläche von 140.000 Fußballfeldern, auf der ca. 900.000 bis 2 Millionen Wohnungen realisieren werden könnten. Der größte Teil der Fläche sei kurzfristig bebaubar, so Geywitz. Um Flächenfraß oder Versiegelung vorzubeugen sei jedoch eine strategisch sinnvolle Innenentwicklung und "das kluge Nutzen von Brachflächen und Baulücken" notwendig.

 

Großangelegte Studie

 

Mit der Erfassung der für die Studie notwendigen Daten wurde das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) beauftragt. Dabei wurden deutschlandweit rund 3.000 Städte und Gemeinden befragt.

 

Eine der dringlichsten Herausforderungen unsere Zeit

 

Die daraus resultierenden Ergebnisse stimmen deutlich optimistisch. Denn laut Prof. Dr. Eckart Würzner, der ebenfalls auf der Pressekonferenz sprach, zeigt die Studie, dass in Deutschland genügend bebaubare Fläche für Wohnraum vorhanden ist. Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, so Würzner, sei ist eine der dringlichsten Herausforderungen unserer Zeit. Deswegen sei mittelfristig auch eine Aktualisierung des Baurechtes notwendig. Der soziale Wohnungsbau müsse oberste Priorität haben, damit auf den ausgeschriebenen Flächen auch tatsächlich Wohnungen, Schulen und Kitas gebaut werden.  Aus diesem Grund müssten Städte in die Lage versetzt werden Grundstücke vergünstigt kaufen zu können und diese dann zum gemeinwohlhin orientiert zu bebauen. Bauflächen dürfen nicht aus Spekulationszwecken liegengelassen werden dürfen.  

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Baugewerbe und Internetmarketing passt nicht zusam...
Ein Blick ins Internet und die Suche nach einem Unternehmen aus dem Baugewerbe, ganz g...
Nachhaltiges Bauen - grüner Stahl
In der Themenreihe „Nachhaltiges Bauen“ wird die Umweltverträglichkeit von Bauen und Wohnen untersuc...
Baustelle mit Schild Baustopp
Krise(n) am Bau - gibt es auch Lösungsansätze?
Listet man die aktuellen negativen Einflussfaktoren auf das Baugewerbe auf, könnte man zu ...
Schaufellader bei Sortieren von Bauschutt
Ersatzbaustoff-Verordnung wurde beschlossen
Schon im November hat der Bundesrat der Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe zugestimmt. Das Ge...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Die Kunst der Präzision: Tiefgehende Te...
Im Bauwesen dreht sich alles um Präzision und Qualität. Ob du nun an großen Infrastrukturproj...
Rasant gebaut, nachhaltig gedacht: 860 n...
Greenpark wächst: Ein Quartier mit Perspektive Während in Berlin vielerorts über die W...
Kubotas neue Kurzheckbagger U17-5 und U1...
Kubota hebt die Verbrenner-Kompaktklasse auf ein neues Niveau: Auf der demopark 2025 präsentier...
Illegale Baustellenjobs im Visier – Zo...
Am 16. Juni 2025 rollte der Zoll bundesweit an – im Rahmen einer groß angelegten Schwerpunktp...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
88.393.421
Besucher:
9.310.572
 
Aufrufe heute:
1.228
Besucher heute:
968
Mitglieder:
1.749
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
•
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
•
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
•
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
•
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft