Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Neue Studie des Bauministeriums zeigt: Bauland reicht aus

1

400.000 neue Wohnungen. Dieses hehre Ziel der Bundesregierung steht schon seit einiger Zeit im Raum. Doch eine elementare Frage stellt sich in diesem Zusammenhang immer wieder. Auf welchem Baugrund können die Wohnungen entstehen? Die Antwort auf diese Frage, war lange Zeit ungewiss. Nun hat eine neue Studie, in Auftrag gegeben durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), Klarheit geschaffen und eine zufriedenstellende Antwort geliefert: Das Bauland reicht aus.

 

Baufläche so groß wie 140.000 Fußballfelder

 

Bundesbauministerin Klara Geywitz stellte die Erkenntnisse der Studie kürzlich auf einer Pressekonferenz vor. Aus der Studie geht hervor, dass in deutschen Städten und Gemeinden rund 99 000 Hektar Land bebaubar seien. Dies entspricht einer Fläche von 140.000 Fußballfeldern, auf der ca. 900.000 bis 2 Millionen Wohnungen realisieren werden könnten. Der größte Teil der Fläche sei kurzfristig bebaubar, so Geywitz. Um Flächenfraß oder Versiegelung vorzubeugen sei jedoch eine strategisch sinnvolle Innenentwicklung und "das kluge Nutzen von Brachflächen und Baulücken" notwendig.

 

Großangelegte Studie

 

Mit der Erfassung der für die Studie notwendigen Daten wurde das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) beauftragt. Dabei wurden deutschlandweit rund 3.000 Städte und Gemeinden befragt.

 

Eine der dringlichsten Herausforderungen unsere Zeit

 

Die daraus resultierenden Ergebnisse stimmen deutlich optimistisch. Denn laut Prof. Dr. Eckart Würzner, der ebenfalls auf der Pressekonferenz sprach, zeigt die Studie, dass in Deutschland genügend bebaubare Fläche für Wohnraum vorhanden ist. Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, so Würzner, sei ist eine der dringlichsten Herausforderungen unserer Zeit. Deswegen sei mittelfristig auch eine Aktualisierung des Baurechtes notwendig. Der soziale Wohnungsbau müsse oberste Priorität haben, damit auf den ausgeschriebenen Flächen auch tatsächlich Wohnungen, Schulen und Kitas gebaut werden.  Aus diesem Grund müssten Städte in die Lage versetzt werden Grundstücke vergünstigt kaufen zu können und diese dann zum gemeinwohlhin orientiert zu bebauen. Bauflächen dürfen nicht aus Spekulationszwecken liegengelassen werden dürfen.  

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Baugewerbe Volle Auftragsbücher
Baugewerbe: Volle Auftragsbücher und fehlendes Pe...
Für das Jahr 2018 erwartet der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Ba...
Bauarbeiter dämmt Haus mit Polystyrol
MEINUNG: Die Mär vom Umweltschutz im Wärmeschutz
Wer energetisch wertvoll sanier t, wird von der Regierung unterstützt. Denn, auch wenn s...
Tiefbau überrascht
Tiefbau ist eine komplexe Herausforderung an die beteiligten Ingenieure und Arbeiter. Entsprechende Kenntnisse der Bode...
Vermessungsassistent auf einer Baustelle
Bullshit-Jobs im Baugewerbe?
Der Begriff der „Bullshit-Jobs“ wurde maßgeblich geprägt durch das gleichnamige Buch des im Jahr 2020 ver...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Zölle, Flaute, Frust – Die Industrie ...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater mit den USA...
Beton mit Charakter: Maßgefertigte Fens...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – maßgeferti...
Die Trends der bauma 2025
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Revolution auf der Baustelle: Wie die Di...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technologien revo...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
86.850.214
Besucher:
7.964.154
 
Aufrufe heute:
14.763
Besucher heute:
11.954
Mitglieder:
1.748
Umfrage
Wie gut lässt sich Ihr Beruf mit Ihrem Privatleben vereinbaren?
•
Gut – flexible Arbeitszeiten und verlässliche Freizeit ermöglichen eine gute Balance.
•
Mittel – oft lange Arbeitszeiten, aber mit Planung machbar.
•
Schwierig – Überstunden und wechselnde Baustellen erschweren die Vereinbarkeit.
•
Kaum – der Job bestimmt den Alltag, Privatleben kommt oft zu kurz.
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft