Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Neue Studie des Bauministeriums zeigt: Bauland reicht aus

1

400.000 neue Wohnungen. Dieses hehre Ziel der Bundesregierung steht schon seit einiger Zeit im Raum. Doch eine elementare Frage stellt sich in diesem Zusammenhang immer wieder. Auf welchem Baugrund können die Wohnungen entstehen? Die Antwort auf diese Frage, war lange Zeit ungewiss. Nun hat eine neue Studie, in Auftrag gegeben durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), Klarheit geschaffen und eine zufriedenstellende Antwort geliefert: Das Bauland reicht aus.

 

Baufläche so groß wie 140.000 Fußballfelder

 

Bundesbauministerin Klara Geywitz stellte die Erkenntnisse der Studie kürzlich auf einer Pressekonferenz vor. Aus der Studie geht hervor, dass in deutschen Städten und Gemeinden rund 99 000 Hektar Land bebaubar seien. Dies entspricht einer Fläche von 140.000 Fußballfeldern, auf der ca. 900.000 bis 2 Millionen Wohnungen realisieren werden könnten. Der größte Teil der Fläche sei kurzfristig bebaubar, so Geywitz. Um Flächenfraß oder Versiegelung vorzubeugen sei jedoch eine strategisch sinnvolle Innenentwicklung und "das kluge Nutzen von Brachflächen und Baulücken" notwendig.

 

Großangelegte Studie

 

Mit der Erfassung der für die Studie notwendigen Daten wurde das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) beauftragt. Dabei wurden deutschlandweit rund 3.000 Städte und Gemeinden befragt.

 

Eine der dringlichsten Herausforderungen unsere Zeit

 

Die daraus resultierenden Ergebnisse stimmen deutlich optimistisch. Denn laut Prof. Dr. Eckart Würzner, der ebenfalls auf der Pressekonferenz sprach, zeigt die Studie, dass in Deutschland genügend bebaubare Fläche für Wohnraum vorhanden ist. Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, so Würzner, sei ist eine der dringlichsten Herausforderungen unserer Zeit. Deswegen sei mittelfristig auch eine Aktualisierung des Baurechtes notwendig. Der soziale Wohnungsbau müsse oberste Priorität haben, damit auf den ausgeschriebenen Flächen auch tatsächlich Wohnungen, Schulen und Kitas gebaut werden.  Aus diesem Grund müssten Städte in die Lage versetzt werden Grundstücke vergünstigt kaufen zu können und diese dann zum gemeinwohlhin orientiert zu bebauen. Bauflächen dürfen nicht aus Spekulationszwecken liegengelassen werden dürfen.  

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Produktbild Briq WS25
TRIQBRIQ: Modulares Holzbausystem für eine ökolo...
Das Stuttgarter Start-up TRIQBRIQ bringt mit einem innovativen Holzbausystem frischen W...
Messe Nordbau war erfolgreich
Im hohen Norden fand in diesem Jahr die 66. Nordbau-Messe vom 8. bis 12. September statt. Ohne Flächen- und B...
Energetische Sanierung
Der Bedarf an energetischen Sanierungen ist groß, die Nachfrage jedoch gering   Was bei Neubauten bereits Pflich...
Wohngifte in Altbauten
Asbest, Formaldehyd oder Schwermetalle sind nur eine Auswahl an Gifte, die noch bis zum Jahr 1970 in vielen deutschen...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
90.137.084
Besucher:
10.866.405
 
Aufrufe heute:
10.982
Besucher heute:
9.297
Mitglieder:
1.752
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
•
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
•
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
•
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
•
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft