Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Carport 2.0

12...4  

Metallisch-stabil, flexibel und filigran


Autobesitzer mögen es bekanntlich gar nicht, wenn ihr Gefährt im Freien stehen muss und dauerhaft Regen, Hagel oder praller Sonne ausgesetzt ist. Ganz abgesehen vom lästigen Scheibenkratzen im Winter. Da ist ein Carport schon ein verlockender Gedanke. Zumal es die schützenden Unterstände im Baukastensystem gibt – in 15 Standardgrößen, als Einzel-, Doppel- oder Reihenanlage und optional mit verschiedenen Füllungen. Die flexiblen System-Carports lassen sich jederzeit – auch nachträglich - mit einem Geräte- bzw. Abstellraum oder Sichtschutzwänden erweitern.


Durch das clevere Modulbausystem findet sich die richtige Carport-Lösung für jeden Geschmack, jeden Baustil und alle Platzverhältnisse. Besonders angenehm dabei ist, dass die schützenden Stellplätze bezüglich Pflege überaus genügsam sind. Warum Metall das richtige Material für Carports ist, erklärt Thomas Buchholz vom Spezialisten Gerhardt Braun RaumSysteme: „Die pulverbeschichteten Stahlkonstruktionen sind rost- und verwitterungsbeständig, sehr langlebig und bedürfen nahezu keiner Pflege.“ Ein großer Pluspunkt gegenüber Holz-Carports, deren Lebensdauer stark vom Holzschutz abhängt. Wird der vernachlässigt, kann der Verfall schon nach wenigen Jahren einsetzen. Auch in puncto Stabilität sind Stahlkonstruktionen im Vorteil. Aufgrund der sehr guten Statik können die Trägerstützen deutlich schlanker ausfallen, was wiederum dem Erscheinungsbild zugutekommt. Das ist bei den Carports von Gerhardt Braun ohnehin dezent und aufs Wesentliche reduziert. Die minimalistische Konstruktion wirkt leicht und filigran und kann in allen RAL-Farbtönen gewählt werden. Optional sind die Unterstände auch mit einer Füllung erhältlich: Holz, Lochblech, Quadratlochblech, Vollblech, Welle, HPL oder Materialmix. Auch das Dach hat großen Einfluss auf die Funktionalität eines Carports und dessen optischen Gesamteindruck. Eine optionale Dachbegrünung ist nicht nur schön, sondern schützt auch das Dachmaterial, verringert Verschleißerscheinungen und verlängert die Lebensdauer des Daches. Sie fungiert dabei auch als Regenwasserrückhalt, saugt Regen wie ein Schwamm auf und gibt das Wasser erst nach und nach wieder ab. Überschwemmungen und Überlastungen bei starkem Regen sind kein Thema mehr.


Zusätzlich sind die schlanken Metall-Carports um Sichtschutzwände oder einen Geräte- bzw. Abstellraum erweiterbar – auf Wunsch auch mit abschließbarer ein- oder zweiflügeliger Tür oder Schiebetür. Bestehende Anlagen können jederzeit um weitere Carports ergänzt werden. Das macht die modularen Carports vor allem auch für größere Objekte interessant, wenn zügig für weitere geschützte Stellplätze gesorgt werden muss. Wie gut durchdacht das Carport-System ist, zeigt sich in weiteren Konstruktionsdetails. Die vorderen Stützen sind jeweils circa einen Meter von der Vorderkante des Carportdachs eingerückt, was einen größeren Radius zum bequemen Einparken erzeugt. Nützliches Zubehör wie Regenrinne mit Fallrohr, Rankgitter oder solarbetriebene Bewegungsmelder machen das variable Carport-System zur Komplettlösung. Eine auch wirtschaftlich interessante Alternative zur Garage. Denn so steht das Fahrzeug wettergeschützt und dennoch stets gut belüftet. Weitere Informationen unter gerhardtbraun.com

 


Gerhardt Braun RaumSysteme GmbH
Prinz-Eugen-Straße 11
D-74321 Bietigheim-Bissingen
Tel. +49.7142.9700-500
E-Mail: info@gerhardtbraun.com
Internet: www.gerhardtbraun.com
 

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Energetische Sanierung
Der Bedarf an energetischen Sanierungen ist groß, die Nachfrage jedoch gering   Was bei Neubauten bereits Pflich...
Baustelle mit Schild Baustopp
Krise(n) am Bau - gibt es auch Lösungsansätze?
Listet man die aktuellen negativen Einflussfaktoren auf das Baugewerbe auf, könnte man zu ...
Rückbau
Alles hat ein Ende – wenn dem Bau ein Rückbau folgt   Rückbau, abreißen was mal mit viel Mühe erbaut wurde, daran denkt ...
Baugutachten
Baugutachter und ihre Aufgaben
  Immer wieder kommt es bei der Errichtung, aber auch bei der Sanierung von Gebäuden zu Schäden am Ba...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Wenn Architekten nach den Sternen greife...
 Es klingt wie der Pitch zu einem SciFi-Blockbuster: Ein Wolkenkratzer, der nicht auf der Erde ...
Die Kunst der Präzision: Tiefgehende Te...
Im Bauwesen dreht sich alles um Präzision und Qualität. Ob du nun an großen Infrastrukturproj...
Rasant gebaut, nachhaltig gedacht: 860 n...
Greenpark wächst: Ein Quartier mit Perspektive Während in Berlin vielerorts über die W...
Kubotas neue Kurzheckbagger U17-5 und U1...
Kubota hebt die Verbrenner-Kompaktklasse auf ein neues Niveau: Auf der demopark 2025 präsentier...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
88.547.637
Besucher:
9.447.687
 
Aufrufe heute:
29.142
Besucher heute:
26.975
Mitglieder:
1.750
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft