Der Sauberlauf-Konfigurator
Ein neues Online-Tool von Forbo für effektive Sauberlaufzonen
Bei Schmuddelwetter wird der Unterschied sofort offensichtlich. Eingangsbereiche in öffentlichen oder gewerblich genutzten Gebäuden wirken oftmals alles andere als einladend. Schuld am ungepflegten Erscheinungsbild sind unzureichende Schmutzfangmatten, die nur bedingt Schmutz und Nässe aufnehmen können. Abhilfe schaffen hier geeignete Aktiv-Sauberlaufzonen, die bis zu 90 % Schmutz und Feuchtigkeit absorbieren. Damit wird das Erscheinungsbild verbessert, die Sicherheit erhöht und erhebliche Reinigungs- und Renovierungs-Kosten werden gespart. Ein neues, praktisches Online-Tool von Forbo erleichtert dabei die Entscheidung.
Bauherren und Gebäudebetreiber, die hier Investitionen scheuen und Sauberlaufbereiche vernachlässigen, gehen zudem ein hohes Risiko ein, denn ein Ausrutschunfall kostet laut Berufsgenossenschaft im Durchschnitt 34.000 €. Sauberlaufzonen sind in gewerblich genutzten oder öffentlichen Gebäuden bekanntlich keine freiwillige Zusatzleistung, sondern Teil eines Eingangssystems und gemäß BGR-Richtlinie 181 aus Sicherheitsgründen von der Berufsgenossenschaft vorgeschrieben. Um diese Anforderungen zu erfüllen und die Eingangsästhetik nicht durch nachträglich platzierte Matten zu zerstören, empfiehlt es sich, Sauberlaufzonen von vornherein in die Planungen einzubeziehen bzw. den Auftraggeber darauf hinzuweisen. Mit dem neuen Sauberlauf-Konfigurator von Forbo erhalten Architekten, Händler und Verarbeiter eine praktische Entscheidungshilfe für die Auswahl eines passenden Sauberlaufsystems. Mit einer klar strukturierten Nutzwert-Analyse kann man ganz einfach ermitteln, wie viel Schmutz und Nässe in ein Gebäude eingetragen werden und welche Sauberlauflösung den optimalen Nutzen bietet. Denn für jeden Eingang gibt es eine optimale Lösung. Als besonders effektives Sauberlaufsystem gilt die Gliederung des Eingangsbereiches in drei Zonen mit einer Grobschmutzmatte zur Vorreinigung im Außenbereich, einem Sauberlaufprodukt zur Schmutz- und Nässeaufnahme in der Zwischenzone direkt hinter der Eingangstür sowie einem Sauberlaufprodukt im Innenbereich für den verbliebenen Feinschmutz und die Restfeuchte. Wenn Gebäudezugänge weniger großzügig konzipiert sind, dann sind besonders leistungsstarke Produkte gefragt, die auf kleiner Fläche optimal funktionieren und besonders viel Feuchtigkeit aufnehmen können.
Welches Produkt nun in welcher Zone verlegt wird, hängt maßgeblich von den gebäudespezifischen Faktoren ab, beispielsweise der Begehfrequenz oder der Art von Schmutz und Nässe, die üblicherweise anfallen. Ebenso sind das jeweilige Eingangssystem und die Größe zu berücksichtigen. Hier hilft das neue Online-Tool von Forbo schnell weiter. Denn Forbo hat sowohl Qualitäten für die Optimal-Lösung eines 3-Zonen-Sauberlaufs als auch für den kleineren, schmal konzipierten Eingangsbereich. Zudem erlaubt das breite Farbenspektrum eine individuelle Eingangsgestaltung in Abstimmung auf das Farbkonzept des jeweiligen Interieurs.
Mehr zum neuen Sauberlauf-Konfigurator und zum aktuellen Coral-Angebot unter: www.forbo-flooring.de
Forbo Flooring GmbH
Steubenstraße 27
33100 Paderborn
Tel. +49 52 51 / 18 03-0
Fax +49 52 51 / 18 03-200
E-Mail: info.germany@forbo.com
Forbo Flooring GmbH
Anbieter kostenlos kontaktieren Weitere Inserate des Anbieters |

