Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Deutsche Sandstein-Raritäten

1  

Garten - und Landschaftsgestaltung mit Sandsteinklassikern

Es gibt sie, die guten Dinge, die niemals aus der Mode kommen: Echte Klassiker eben. Dazu gehört ohne Zweifel Sandstein. Die matten, natürlichen Erdfarben und Texturen von Sandsteinen harmonieren hervorragend mit dem Grün der Pflanzen genauso wie mit Materialien wie Holz, Glas und Edelstahl. Mit der wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit erlebt heimischer Sandstein derzeit gerade in der Garten- und Landschaftsgestaltung eine Renaissance.
Sandsteine sind seit Jahrhunderten bewährt. Da wird nichts vorgemacht, nichts nachgeahmt, kein Kunststoff, keine Sandsteinimitation, sondern das Original, Natur pur. Und das sieht eben besser aus und ist nicht nur ökologisch sondern auch bautechnisch im Vorteil. Erst recht, wenn es sich um die deutschen Sandsteinklassiker handelt. Im thüringischen Bad Langensalza hat sich ein Unternehmen die Wiederentdeckung außergewöhnlicher, deutscher Sandsteinklassiker verschrieben. Das dort - seit 1907 - ansässige Natursteinwerk TRACO produziert nachhaltig und zeitgemäß Sandsteinprodukte für die anspruchsvolle Garten- und Landschaftsgestaltung. Ein außergewöhnliches Programm für den hochwertigen Garten- und Landschaftsbau: von Bodenplatten bis zu Mauersteinen, von massiven Bauteilen bis zur Steinmetzarbeit. Die Sandsteinklassiker haben sich seit Jahrhunderten bewährt, sind frostbeständig und belastbar. Als Highlights der deutschen Sandsteinklassiker gelten: Der legendäre Sandstein Seeberg beispielsweise, ein feinkörniger, lebhaft gelber bis weißer Sandstein - der Stein der Wartburg, der Stein von Sanssouci. Oder die Rarität Sandstein Nebra, ein lachsfarbener Buntsandstein, ein Markenzeichen der Alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel in Berlin. Der bunte Sandstein Friedewald, ein lebhaft farbig-strukturierter, grauer bis rotbrauner Quarzsandstein mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten - der Stein von Schloss Friedewald und vom Fridericianum Kassel. Der Sandstein Tambach, ein rotvioletter, feinkörniger Sandstein, der härteste Sandstein Deutschlands, der aufgrund seiner außerordentlichen Härte sogar polierfähig ist.
Nachhaltiges und umweltfreundliches Bauen gewinnt immer mehr an Bedeutung und heimischer Sandstein ist dafür prädestiniert. Denn der Energieverbrauch bei der Herstellung ist im Vergleich zu anderen Baustoffen minimal. Die Transportwege sind kurz. Und im gesamten Kreislauf der Gewinnung, Verarbeitung und Rückführung in die Natur oder in die Wiederverwertung geht nichts verloren. Die dezenten und homogeneren Farben und Strukturen der deutschen Sandsteinklassiker sind gefragter denn je. Sandsteine harmonieren mit anderen edlen Materialien, wie Holz, Glas und Edelstahl. Und auch bei den Oberflächengestaltungen zeigen gerade Sandsteine ihre ganze, faszinierende Schönheit: von gespitzt bis gestockt. Die alte Handwerkskunst tritt wieder vermehrt in den Vordergrund. Während viele Baustoffe mit den Jahren immer unansehnlicher werden, gewinnen Kalk- und Sandsteine durch natürliche Patina oft zusätzlichen Reiz. Zudem können diese Steine gereinigt bzw. abgeschliffen und so wieder in den Originalzustand gebracht werden. Die Lebensdauer von Sandstein ist dabei ohnehin extrem hoch.
Besonders Sandsteinklassiker schaffen Orte von unverwechselbarem Charakter, Orte der Ruhe und des Wohlbefindens. Weitere Informationen über außergewöhnliche Natursteine in der Garten- und Landschaftsgestaltung bekommt man unter: www.traco.de
 

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Hannover-Kronsrode: Stadtteil der Zukunft oder Mas...
In Hannover entsteht eines der größten Bauprojekte der Region: der neue Stadtteil Kr...
Baugewerbe und demographische Entwicklung - Arbeit...
Arbeitsbedingungen am Bau in Zeiten des demographischen Wandels   Auf veränderte A...
Vermessungsassistent auf einer Baustelle
Bullshit-Jobs im Baugewerbe?
Der Begriff der „Bullshit-Jobs“ wurde maßgeblich geprägt durch das gleichnamige Buch des im Jahr 2020 ver...
Hilti stellt BIM-fähigen Baustellenroboter vor
Schaan (FL), 28. Oktober 2020 – Hilti präsentiert heute erstmals seinen semi-autono-men, ...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Die Kunst der Präzision: Tiefgehende Te...
Im Bauwesen dreht sich alles um Präzision und Qualität. Ob du nun an großen Infrastrukturproj...
Rasant gebaut, nachhaltig gedacht: 860 n...
Greenpark wächst: Ein Quartier mit Perspektive Während in Berlin vielerorts über die W...
Kubotas neue Kurzheckbagger U17-5 und U1...
Kubota hebt die Verbrenner-Kompaktklasse auf ein neues Niveau: Auf der demopark 2025 präsentier...
Illegale Baustellenjobs im Visier – Zo...
Am 16. Juni 2025 rollte der Zoll bundesweit an – im Rahmen einer groß angelegten Schwerpunktp...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
88.397.921
Besucher:
9.314.523
 
Aufrufe heute:
5.728
Besucher heute:
4.919
Mitglieder:
1.749
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft