Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Gebäudeenergie: Jetzige Lösungen unzureichend

1  

Gestiegene Energiepreise, sowie ein Versorgungsnotstand, der Ängste vor einem landesweiten Blackout schürt: Deutschlands akutes Energieproblem verdeutlicht, dass die bisherigen Maßnahmen zu mehr Effizienz und Klimaschutz gescheitert sind. Insbesondere im Wohnungsbau zeigt sich aktuell, dass Wärmepumpen und Windräder keine ausreichende Lösung sind. Zu neuen, mutigeren Wegen in Form von Solarthermie und Geothermie plädiert deshalb Lamia Messari-Becker – Bauingenieurin und Professorin für Bauphysik an der Uni Siegen. 


Zu einseitiger Fokus bei der Energiewende

 
Im Gespräch mit dem „manager magazin“ hob Messari-Becker hervor, dass der einseitige Fokus auf Stromerzeugung durch Windräder und Solaranlagen in den letzten Jahren ein grober Fehler war. Durch diese einseitige Konzentration wurde zu wenig in andere Richtungen gedacht. Laut Messari-Becker werde es niemals möglich sein, durch Wind- und Solarkraft allein den gesamten Energiebedarf des Landes zu decken. In diesem Fall spielte wohl auch das Wunschdenken der Politik eine Rolle, fossile Brennstoffe durch nachhaltige Energieformen ersetzen zu können.

 
Keine Lösung durch Wärmepumpen

 
Auch im Bausektor sieht Messari-Becker Reformbedarf. So macht es für sie wenig Sinn, Bestandsgebäude einfach mit einer Wärmepumpe auszustatten. Das würde die Stromnetze zusätzlich belasten. Zudem sind etwa ein Drittel der Immobilienbesitzer in Deutschland im Rentenalter und bekommen keine Bankkredite mehr. Es bedürfe einer klugen Förderpolitik à la „Wer Energie spart, und das Klima schützt, bekommt einen Bonus“. Doch auch in den Gebäuden selbst besteht häufig massiver Handlungsbedarf.

 
Verlust von 25 Prozent Wärmeenergie
  

Messari-Becker schätzt, dass etwa 25 Prozent der Wärmeenergie durch einfache Wartungsarbeiten im Heizungskeller eingespart werden könnten, da viele Anlagen nicht richtig eingestellt sind. Auch bei der Entsorgung der Anlagen selbst gebe es noch ebenso verschwendetes Potential. Hier ist die Recyclingquote immer noch zu niedrig. Für die Wärme- und Energieversorgung der Gebäude sowie für die Industrie verfolgt Messari-Becker einen hybriden Ansatz.

 

Viel unausgeschöpftes Potential

 
Neben Wind und Solarkraft müsse weiterhin auf Energieerzeugung aus Wärme und fossilen Brennstoffen gesetzt werden. Zusätzlich müsse aber auch eine Infrastruktur geschaffen werden, um beispielsweise durch Geothermie weitere Energie zu gewinnen. So beklagt Messari-Becker in diesem Zusammenhang auch die enorme Verschwendung von Wärmekapazität im Alltag. So werden tagtäglich Milliarden Liter von Abwasser ungenutzt abgeleitet, ohne die darin enthaltene Wärme sinnvoll zu nutzen. Denselben Missstand sieht sie in der fehlenden Ausnutzung der Wärme aus industriellen Prozessen.

 
Kurzfristige Lösungsansätze

 
Bis eine Infrastruktur für einen effizienten Energiegewinn über thermische Prozesse gefunden werden kann, wird es vermutlich noch einige Jahre dauern. Hier sieht Messarri-Becker den Einbau von hybriden Heizungssystemen in Neubauten als kurzfristigen Lösungsansatz. Langfristig müsse auf eine durchdachte Kombination aus verschiedenen Energieformen, bessere Nutzung der Wärmekapazität und Kreislaufwirtschaft gesetzt werden.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Schwarzmeier GmbH

Tel.:089 / 71998193
Anbieter kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Anbieters
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Hannover-Kronsrode: Stadtteil der Zukunft oder Mas...
In Hannover entsteht eines der größten Bauprojekte der Region: der neue Stadtteil Kr...
Tiefbau überrascht
Tiefbau ist eine komplexe Herausforderung an die beteiligten Ingenieure und Arbeiter. Entsprechende Kenntnisse der Bode...
Maurerlehrling und Ausbilder beim Hochziehen einer Mauer
Was regelt das Berufsbildungsgesetz?
Das Berufsbildungsgesetz wurde Anfang 2020 reformiert. Dieses zentrale Regelwerk befasst sich mit wesen...
Öffentliche Aufträge im Baugewerbe
Vergaberecht, Ausschreibungen und Angebotsabgabe für öffentliche Bauaufträge   Der Baumarkt ...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Rasant gebaut, nachhaltig gedacht: 860 n...
Greenpark wächst: Ein Quartier mit Perspektive Während in Berlin vielerorts über die W...
Kubotas neue Kurzheckbagger U17-5 und U1...
Kubota hebt die Verbrenner-Kompaktklasse auf ein neues Niveau: Auf der demopark 2025 präsentier...
Illegale Baustellenjobs im Visier – Zo...
Am 16. Juni 2025 rollte der Zoll bundesweit an – im Rahmen einer groß angelegten Schwerpunktp...
Schnupperlehre Kanalbau – Chance für ...
Die Baubranche kämpft mit Personal- und Nachwuchsmangel. Insbesondere Spezialbereiche wie Kanal...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
88.213.174
Besucher:
9.152.151
 
Aufrufe heute:
4.399
Besucher heute:
3.583
Mitglieder:
1.749
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 1 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft