Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Gebäudeenergie: Jetzige Lösungen unzureichend

1  

Gestiegene Energiepreise, sowie ein Versorgungsnotstand, der Ängste vor einem landesweiten Blackout schürt: Deutschlands akutes Energieproblem verdeutlicht, dass die bisherigen Maßnahmen zu mehr Effizienz und Klimaschutz gescheitert sind. Insbesondere im Wohnungsbau zeigt sich aktuell, dass Wärmepumpen und Windräder keine ausreichende Lösung sind. Zu neuen, mutigeren Wegen in Form von Solarthermie und Geothermie plädiert deshalb Lamia Messari-Becker – Bauingenieurin und Professorin für Bauphysik an der Uni Siegen. 


Zu einseitiger Fokus bei der Energiewende

 
Im Gespräch mit dem „manager magazin“ hob Messari-Becker hervor, dass der einseitige Fokus auf Stromerzeugung durch Windräder und Solaranlagen in den letzten Jahren ein grober Fehler war. Durch diese einseitige Konzentration wurde zu wenig in andere Richtungen gedacht. Laut Messari-Becker werde es niemals möglich sein, durch Wind- und Solarkraft allein den gesamten Energiebedarf des Landes zu decken. In diesem Fall spielte wohl auch das Wunschdenken der Politik eine Rolle, fossile Brennstoffe durch nachhaltige Energieformen ersetzen zu können.

 
Keine Lösung durch Wärmepumpen

 
Auch im Bausektor sieht Messari-Becker Reformbedarf. So macht es für sie wenig Sinn, Bestandsgebäude einfach mit einer Wärmepumpe auszustatten. Das würde die Stromnetze zusätzlich belasten. Zudem sind etwa ein Drittel der Immobilienbesitzer in Deutschland im Rentenalter und bekommen keine Bankkredite mehr. Es bedürfe einer klugen Förderpolitik à la „Wer Energie spart, und das Klima schützt, bekommt einen Bonus“. Doch auch in den Gebäuden selbst besteht häufig massiver Handlungsbedarf.

 
Verlust von 25 Prozent Wärmeenergie
  

Messari-Becker schätzt, dass etwa 25 Prozent der Wärmeenergie durch einfache Wartungsarbeiten im Heizungskeller eingespart werden könnten, da viele Anlagen nicht richtig eingestellt sind. Auch bei der Entsorgung der Anlagen selbst gebe es noch ebenso verschwendetes Potential. Hier ist die Recyclingquote immer noch zu niedrig. Für die Wärme- und Energieversorgung der Gebäude sowie für die Industrie verfolgt Messari-Becker einen hybriden Ansatz.

 

Viel unausgeschöpftes Potential

 
Neben Wind und Solarkraft müsse weiterhin auf Energieerzeugung aus Wärme und fossilen Brennstoffen gesetzt werden. Zusätzlich müsse aber auch eine Infrastruktur geschaffen werden, um beispielsweise durch Geothermie weitere Energie zu gewinnen. So beklagt Messari-Becker in diesem Zusammenhang auch die enorme Verschwendung von Wärmekapazität im Alltag. So werden tagtäglich Milliarden Liter von Abwasser ungenutzt abgeleitet, ohne die darin enthaltene Wärme sinnvoll zu nutzen. Denselben Missstand sieht sie in der fehlenden Ausnutzung der Wärme aus industriellen Prozessen.

 
Kurzfristige Lösungsansätze

 
Bis eine Infrastruktur für einen effizienten Energiegewinn über thermische Prozesse gefunden werden kann, wird es vermutlich noch einige Jahre dauern. Hier sieht Messarri-Becker den Einbau von hybriden Heizungssystemen in Neubauten als kurzfristigen Lösungsansatz. Langfristig müsse auf eine durchdachte Kombination aus verschiedenen Energieformen, bessere Nutzung der Wärmekapazität und Kreislaufwirtschaft gesetzt werden.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Schwarzmeier GmbH

Tel.:089 / 71998193
Anbieter kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Anbieters
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Schaufellader bei Sortieren von Bauschutt
Ersatzbaustoff-Verordnung wurde beschlossen
Schon im November hat der Bundesrat der Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe zugestimmt. Das Ge...
Dieselfahrverbot  Pixabay
Dieselfahrverbot: Auswirkungen für das Baugewerbe
Nach den beiden Urteilen des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig vom 27.02.2018 sind Die...
Baugutachten
Baugutachter und ihre Aufgaben
  Immer wieder kommt es bei der Errichtung, aber auch bei der Sanierung von Gebäuden zu Schäden am Ba...
Baugewerbe Volle Auftragsbücher
Baugewerbe: Volle Auftragsbücher und fehlendes Pe...
Für das Jahr 2018 erwartet der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Ba...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
90.071.245
Besucher:
10.807.819
 
Aufrufe heute:
6.587
Besucher heute:
6.039
Mitglieder:
1.752
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft