Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten: Neue Zahlen der BG BAU zeigen Licht und Schatten

1  

 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, dafür aber erneut einen deutlichen Anstieg bei den Berufskrankheiten. Auch die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle ist leicht gestiegen – ein Alarmzeichen, das zum Handeln auffordert.


Mehr Berufskrankheiten, mehr Todesfälle


Die Zahl der Verdachtsmeldungen auf Berufskrankheiten stieg 2024 auf 21.061 – das sind 7,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Besonders häufig betroffen: Lärmschwerhörigkeit (4.946 Fälle), Hautkrebs durch UV-Strahlung (3.071) sowie bandscheibenbedingte Wirbelsäulenerkrankungen (2.080). Tragisch: 366 Versicherte starben 2024 an den Folgen einer anerkannten Berufskrankheit – darunter allein 119 Fälle von Mesotheliom infolge von Asbestbelastung.


Unfallzahlen rückläufig – aber zu viele Todesfälle


Mit 91.813 meldepflichtigen Arbeitsunfällen sank die Zahl gegenüber 2023 um 4,5 Prozent. Die Unfallquote je 1.000 Beschäftigte (TPQ) fiel von 44,55 auf 43,76. Dennoch kamen 78 Menschen bei Arbeitsunfällen am Bau ums Leben – zwei mehr als im Vorjahr. Hauptursachen: Abstürze (36 %), herabfallende oder kippende Bauteile (26 %) und Unfälle mit Baumaschinen (15 %).
„Die gesunkenen Unfallzahlen zeigen, dass Prävention wirkt. Aber die Bauwirtschaft bleibt risikobehaftet“, sagt Michael Kirsch, Hauptgeschäftsführer der BG BAU. „Regeln zu kennen, reicht nicht – sie müssen auf der Baustelle auch konsequent umgesetzt werden.“


Mehr Ausgaben für Reha und Rente


Die BG BAU zahlte 2024 insgesamt rund 1,91 Milliarden Euro an Entschädigungsleistungen aus – ein Anstieg um 2,6 Prozent. Davon entfielen rund 1,07 Milliarden Euro auf Rentenzahlungen. Für medizinische Reha-Maßnahmen wurden 813 Millionen Euro bereitgestellt.


Beitragsentlastung für Unternehmen


Trotz gestiegener Ausgaben konnten Mitgliedsunternehmen entlastet werden: Der Beitragsfuß für 2024 wurde auf 39,5 Cent je 100 Euro Entgelt in der Gefahrklasse 1 gesenkt (2023: 42 Cent). Auch der Vorschussfuß für 2025 sinkt auf 39 Cent.
„Wir wirtschaften verantwortlich – im Sinne der Unternehmen und der Versicherten“, so Kirsch. „Gleichzeitig investieren wir gezielt in Prävention und Versorgung.“

 

Bild: Adobe Stock

 

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Maurerlehrling und Ausbilder beim Hochziehen einer Mauer
Was regelt das Berufsbildungsgesetz?
Das Berufsbildungsgesetz wurde Anfang 2020 reformiert. Dieses zentrale Regelwerk befasst sich mit wesen...
Berater mit Wärmebildkamera
Energetische Sanierung - Vor-Ort-Beratung nach BAF...
Wer sein Haus energetisch sanieren möchte, steht vor einem Berg an Fragen. Welche Mas...
BIM Modell Felix Platter Spital Basel
Neues am Bau: Building Information Modeling
Nicht erst seit der Weltleitmesse Bau in München Anfang dieses Jahres ist Building Informatio...
Rückbau
Alles hat ein Ende – wenn dem Bau ein Rückbau folgt   Rückbau, abreißen was mal mit viel Mühe erbaut wurde, daran denkt ...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Wenn Architekten nach den Sternen greife...
 Es klingt wie der Pitch zu einem SciFi-Blockbuster: Ein Wolkenkratzer, der nicht auf der Erde ...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
89.145.533
Besucher:
9.977.482
 
Aufrufe heute:
16.251
Besucher heute:
15.403
Mitglieder:
1.751
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 7 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft