Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Hausbau der neuen Art

1  

Private Bauherren entdecken den Stahlleichtbau für sich

Beim Hausbau sind Schnelligkeit, Wirtschaftlichkeit und Individualität immer mehr gefragt. Kriterien, die nicht leicht unter einen Hut zu bringen sind. Findige Bauherren entdecken für ihre private Hausplanung zunehmend die Vorteile der flexiblen und schnellen Stahlleichtbauweise, die man bislang vor allem aus dem Gewerbebau kannte. Die Stahlprofile sind leicht, elastisch, nicht entflammbar und recyclingfähig. Das neue Stahlleichtbausystem edificio bietet dabei allen gestalterischen Spielraum – im Neubau sowie für Anbauten, Aufstockungen oder Sanierungen.


Nahezu alle Bauherren eint ein Wunsch: Es soll nach Möglichkeit schnell gehen. Immer weniger wollen oder können die teils monatelangen Bauzeiten der herkömmlichen Stein-auf-Stein-Bauweise in Kauf nehmen. Bleibt der Fertighausbau, der aber häufig in den gestalterischen Möglichkeiten einschränkt. „Das ist der entscheidende Vorteil unserer Stahlleichtbauweise. Schnell, frei planbar und vor allem trocken“ erklärt Stefan Elmer von Protektor. Seit über 30 Jahren sind die Spezialisten von einem der führenden europäischen Hersteller von Bauprofilen im Stahlleichtbau zuhause. Eben diese Profile sind - als kaltverformte C- und U-Profile - das Herzstück des cleveren Stahlleichtbausystems. Sie erlauben die variable Anordnung der Träger, je nach örtlichen Gegebenheiten und individueller Planung des Bauvorhabens. Die Ständerkonstruktion wird in der Regel beidseitig mit OSB-Platten – und dazwischen liegender Dämmung – beplankt, dann mit Vollwärmeschutz und Außenputz oder einer vorgehängten Fassade versehen. Für die Innenwände gilt dasselbe Prinzip, neben Holzspan- oder Gipsfaserplatten sind auch ökologische Lösungen möglich. So entsteht ein Haus ganz nach den Vorstellungen des Bauherren, mit bis zu vier Vollgeschossen und wenn gewünscht sogar mit architektonischen Besonderheiten wie Rundungen und Dachform nach Wahl. Bei größeren Gebäuden lassen sich mit Hilfe von Weitspannträgern auch große Spannweiten überwinden, selbst hohe Deckenbelastungen stellen kein Hindernis dar.


Die Stahlleichtbauweise verbindet die statischen Vorteile des Stahlbaus mit der Flexibilität des Trockenbaus. Dass sie auch im privaten Hausbau immer mehr Fuß fasst, wundert Stefan Elmer nicht. Vor allem, da sie ihre Stärken auch im Gebäudebestand ausspielt, der einen erheblichen Anteil der Baumaßnahmen ausmacht. „Bei Aufstockungen ist das geringe Gewicht und die möglichst geringe Belastung des Tragwerkes ein großer Vorteil. Und bei Neben- und Anbauten entfallen – wie beim Neubau – die aufwändigen Mauerwerksarbeiten. Natürlich sind Anbauten und Aufstockungen auch bei konventionell gebauten Häusern möglich“. Zudem sind Raumabtrennungen innerhalb des Gebäudes schnell und einfach realisierbar.


Auf diese Weise bietet edificio Bauherren, Sanierern und Architekten ein hohes Maß an Planungsfreiheit sowie die Möglichkeit zu schnellem, wetterunabhängigem und sicherem Bauen. Der Stahlleichtbau überzeugt auch in puncto Sicherheit, insbesondere im Brandschutz. Jedes Bauvorhaben wird im Vorfeld genau geplant, von der Vorbemessung bis zum Nachweis der exakten Profilabmessungen. Weitere Informationen gibt es auf www.protektor.com

 

PROTEKTORWERK
Florenz Maisch GmbH & Co. KG
Viktoriastraße 58
D-76571 Gaggenau
Tel. (0 72 25) 977-0
Fax (0 72 25) 977-111
E-Mail: info@protektor.com
Internet: www.protektor.com
 

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
PROTEKTORWERK Florenz Maisch GmbH & Co. KG

Tel.:07225 / 9770
Anbieter kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Anbieters
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Verlassene Baustelle im Schnee
Beschäftigung und Lohn in der Winterzeit
Mit dem Saison-Kurzarbeitergeld steht dem Baugewerbe ein wichtiges Instrument zur Arbeitsplatzerhal...
Hilti stellt BIM-fähigen Baustellenroboter vor
Schaan (FL), 28. Oktober 2020 – Hilti präsentiert heute erstmals seinen semi-autono-men, ...
Bauingenieur mit Tablet auf Baustelle
Moderne Technik und Digitalisierung im Baugewerbe
Die Digitalisierung erreicht immer mehr Branchen. Jetzt profitieren auch Handwerker und di...
Sinnbild VOB
Neue VOB 2016 tritt im April in Kraft
Neues EU Vergaberecht hat Einzug in die VOB genommen   Die Vergabe- und Vertragsordnung für Baul...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Rasant gebaut, nachhaltig gedacht: 860 n...
Greenpark wächst: Ein Quartier mit Perspektive Während in Berlin vielerorts über die W...
Kubotas neue Kurzheckbagger U17-5 und U1...
Kubota hebt die Verbrenner-Kompaktklasse auf ein neues Niveau: Auf der demopark 2025 präsentier...
Illegale Baustellenjobs im Visier – Zo...
Am 16. Juni 2025 rollte der Zoll bundesweit an – im Rahmen einer groß angelegten Schwerpunktp...
Schnupperlehre Kanalbau – Chance für ...
Die Baubranche kämpft mit Personal- und Nachwuchsmangel. Insbesondere Spezialbereiche wie Kanal...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
88.320.882
Besucher:
9.246.414
 
Aufrufe heute:
6.510
Besucher heute:
5.506
Mitglieder:
1.749
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft