Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Mehr Diebstahlschutz auf dem Bau notwendig?

1  

Die immer noch anhaltenden Lieferengpässe und der Krieg in der Ukraine haben die weltweiten Baustoffpreise auf ein bisher nicht gekanntes Rekordniveau getrieben. Dass eine Preisexplosion dieser Art auch Materialdiebstähle auf Baustellen in die Höhe schnellen lässt, ist dabei ein weiterer unkalkulierbarer Kostenfaktor, der für kleine und mittelständische Unternehmen schnell
existenzbedrohend werden kann. Hier stellt sich die Frage wie man seine Materialien effektiv schützt und ob eine spezielle Diebstahl-Police Sinn macht.


Besonders Kupfer- und Stahlprodukte betroffen


Neben den Preisen auf Dämmermaterial und Bitumen ist aktuell auch ein massiver Preisanstieg auf Kupfer und Stahl zu verzeichnen. Aus diesem Grund musste sogar die Londoner Metallbörse im Mai zeitweilig ihren Handel einstellen, da sich die Preise von der Realität entkoppelt hatten. Preise auf solch einem hohen Niveau führen logischerweise auch zu vermehrten Diebstählen.
So vermerken Versicherungsexperten in den letzten Wochen einen vermehrten Anstieg von Materialentwendungen bei Baustoffen und Gerätschaften aus Kupfer und Stahl.


Spezial-Policen für Kleinteile


Sollte sich dieser Trend weiter fortsetzen, müssen sich die Bauherren natürlich fragen, wie sie ihr Habund Gut sinnvoll schützen können. Der Diebstahl von Kleinteilen ist in der Regel nicht in klassischen Bauleistungsversicherungen abgedeckt und der Abschluss einer speziellen Diebstahlspolice macht häufig wenig Sinn, da er mit hohen bürokratischen Hürden bei der Regulierung verbunden ist und in den meisten Fällen nicht rentabel ist. Da kleinteilige Gerätschaften besonders hart betroffen sind, werden allerdings Rufe nach auf die Situation abgestimmte Sonderpolicen laut.


Verstärkte Überwachungsmaßnahmen notwendig


Bei Bauvorhaben mit großen Materialvolumen führt selbstverständlich nichts an einem umfassendenVersicherungsschutz herum. Um diesen vollständig zu erhalten, muss dem Versicherungsgeber jedoch ein umfassendes Überwachungskonzept vorgelegt werden. Hier stellt sich jedoch gleichzeitig auch immer die Frage nach dem Kosten-Nutzen-Faktor für die ohnehin schon angeschlagene Branche. Unter den gegebenen Umständen scheint jedoch ein weiterer Ausbau der Überwachung durch Sicherheitsfirmen und Videokameras die einzige Lösung zu sein, da aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage mit einem weiteren Anstieg der Diebstähle zu rechnen ist.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Schwarzmeier GmbH

Tel.:089 / 71998193
Anbieter kostenlos kontaktieren
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Schaufellader bei Sortieren von Bauschutt
Ersatzbaustoff-Verordnung wurde beschlossen
Schon im November hat der Bundesrat der Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe zugestimmt. Das Ge...
Symbolbild digitaler Bau
Digitalisierung von Baudienstleistungen wichtiger ...
Dabei lief es Anfang des Jahres doch so gut...   Die Baubranche war ausgel...
Hilti stellt BIM-fähigen Baustellenroboter vor
Schaan (FL), 28. Oktober 2020 – Hilti präsentiert heute erstmals seinen semi-autono-men, ...
Ab 1. Mai 2011 gilt für 8 EU-Länder die volle Ar...
Eine Regelung, die am 1. Mai dieses Jahres in Kraft treten wird, spaltet die Lager: di...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Zölle, Flaute, Frust – Die Industrie ...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater mit den USA...
Beton mit Charakter: Maßgefertigte Fens...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – maßgeferti...
Die Trends der bauma 2025
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Revolution auf der Baustelle: Wie die Di...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technologien revo...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
86.858.819
Besucher:
7.971.114
 
Aufrufe heute:
23.369
Besucher heute:
18.914
Mitglieder:
1.748
Umfrage
Wie gut lässt sich Ihr Beruf mit Ihrem Privatleben vereinbaren?
Gut – flexible Arbeitszeiten und verlässliche Freizeit ermöglichen eine gute Balance.
Mittel – oft lange Arbeitszeiten, aber mit Planung machbar.
Schwierig – Überstunden und wechselnde Baustellen erschweren die Vereinbarkeit.
Kaum – der Job bestimmt den Alltag, Privatleben kommt oft zu kurz.
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft