Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Nachhaltiges Bauen mit Buchenholz?

1  

Wie in so viele Branchen zwingt der Klimawandel auch den Bausektor zum Umdenken. Auf Dauer ist der hohe CO2-Ausstoß, der insbesondere durch den Einsatz von Beton entsteht, nicht mehr tragbar. Ein Lösungsansatz ist die vermehrte Verwendung von Holz bei Bauprojekten. Hier ist momentan  Fichtenholz als Rohstoff extrem gefragt. Ironischerweise trägt der Klimawandel allerdings zur
vermehrten Dezimierungen des heimischen Fichtenbestandes bei. Forschende der Technischen Universität Kaiserlauten erarbeiten aus diesem Grund an Einsatzmöglichkeiten von Buchenholz als Ersatzrohstoff für das Fichtenholz.


Die Fichte ist nicht für hohe Temperaturen geschaffen


Durch immer heftigere und länger andauernde Hitzeperioden ist der Fichtenbestand in Deutschland über die vergangenen Jahre immer weiter geschrumpft. Das liegt daran, dass die Fichte ursprünglich in nördlicheren Gefilden angesiedelt war und auf die hohen Temperaturen, die seit einigen Sommern immer wieder vorkommen, nicht so gut eingerichtet ist wie andere Hölzer. Für den Einsatz als Träger oder Stützen bei Bauprojekten eignen sich die Nadelbäume jedoch hervorragend. Sie wachsen sehr schnell und gerade und lassen sich aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit sehr leicht zu standardisierten Trägern weiterverarbeiten. Anders als Buchen.


Aufwendige Verarbeitung


Buchen wachsen aufgrund ihrer schrägen Triebspitzen normalerweise krumm, weshalb sie sehr aufwendig verarbeitet werden müssen, so Jürgen Graf, Professor im Fachbereich Architektur der TU Kaiserslautern. Deswegen wird Buche in der Regel nur im Innenausbau, beispielsweise bei Möbelstücken verwendet. Dabei wird jedoch meist nur der äußere Stamm verwendet. Der Kern des Stammes landet normalerweise als Feuerholz im Kamin. Dies möchte Graf mit seinem Forscherteam nun ändern.
 

Neues Verfahren


Denn das Team um Graf hat herausgefunden, dass der Kern des Buchenstammes extrem tragfähig ist und sich hervorragend als Steg von I-profilierten Trägern eignen würde. Bisher war allerdings das Problem, dass sich das Holz nach seiner Verarbeitung weiter verformte. Hier fand das Team der TU Kaiserslautern nun Abhilfe in Form eines Klebe-Verfahrens. Mithilfe dieses Verfahrens lassen sich sogenannte Brettschichtholzträger, kurz BSH-Träger, formen. Diese Träger lassen sich genauso wie Fichtenholzträger einsetzen, weisen jedoch nicht das Problem der Verformung auf. Wann das Verfahren Marktreife erlangt, ist bislang noch nicht bekannt.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Schwarzmeier GmbH

Tel.:089 / 71998193
Anbieter kostenlos kontaktieren
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Rückbau
Alles hat ein Ende – wenn dem Bau ein Rückbau folgt   Rückbau, abreißen was mal mit viel Mühe erbaut wurde, daran denkt ...
Flaute in der Baubranche - Ruhende Baustelle
Flaute in der Baubranche: Herausforderungen, Ursac...
Die Baubranche in Deutschland steht gegenwärtig vor einer Vielzahl von Herausforderun...
Fachkräftemangel Baugewerbe Handwerk Onlinebewerbersuche
Online Mitarbeitersuche: Alle Möglichkeiten aussc...
Qualifizierte Fachkräfte zu finden wird für Unternehmen immer schwieriger. Besonders...
Dieselfahrverbot  Pixabay
Dieselfahrverbot: Auswirkungen für das Baugewerbe
Nach den beiden Urteilen des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig vom 27.02.2018 sind Die...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Luzern baggert elektrisch Pilotbaustelle...
Die Luzerner gelten als pragmatisch, aber mit einem Faible für Pioniergeist. Das zeigt sich auc...
Wenn Sicherheit zum Sparmodell wird IG B...
Helm vergessen, Leiter wackelt, Kabel liegt quer – kleine Nachlässigkeiten, die auf Baustelle...
Bauunternehmen ohne Büro – wie ein US...
North Carolina. In einer Branche, in der man eigentlich Gummistiefel und Bauhelm braucht, beweis...
Bau-Turbo: Drei Monate bis zur Genehmigu...
Fünf Jahre für einen Bebauungsplan, drei Monate für die Zukunft – das ist, kurz gesagt, die...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
91.406.152
Besucher:
11.936.674
 
Aufrufe heute:
5.838
Besucher heute:
4.626
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 2 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft