Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Schutz vor Hitze und Kälte unterm Dach

1  

Wohngesundes Wohlfühlklima durch natürliche Holzfaserdämmung
 

Im Sommer ist es in einer Dachgeschoßwohnung oft unerträglich heiß, im Winter muss über die Maßen geheizt werden, um passable Raumtemperaturen zu erzielen. Über 30 % der Wärmeenergie eines schlecht gedämmten Hauses gehen über das Dach verloren oder werden im Sommer überflüssigerweise aufgenommen. Deshalb liegt es nahe mit der Dämmung von oben zu beginnen, denn das Geld liegt sprichwörtlich auf dem Dach. Doch Dachdämmung ist nicht gleich Dachdämmung.
 

Bei einer Dachdämmung spielt zusätzlich das Wohlfühlklima eine Schlüsselrolle. Dämmen alleine reicht längst nicht mehr aus, kann bekanntlich sogar Schimmelwachstum begünstigen. „Ein innovatives, natürliches Holzfaser-Dämmsystem bietet neben dem Kostenspareffekt vor allem auch Wohlfühleigenschaften wie Schutz vor Schimmel, Schalldämmung, Feuchteregulierung und das auf vollkommen natürliche Art und Weise“, so Norman Unger von Unger Diffutherm, der Chemnitzer Ideenschmiede für ökologische Dämmung. Die Vorzüge der Holzfaserdämmung für den sommerlichen Wärmeschutz beschreibt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. so: „Bei allen Dämmstoffen nehmen sie unter dem Aspekt des sommerlichen Wärmschutzes eine Spitzenposition ein. Verantwortlich hierfür ist ihre extrem hohe Dichte bei gleichzeitig guten, d. h. niedrigen, Wärmeleitfähigkeiten und sehr hohen Werten für die spezifische Wärmekapazität.“ Mit dem Dämmsystem UdiTOP von Unger-Diffutherm beispielsweise werden Energiewellen der Sonnenstrahlen durch die fast doppelt so große Wärmespeicherkapazität von 2100 J/ kg/ K gegenüber herkömmlichen Dämmstoffen besser absorbiert und verzögert in der Nacht nach innen geleitet. Es entsteht eine Verschiebung der Energiewelle (Phasenverschiebung), die in der Nacht wesentlich verzögert die Innenräume erreicht und somit für ein wohlig gleichmäßiges Raumklima sorgt.
 

Kein Haus gleicht dem anderen. Für jedes Dämmvorhaben gibt es unterschiedliche Anforderungen. Mit den innovativen Möglichkeiten von natürlichen Holzfaserdämmsystemen kann jedoch jeder Bedarf punktgenau abgedeckt werden, ob im Neubau oder in der Sanierung. Als zusätzlicher Effekt können beispielsweise durch die intelligente Kombination verschiedener Holzfaserdämmplatten spürbare Schallschutzwerte erreicht werden. Dabei spielt die wechselnde Rohdichte der einzelnen Materialien eine übergeordnete Rolle. „UdiTOP“ besitzt eine Rohdichte von rund 200 kg/ m³, „UdiFLEX“, ein flexibler Holzfaserdämmstoff für die Dachzwischenräume, liegt bei etwa 55 kg/m³. Der Schall wird bei diesen Materialien besser unterbrochen als bei einem homogenen Aufbau.
 

Effiziente Dämmung beginnt am besten von oben. Dafür gibt es zurzeit auch noch einen warmen Geldregen vom Staat mit zinsgünstigen Darlehen, finanziellen Zuschüssen oder Steuererleichterungen. Weitere Infos zu natürlichen, konsequent ökologischen Dämm-Maßnahmen nach dem neusten Stand der Technik gibt es auf: www.unger-diffutherm.de

Unger-Diffutherm GmbH, Norman Unger
Blankenburgstr. 81
09114 Chemnitz
Tel. 0371 / 815640
info@unger-diffutherm.de
www.unger-diffutherm.de

 

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Unger-Diffutherm GmbH

Tel.:0371 / 815640
Anbieter kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Anbieters
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Symbolbild digitaler Bau
Digitalisierung von Baudienstleistungen wichtiger ...
Dabei lief es Anfang des Jahres doch so gut...   Die Baubranche war ausgel...
Was ist erlaubt, wenn ich arbeitsunfähig bin?
Krankgeschriebene müssen nicht zwangsläufig ständig daheim und im Bett bleiben. Wichtig is...
Die Elektrifizierung der Baumaschinen
Die Elektrifizierung schreitet nicht nur im Mobilitätssektor voran. Ebenso im Baugewerbe ist sie Teil...
BIM Modell Felix Platter Spital Basel
Neues am Bau: Building Information Modeling
Nicht erst seit der Weltleitmesse Bau in München Anfang dieses Jahres ist Building Informatio...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Luzern baggert elektrisch Pilotbaustelle...
Die Luzerner gelten als pragmatisch, aber mit einem Faible für Pioniergeist. Das zeigt sich auc...
Wenn Sicherheit zum Sparmodell wird IG B...
Helm vergessen, Leiter wackelt, Kabel liegt quer – kleine Nachlässigkeiten, die auf Baustelle...
Bauunternehmen ohne Büro – wie ein US...
North Carolina. In einer Branche, in der man eigentlich Gummistiefel und Bauhelm braucht, beweis...
Bau-Turbo: Drei Monate bis zur Genehmigu...
Fünf Jahre für einen Bebauungsplan, drei Monate für die Zukunft – das ist, kurz gesagt, die...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
91.602.095
Besucher:
12.110.277
 
Aufrufe heute:
31.420
Besucher heute:
28.383
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 2 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft