Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten: Neue Zahlen der BG BAU zeigen Licht und Schatten

1  

 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, dafür aber erneut einen deutlichen Anstieg bei den Berufskrankheiten. Auch die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle ist leicht gestiegen – ein Alarmzeichen, das zum Handeln auffordert.


Mehr Berufskrankheiten, mehr Todesfälle


Die Zahl der Verdachtsmeldungen auf Berufskrankheiten stieg 2024 auf 21.061 – das sind 7,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Besonders häufig betroffen: Lärmschwerhörigkeit (4.946 Fälle), Hautkrebs durch UV-Strahlung (3.071) sowie bandscheibenbedingte Wirbelsäulenerkrankungen (2.080). Tragisch: 366 Versicherte starben 2024 an den Folgen einer anerkannten Berufskrankheit – darunter allein 119 Fälle von Mesotheliom infolge von Asbestbelastung.


Unfallzahlen rückläufig – aber zu viele Todesfälle


Mit 91.813 meldepflichtigen Arbeitsunfällen sank die Zahl gegenüber 2023 um 4,5 Prozent. Die Unfallquote je 1.000 Beschäftigte (TPQ) fiel von 44,55 auf 43,76. Dennoch kamen 78 Menschen bei Arbeitsunfällen am Bau ums Leben – zwei mehr als im Vorjahr. Hauptursachen: Abstürze (36 %), herabfallende oder kippende Bauteile (26 %) und Unfälle mit Baumaschinen (15 %).
„Die gesunkenen Unfallzahlen zeigen, dass Prävention wirkt. Aber die Bauwirtschaft bleibt risikobehaftet“, sagt Michael Kirsch, Hauptgeschäftsführer der BG BAU. „Regeln zu kennen, reicht nicht – sie müssen auf der Baustelle auch konsequent umgesetzt werden.“


Mehr Ausgaben für Reha und Rente


Die BG BAU zahlte 2024 insgesamt rund 1,91 Milliarden Euro an Entschädigungsleistungen aus – ein Anstieg um 2,6 Prozent. Davon entfielen rund 1,07 Milliarden Euro auf Rentenzahlungen. Für medizinische Reha-Maßnahmen wurden 813 Millionen Euro bereitgestellt.


Beitragsentlastung für Unternehmen


Trotz gestiegener Ausgaben konnten Mitgliedsunternehmen entlastet werden: Der Beitragsfuß für 2024 wurde auf 39,5 Cent je 100 Euro Entgelt in der Gefahrklasse 1 gesenkt (2023: 42 Cent). Auch der Vorschussfuß für 2025 sinkt auf 39 Cent.
„Wir wirtschaften verantwortlich – im Sinne der Unternehmen und der Versicherten“, so Kirsch. „Gleichzeitig investieren wir gezielt in Prävention und Versorgung.“

 

Bild: Adobe Stock

 

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Symbolbild digitaler Bau
Digitalisierung von Baudienstleistungen wichtiger ...
Dabei lief es Anfang des Jahres doch so gut...   Die Baubranche war ausgel...
Dachdecker arbeitet bei intesiver Sonneneinstrahlung
UV-Schutz geht alle an!
Traditionell werden die heißesten Tage des Sommers zwischen dem 23. Juli und 23. August als Hundstage bezeichnet. N...
300.000 Wohnungen wurden 2020 gebaut
Der Corona-Krise zum Trotz wurden im vergangenen Jahr so viele Wohnungen fertiggestellt wie zu keinem Z...
Arbeiter am Bau
Flüchtlingskrise: Eine Chance für das Baugewerbe
Europa und insbesondere Deutschland stehen vor einer gewaltigen Aufgabe: Wie soll der mass...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Luzern baggert elektrisch Pilotbaustelle...
Die Luzerner gelten als pragmatisch, aber mit einem Faible für Pioniergeist. Das zeigt sich auc...
Wenn Sicherheit zum Sparmodell wird IG B...
Helm vergessen, Leiter wackelt, Kabel liegt quer – kleine Nachlässigkeiten, die auf Baustelle...
Bauunternehmen ohne Büro – wie ein US...
North Carolina. In einer Branche, in der man eigentlich Gummistiefel und Bauhelm braucht, beweis...
Bau-Turbo: Drei Monate bis zur Genehmigu...
Fünf Jahre für einen Bebauungsplan, drei Monate für die Zukunft – das ist, kurz gesagt, die...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
91.682.644
Besucher:
12.181.599
 
Aufrufe heute:
6.238
Besucher heute:
5.440
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 2 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft