Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Zukunftsfähige Standards: Fünf wichtige Normen für das Bauwesen von morgen

1  

Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Fachkräftemangel spielen Normen und Standards eine Schlüsselrolle im Bauwesen der Zukunft. Sie schaffen Klarheit, gewährleisten Sicherheit und erhöhen die Effizienz – besonders in internationalen Projekten. Verschiedene neue Standards erleichtern die grüne und digitale Transformation im Bauwesen und bieten der Branche wichtige Orientierungspunkte.

 

Wiederverwendbarkeit:


So bietet die DIN SPEC 91484 klare Richtlinien zur Bewertung der Wiederverwendbarkeit von Baumaterialien bei Abbruch- und Renovierungsarbeiten. Durch die frühzeitige Identifikation recycelbarer Materialien trägt die Norm dazu bei, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig Kosten zu reduzieren.

 

Digitalisierung:


Eine der zentralen Normen für die Digitalisierung im Bauwesen ist die DIN EN ISO 19650. Sie optimiert das Informationsmanagement bei Bauprojekten, insbesondere durch Building Information Modeling (BIM). Der verbesserte Datenaustausch und die höhere Transparenz erleichtern die Zusammenarbeit aller Beteiligten und helfen dabei, Fehlplanungen zu reduzieren – ein klarer Vorteil für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Projekte.

 

Umweltdeklarationen:


Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist die DIN EN 15804, die Umweltdeklarationen für Bauprodukte festlegt. Diese Norm bietet Bauherren und Lieferanten eine solide Basis zur Bewertung der Umweltleistung von Bauprodukten und erleichtert so die Auswahl ökologischer Alternativen.

 

Zementproduktion:


Auch die Zementproduktion wird durch die DIN EN 197-6 nachhaltig gestaltet. Durch die Verwendung von Betonrecyclingmehl sinkt der CO?-intensive Klinkeranteil, und der Zement wird umweltfreundlicher. Diese Norm ermöglicht es, den ökologischen Fußabdruck des Bauwesens weiter zu reduzieren.

 

Normen für Datenaustausch:


Zusätzlich legt die DIN SPEC 91391 Anforderungen an gemeinsame Datenumgebungen (CDE) für BIM-Projekte fest und gewährleistet den offenen Datenaustausch zwischen Plattformen verschiedener Hersteller. Diese Interoperabilität erleichtert die Zusammenarbeit und fördert den internationalen Austausch in Bauprojekten.

 

Normen wie diese schaffen die Basis für ein Bauwesen, das nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig und innovativ agiert. Fast 70 % der Bau-Fachleute, so ergab eine Umfrage von Civey, können sich ein Arbeiten ohne Normen gar nicht mehr vorstellen – ein klares Indiz für ihre Bedeutung im modernen Bauwesen.

 

Civey ist ein digitales Markt- und Meinungsforschungsunternehmen mit Sitz in Deutschland, das 2015 gegründet wurde. Es hat sich auf die Erhebung repräsentativer Daten spezialisiert und ermöglicht es Unternehmen sowie Organisationen, fundierte Entscheidungen basierend auf den Meinungen der Bevölkerung zu treffen. kw

 

Bild: Adobe KI

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Bauarbeiter arbeitet an Holzkonstruktion
Studie zum Potential von Hybridbau mit Holz veröf...
Der Baustoff Holz ist flexibel, nachhaltig und erzeugt ein angenehmes Raumklima. Denno...
Wanted: Frau am Bau
Steine klopfende, Schutt schippende und Bauträger schleppende Frauen waren nach dem Zweiten Weltkrieg ein gewohnter Anb...
Chongqing, China
Boommarkt China - Chancen und Risiken für deutsch...
Der globalen Bauindustrie steht in den kommenden 10 Jahren ein gewaltiges Wachstum bevo...
Droht in Deutschland eine Immobilienblase?
Der Wert eines Wirtschaftsgutes wird durch die Knappheit bestimmt. Diese wirtschaftstheoretische ...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Wenn Architekten nach den Sternen greife...
 Es klingt wie der Pitch zu einem SciFi-Blockbuster: Ein Wolkenkratzer, der nicht auf der Erde ...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
89.371.247
Besucher:
10.177.030
 
Aufrufe heute:
27.966
Besucher heute:
25.215
Mitglieder:
1.751
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 8 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft