Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Zukunftsfähige Standards: Fünf wichtige Normen für das Bauwesen von morgen

1  

Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Fachkräftemangel spielen Normen und Standards eine Schlüsselrolle im Bauwesen der Zukunft. Sie schaffen Klarheit, gewährleisten Sicherheit und erhöhen die Effizienz – besonders in internationalen Projekten. Verschiedene neue Standards erleichtern die grüne und digitale Transformation im Bauwesen und bieten der Branche wichtige Orientierungspunkte.

 

Wiederverwendbarkeit:


So bietet die DIN SPEC 91484 klare Richtlinien zur Bewertung der Wiederverwendbarkeit von Baumaterialien bei Abbruch- und Renovierungsarbeiten. Durch die frühzeitige Identifikation recycelbarer Materialien trägt die Norm dazu bei, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig Kosten zu reduzieren.

 

Digitalisierung:


Eine der zentralen Normen für die Digitalisierung im Bauwesen ist die DIN EN ISO 19650. Sie optimiert das Informationsmanagement bei Bauprojekten, insbesondere durch Building Information Modeling (BIM). Der verbesserte Datenaustausch und die höhere Transparenz erleichtern die Zusammenarbeit aller Beteiligten und helfen dabei, Fehlplanungen zu reduzieren – ein klarer Vorteil für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Projekte.

 

Umweltdeklarationen:


Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist die DIN EN 15804, die Umweltdeklarationen für Bauprodukte festlegt. Diese Norm bietet Bauherren und Lieferanten eine solide Basis zur Bewertung der Umweltleistung von Bauprodukten und erleichtert so die Auswahl ökologischer Alternativen.

 

Zementproduktion:


Auch die Zementproduktion wird durch die DIN EN 197-6 nachhaltig gestaltet. Durch die Verwendung von Betonrecyclingmehl sinkt der CO?-intensive Klinkeranteil, und der Zement wird umweltfreundlicher. Diese Norm ermöglicht es, den ökologischen Fußabdruck des Bauwesens weiter zu reduzieren.

 

Normen für Datenaustausch:


Zusätzlich legt die DIN SPEC 91391 Anforderungen an gemeinsame Datenumgebungen (CDE) für BIM-Projekte fest und gewährleistet den offenen Datenaustausch zwischen Plattformen verschiedener Hersteller. Diese Interoperabilität erleichtert die Zusammenarbeit und fördert den internationalen Austausch in Bauprojekten.

 

Normen wie diese schaffen die Basis für ein Bauwesen, das nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig und innovativ agiert. Fast 70 % der Bau-Fachleute, so ergab eine Umfrage von Civey, können sich ein Arbeiten ohne Normen gar nicht mehr vorstellen – ein klares Indiz für ihre Bedeutung im modernen Bauwesen.

 

Civey ist ein digitales Markt- und Meinungsforschungsunternehmen mit Sitz in Deutschland, das 2015 gegründet wurde. Es hat sich auf die Erhebung repräsentativer Daten spezialisiert und ermöglicht es Unternehmen sowie Organisationen, fundierte Entscheidungen basierend auf den Meinungen der Bevölkerung zu treffen. kw

 

Bild: Adobe KI

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Verlassene Baustelle im Schnee
Beschäftigung und Lohn in der Winterzeit
Mit dem Saison-Kurzarbeitergeld steht dem Baugewerbe ein wichtiges Instrument zur Arbeitsplatzerhal...
Maurerlehrling und Ausbilder beim Hochziehen einer Mauer
Was regelt das Berufsbildungsgesetz?
Das Berufsbildungsgesetz wurde Anfang 2020 reformiert. Dieses zentrale Regelwerk befasst sich mit wesen...
Dieselfahrverbot  Pixabay
Dieselfahrverbot: Auswirkungen für das Baugewerbe
Nach den beiden Urteilen des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig vom 27.02.2018 sind Die...
Symbolbild Schwarzarbeit am Bau
Schwarzarbeit im Bauwesen
In einer groß angelegten Aktion mit 600 Einsatzkräften von Zoll und Steuerfahndung wurde im Januar gegen ein ill...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Luzern baggert elektrisch Pilotbaustelle...
Die Luzerner gelten als pragmatisch, aber mit einem Faible für Pioniergeist. Das zeigt sich auc...
Wenn Sicherheit zum Sparmodell wird IG B...
Helm vergessen, Leiter wackelt, Kabel liegt quer – kleine Nachlässigkeiten, die auf Baustelle...
Bauunternehmen ohne Büro – wie ein US...
North Carolina. In einer Branche, in der man eigentlich Gummistiefel und Bauhelm braucht, beweis...
Bau-Turbo: Drei Monate bis zur Genehmigu...
Fünf Jahre für einen Bebauungsplan, drei Monate für die Zukunft – das ist, kurz gesagt, die...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
91.439.526
Besucher:
11.965.832
 
Aufrufe heute:
11.317
Besucher heute:
9.896
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 2 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft