Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige
Top Themen rund ums Baugewerbe

Mehr Nachhaltigkeit: Fenster und Türen recyclen

Schutthaufen mit alten Fenstern
Schutthaufen mit alten Fenstern

Altbauten sind nicht immer erhaltenswert und schön. Oft genügen sie den Anforderungen der familiären Umstände nicht mehr und werden abgerissen. Welche Verwendung kann das Altmaterial, insbesondere Fenster und Türen, haben, um den Wertstoffkreislauf nachhaltiger zu gestalten? Was sind die Ausgangsstoffe für neue, innovative Materialien? Welche Perspektive bieten diese Stoffe gerade im Hinblick auf aktuelle Lieferengpässe bei Baumaterialien und der Klimakrise?

 

 

Kunststofffenster und Türen  haben den größten Marktanteil

 

Bereits seit 10 Jahren werden Kunststofffenster nicht mehr entsorgt, sondern recycelt. Mit 60 Prozent Marktanteil ist das ein wichtiger Baustein der Nachhaltigkeit. Stahlversteifungen, Dichtungsmassen, PVC und Glas werden getrennt und anschließend wieder verwertet. Mit relativ geringem Anteil neuem Kunststoff-Materials werden dem Ausgangsmaterial entsprechende und gewünschte Eigenschaften zugefügt.

 

Stahl, das wiederverwertbare Multitalent

 

Stahl kann zu 100 Prozent recycelt werden und ist Ausgangsstoff für maßgeschneiderte Werkstoffe und hochwertige Produkte. Nicht ausschließlich in der Baubranche, sondern auch in der Automobilwirtschaft. Die positiven Eigenschaften des Stahls: Verwindungssteif, preisgünstig, vielseitig einsetzbar und für eine hohe Festigkeit wird nur eine geringe Materialdicke benötigt. Recycelter Stahl spart im Vergleich zum primären Stahl 55 Prozent Energie. Im Vergleich zum CO2-Ausstoß sind es nahezu 50 Prozent.

 

Fensterglas wird zu Verpackungsglas

 

Fensterglas hat hohe Ansprüche an die verwendeten Ausgangsstoffe. Ohne diese wäre die gewünschte Klarheit und Durchsichtigkeit nicht gegeben. Um gebrauchtes Fensterglas wieder als Fensterglas verwenden zu können, wäre der energetische Aufwand zu groß. Daher wird dieser Rohstoff zu Verpackungsglas. Dort kann er nahezu unendlich oft recycelt und wieder verwendet werden.

 

Aluminiumfenster

Kunststoffgranulat
Kunststoffgranulat

 

Recyceltes Aluminium benötigt nur 5 Prozent der Energie, welche zur Erzeugung primären Aluminiums nötig wäre. In Deutschland wird aktuell mehr Aluminium aus Recycling gewonnen, als im Primäraluminium hergestellt wird. Der Recyclingprozess kann nahezu unendlich wiederholt werden. Emissionen und Treibhausgase werden eingespart. Eine Schwierigkeit, Aluminium zu recyceln, besteht in den inhomogen Legierungen des Materials. Insgesamt gibt es mehr als 200 verschiedene Aluminiumlegierungen. Eine Wiederverwertung erfolgt immer auch im Hinblick auf die Beschichtung des Stoffes. Ein Blick auf die Seite des Umweltbundesamtes offenbart die Komplexität der Wiederverwertung von Aluminium.

 

Holzfenster und Holztüren

 

Glas, Aluminium, Stahl oder Verbundstoffe unterliegen gleichen Recyclingverfahren, wie bereits beschrieben. Das Holz wird als Energieträger zur Wärmeerzeugung ausausgenutzt. Die Wärme wird zur Stromerzeugung verwendet. Die Anstrichstoffe auf dem Holz machen eine Wiederverwertung als Baumaterial nahezu unmöglich. Da die Lackierungen des Fensterrahmens umweltschädlich sind, wird es in Verbrennungsanlagen mit Luftfiltern verbrannt, um giftige Emissionen zu vermeiden. Kleinfeueranlagen sind hierfür aufgrund mangelhafter Filter unzulässig. Die energetische Verwertung erfolgt in Großfeueranlagen. Näheres wird in der 17. Bundesimmissionsschutz-Verordnung geregelt. Das bei Verbrennung entstehende CO2 entspricht der Menge, welche Holz beim Wachstum der Bäume der Luft entzieht. Daher belastet die Verbrennung die Umwelt nicht. Es ist klimaneutral.

 

Eine Verwertung alter Baumaterialien, ob Fenster oder Türen, ist sinnvoll und klimafreundlich. Auch die aktuellen Engpässe bei Baumaterialien erfordern bestmögliche Wiederverwertung abgetragener Baustoffe. Die ab kommenden Jahr geltende Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe vergrößert die Notwendigkeit sinnvoller Recyclingverfahren, um die ambitionierten und notwendigen Klimaziele bis 2030 zu erreichen.

 

Fotos:

© leesle / Adobe Stock
© VFF / Rewindo
 

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  




Bericht kommentieren


18.08.2021
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Wohngifte in Altbauten
Asbest, Formaldehyd oder Schwermetalle sind nur eine Auswahl an Gifte, die noch bis zum Jahr 1970 in vielen deutschen...
Sublime Systems stellt fast CO2-freien Zement her
Endlich CO2-freier Zement - aus den USA
Das kleine Start-up-Unternehmen Sublime Systems, hat ein neues Verfahren der Zementherstellung entwi...
Luftreinhaltung: Strengere Vorschriften für Schor...
Am 17. September hat der Bundesrat eine Gesetzesvorlage des Bundestages durchgewinkt, ...
Auslandsbau - Chance und Risiko zugleich
Nicht nur die ganz Großen der deutschen Bauindustrie profitieren von Aufträgen aus dem Ausland ...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Zölle, Flaute, Frust – Die Industrie ...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater mit den USA...
Beton mit Charakter: Maßgefertigte Fens...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – maßgeferti...
Die Trends der bauma 2025
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Revolution auf der Baustelle: Wie die Di...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technologien revo...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
86.851.570
Besucher:
7.965.110
 
Aufrufe heute:
16.119
Besucher heute:
12.910
Mitglieder:
1.748
Umfrage
Wie gut lässt sich Ihr Beruf mit Ihrem Privatleben vereinbaren?
Gut – flexible Arbeitszeiten und verlässliche Freizeit ermöglichen eine gute Balance.
Mittel – oft lange Arbeitszeiten, aber mit Planung machbar.
Schwierig – Überstunden und wechselnde Baustellen erschweren die Vereinbarkeit.
Kaum – der Job bestimmt den Alltag, Privatleben kommt oft zu kurz.
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft