Baustellen: Leichtbauhallen und Industriezelte als Wetterschutz
![]() | |
1 | |
© Jupiterimages/Photos.com/Thinkstock |
Auf Baustellen und bei der Montage ist der Wetterschutz zu jeder Zeit von enormer Bedeutung. Dies ist nicht nur für die Mitarbeiter und Baumaschinen wichtig, sondern vor allem für das Baumaterial. Deshalb sollte man zum Schutz einer Baustelle in ein temporäres, mobiles "Dach überm Kopf" investieren. Leichtbauhallen und Industriezelte bieten sich dazu als schnelle sowie investitionsgünstige Lösung an.
Baustellenschutz gegen Wind und Wetter
Egal ob es sich um individuelle Arbeiten oder die Überdachung einer Großbaustelle handelt, Leichtbauhallen oder Industriezelte sind sowohl für Privatpersonen als auch Bauunternehmen die passende Lösung. Mit wetterfesten, stabilen Planen dienen diese als Unterkunftszelt und Wetterschutzzelt für die Bauarbeiter und gleichzeitig als Schutzzelt für Maschinen und umfangreiche Lagerbestände. Je nach Anforderung können mobile Hallen und Industriezelte hohen Schneelasten, Orkanstärken bis Windstärke 12 sowie massiven Regengüssen standhalten, sodass bei jeder Witterung ungehindert gearbeitet werden kann.
Bedarfsgerechte Ausstattung
Leichtbauhallen und Industriezelte können in Größe, Funktion, Ausstattung und Mietlaufzeit an die individuellen Ansprüche des Kunden angepasst werden. Auf den Herstellerseiten kann man zu Angeboten sowie Möglichkeiten weiter lesen. Die Haltec Hallensysteme GmbH beispielsweise realisiert je nach Bedarf beliebige Zeltlängen im Rastermaß von 2,50 Meter. Die Spannweiten reichen bis 25 Meter und in mehrschiffiger Ausführung noch um ein Vielfaches weiter.
Die Hallen- und Zeltkonstruktionen sind korrosionsbeständig und bestehen in der Regel aus hochwertigem Aluminium und feuerverzinkten Stahlverbindungen. Dächer und Wände werden bedarfsgerecht verkleidet. Üblicherweise können bei Leichtbauhallen feste, isolierende Verkleidungen mit nicht isolierten, robusten Planen kombiniert werden. Industriezelte hingegen werden rundum mit Planen verkleidet. Möchte man sie als Baustellen-Überdachung nutzen, besitzen sie eine transluzente Dachplane, durch die das Tageslicht über die gesamte Grundfläche nach innen scheint. Praktisch ist auch eine fahrbare, auf Schienen gelagerte Baustellen-Überdachung, die man entsprechend der Bauabschnitte mitverschiebt.
Zur optionalen Ausstattung gehören mobile oder stationäre Warmluft-Heizsysteme, die sich in Größe und Volumen nach den jeweiligen Temperaturanforderungen richten. Eine Innenplane kann dabei vor eventuell auftretendem Kondenswasser schützen, indem sie das herabtropfende Wasser auffängt und über die Seiten zum Boden ableitet. Ebenfalls lieferbar sind zweckgerechte Tore in unterschiedlichen Ausführungen, beispielsweise Sektional-, Roll- oder Schiebetore.
Redaktion
Tel.: | 089 / 7199 8193 |
Weitere Inserate des Autors

