Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Baustellen: Leichtbauhallen und Industriezelte als Wetterschutz

1  

Auf Baustellen und bei der Montage ist der Wetterschutz zu jeder Zeit von enormer Bedeutung. Dies ist nicht nur für die Mitarbeiter und Baumaschinen wichtig, sondern vor allem für das Baumaterial. Deshalb sollte man zum Schutz einer Baustelle in ein temporäres, mobiles "Dach überm Kopf" investieren. Leichtbauhallen und Industriezelte bieten sich dazu als schnelle sowie investitionsgünstige Lösung an.

 

Baustellenschutz gegen Wind und Wetter

Egal ob es sich um individuelle Arbeiten oder die Überdachung einer Großbaustelle handelt, Leichtbauhallen oder Industriezelte sind sowohl für Privatpersonen als auch Bauunternehmen die passende Lösung. Mit wetterfesten, stabilen Planen dienen diese als Unterkunftszelt und Wetterschutzzelt für die Bauarbeiter und gleichzeitig als Schutzzelt für Maschinen und umfangreiche Lagerbestände. Je nach Anforderung können mobile Hallen und Industriezelte hohen Schneelasten, Orkanstärken bis Windstärke 12 sowie massiven Regengüssen standhalten, sodass bei jeder Witterung ungehindert gearbeitet werden kann.

 

Bedarfsgerechte Ausstattung

Leichtbauhallen und Industriezelte können in Größe, Funktion, Ausstattung und Mietlaufzeit an die individuellen Ansprüche des Kunden angepasst werden. Auf den Herstellerseiten kann man zu Angeboten sowie Möglichkeiten weiter lesen. Die Haltec Hallensysteme GmbH beispielsweise realisiert je nach Bedarf beliebige Zeltlängen im Rastermaß von 2,50 Meter. Die Spannweiten reichen bis 25 Meter und in mehrschiffiger Ausführung noch um ein Vielfaches weiter.

 

Die Hallen- und Zeltkonstruktionen sind korrosionsbeständig und bestehen in der Regel aus hochwertigem Aluminium und feuerverzinkten Stahlverbindungen. Dächer und Wände werden bedarfsgerecht verkleidet. Üblicherweise können bei Leichtbauhallen feste, isolierende Verkleidungen mit nicht isolierten, robusten Planen kombiniert werden. Industriezelte hingegen werden rundum mit Planen verkleidet. Möchte man sie als Baustellen-Überdachung nutzen, besitzen sie eine transluzente Dachplane, durch die das Tageslicht über die gesamte Grundfläche nach innen scheint. Praktisch ist auch eine fahrbare, auf Schienen gelagerte Baustellen-Überdachung, die man entsprechend der Bauabschnitte mitverschiebt.

 

Zur optionalen Ausstattung gehören mobile oder stationäre Warmluft-Heizsysteme, die sich in Größe und Volumen nach den jeweiligen Temperaturanforderungen richten. Eine Innenplane kann dabei vor eventuell auftretendem Kondenswasser schützen, indem sie das herabtropfende Wasser auffängt und über die Seiten zum Boden ableitet. Ebenfalls lieferbar sind zweckgerechte Tore in unterschiedlichen Ausführungen, beispielsweise Sektional-, Roll- oder Schiebetore.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Autor / Links zum Thema
Schwarzmeier GmbH - Neue Medien
Redaktion
Tel.:089 / 7199 8193
Autor kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Autors
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Stararchitekt Helmut Jahn stirbt bei Fahrradunfall
Frankfurter Messeturm und das Berliner Sony Center haben eines gemeinsam: Helmut Jahn war...
Fachkräftemangel und fehlender Nachwuchs am Bau: ...
Alle Prognosen deuten darauf hin, dass sich der Fachkräfte- und Nachwuchsmangel am Ba...
Sinnbild VOB
Neue VOB 2016 tritt im April in Kraft
Neues EU Vergaberecht hat Einzug in die VOB genommen   Die Vergabe- und Vertragsordnung für Baul...
Symbolbild digitaler Bau
Digitalisierung von Baudienstleistungen wichtiger ...
Dabei lief es Anfang des Jahres doch so gut...   Die Baubranche war ausgel...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
90.757.968
Besucher:
11.397.367
 
Aufrufe heute:
15.961
Besucher heute:
13.164
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 1 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft