Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Frührentner im Baugewerbe: private Rente sichern

1  

Im Baugewerbe gehen nahezu Dreiviertel aller Angestellten vorzeitig in Rente. Die meisten von ihnen sind nicht einmal 60 Jahre alt, wenn sie aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Schuld daran sind die extremen Arbeitsbedingungen, unter denen die Mitarbeiter leiden: Durch die hohe körperliche Belastung wird ein Großteil der Bauarbeiter infolge gesundheitlicher Beschwerden arbeitsunfähig geschrieben.

 

Abgesehen von den körperlichen Beschwerden bekommen Bau- und Stahlarbeiter, die nicht bis zum 67. Lebensjahr arbeiten gehen, weniger Rente. Eine zusätzliche finanzielle Unterstützung vom Staat (außer Sozialhilfe) gibt es nicht, deshalb müssen sich Bau- und Stahlarbeiter oder auch Handwerker ein zweites Einkommen sichern – wenn sie ihren gewünschten Lebensstandard im Alter aufrechterhalten wollen. Die private Rentenversicherung der AachenMünchener hilft ihnen dabei, Rentenlücken zu schließen oder Kapital aufzubauen. Die Anleger profitieren zudem von:

  • einer hundertprozentigen Beitragsgarantie
  • einer attraktiven Überschussbeteiligung
  • einer möglichen Rendite (fondsgebunden)
     

Diese Art der zusätzlichen Altersabsicherung ist nicht nur für Angestellte im Baugewerbe empfehlenswert, sondern für jeden körperlich hart arbeitenden Arbeitnehmer, der im Bergbau, im Hotel- und Gaststättengewerbe, im Handel oder in der Land- und Forstwirtschaft tätig ist. Laut dem Internationalen Instituts für Empirische Sozialökonomie (Inifes) gehen immerhin 58 % von ihnen vorzeitig in Rente – also rund 20 % mehr als der bundesdeutsche Durchschnitt. Deshalb werden auch in den nächsten Jahren alle Erwerbstätigen, die einen kräftezehrenden Job ausüben, das reguläre Renteneintrittsalter mit 67 nicht erreichen.

 

Gründe für eine frühzeitige Rente

Laut der Deutschen Angestellten-Krankenkasse (DAK) und der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) sind vor allem dauerhaften Rückenbeschwerden der Grund dafür, dass Mitarbeiter im Baugewerbe arbeitsunfähig geschrieben werden. Einer Untersuchung zufolge basieren die Probleme bei 62,7 % der Angestellten auf einer hohen Belastung des Rückens durch häufiges Heben oder Tragen, bei 52,1 % durch das Beugen und Verdrehen des Rumpfes. Die daraus resultierenden Langzeitschäden des Körpers zwingen die Mitarbeiter im wahrsten Sinne des Wortes in die Knie.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Autor / Links zum Thema
Schwarzmeier GmbH
Neue Medien
Tel.:089 / 71998193
Autor kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Autors
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Dieselfahrverbot  Pixabay
Dieselfahrverbot: Auswirkungen für das Baugewerbe
Nach den beiden Urteilen des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig vom 27.02.2018 sind Die...
Wanted: Frau am Bau
Steine klopfende, Schutt schippende und Bauträger schleppende Frauen waren nach dem Zweiten Weltkrieg ein gewohnter Anb...
Hochwasser Aufräumarbeiten
Das Baugewerbe in Zeiten des Klimawandels
Der Klimawandel tut der Baubranche gut. Um diese Feststellung zu einer erfreulichen zu machen, soll...
300.000 Wohnungen wurden 2020 gebaut
Der Corona-Krise zum Trotz wurden im vergangenen Jahr so viele Wohnungen fertiggestellt wie zu keinem Z...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
89.580.923
Besucher:
10.363.453
 
Aufrufe heute:
4.933
Besucher heute:
3.965
Mitglieder:
1.752
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft