Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Hilfreiche Tipps: Produktionshallen mieten oder kaufen

1  

Nicht nur in Sachen Privatimmobilien muss man auf verschiedene Dinge achten, bevor man einen Kauf- beziehungsweise Mietvertrag unterschreibt. Auch gewerbliche Immobilien wie beispielsweise Produktionshallen sollten mit Bedacht ausgewählt werden. Tipps, die die Entscheidungsfindung erleichtern sollen, finden Sie hier.

 

1. Tipp: Man sollte genau wissen, was man sucht
Wenn man beispielsweise einem Makler oder einem anderen Berater nur sagen kann, dass man gerne eine Produktionshalle finden würde, wird dieser nicht sofort auf die Suche nach Angeboten gehen können. Schließlich benötigt man gewisse Eckdaten, um die Ergebnisse etwas einschränken zu können. Sie sollten sich darum, wenn Sie Produktionshallen mieten oder kaufen möchten, darüber im Klaren sein, welchen Zweck diese Hallen genau erfüllen soll. Fragen, die Sie sich stellen sollten, können zum Beispiel sein:

  • Was genau soll in der Halle produziert werden?
  • Sind bestimmte Sicherheitsvorkehrungen notwendig?
  • Sind spezielle Lichtquellen erforderlich?
  • Wie groß soll die Produktionshalle sein?

 

2. Tipp: Sicherheitsvorkehrungen hinterfragen
Sollten bereits mehrere Objekte in der engeren Auswahl sein, sind als Nächstes die Besichtigungen an der Reihe. Hier hat man nun die Möglichkeit, einzelne Aspekte konkret zu hinterfragen – wie zum Beispiel die jeweiligen Sicherheitsvorkehrungen. Nicht nur als Käufer, sondern auch als Mieter sollten Sie im Idealfall dazu in der Lage sein, sich mit Ihrem Schlüssel zu jeder Tages- und Nachtzeit Zugang zu Ihrer Produktionshalle zu verschaffen. Außerdem ist es sinnvoll, an eine eventuelle Videoüberwachung zu denken. Ist sie bereits installiert, können unnötige Kosten vermieden werden.

 

3. Tipp: Sich nach Aufteilungsmöglichkeiten erkundigen
Gerade im Fall besonders großer Hallen ist es oft möglich, sie in verschiedene Bereiche aufzuteilen. Auf diese Weise kann die jeweilige Fläche auf vielfältige Art und Wiese genutzt werden. Möglicherweise lassen sich verschiedene Maschinen unterbringen, die unterschiedliche Dinge produzieren oder bearbeiten. So können zusätzliche Ausgaben für weitere Produktionshallen umgangen werden.

 

4. Tipp: Behalten Sie die Maße im Auge
Die Größe einer Produktionshalle ist nicht nur für die Unterbringung möglichst vieler Maschinen von Bedeutung. Insbesondere die Höhe des Gebäudes spielt in Bezug auf die Aus- und Anlieferung von Waren eine wichtige Rolle. Damit auch Lastkraftwagen ohne Probleme in unmittelbarer Nähe oder direkt in der Halle ent- und beladen werden können, sollte die Decke der Halle im Idealfall noch einige Meter höher liegen als die Rolltore, die als Einfahrtmöglichkeit für Lkws dienen. Letztere sind in der Regel mindestens 4,40 Meter hoch.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Autor / Links zum Thema
Schwarzmeier GmbH - Neue Medien
Redaktion
Tel.:089 / 7199 8193
Autor kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Autors
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Generalunternehmerhaftung im Baugewerbe
Bericht der Bundesregierung zur Wirksamkeit des Gesetzes zur Generalunternehmerhaftung erschienen  ...
Tiefbau überrascht
Tiefbau ist eine komplexe Herausforderung an die beteiligten Ingenieure und Arbeiter. Entsprechende Kenntnisse der Bode...
Fachkräftemangel Baugewerbe Handwerk Onlinebewerbersuche
Online Mitarbeitersuche: Alle Möglichkeiten aussc...
Qualifizierte Fachkräfte zu finden wird für Unternehmen immer schwieriger. Besonders...
Bauingenieur mit Tablet auf Baustelle
Moderne Technik und Digitalisierung im Baugewerbe
Die Digitalisierung erreicht immer mehr Branchen. Jetzt profitieren auch Handwerker und di...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
89.585.749
Besucher:
10.367.587
 
Aufrufe heute:
9.759
Besucher heute:
8.099
Mitglieder:
1.752
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft