Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
hier
 

Anzeige

Gebäude als Materiallager: ACCUMULATA setzt für eine zirkuläre Kreislaufwirtschaft auf die Onlineplattform MADASTER

Verbauten Materialien eine Identität geben: Die Onlineplattform MADASTER erstellt einen Material-Ausweis für Gebäude, der Informationen über Qualität, Herkunft und Lage enthält. Mit MADASTER werden Gebäude zu Rohstofflagern, damit verbaute Materialien neben Primärrohstoffen für künftige Neubauten zur Verfügung stehen.

 

München, 30. August 2021 Reduce, reuse, recycle: Der in München ansässige Immobilienentwickler und Asset-Manager ACCUMULATA Real Estate Group hat sich MADASTER, einem Onlinekataster für die Erfassung von verbauten Materialien in Gebäuden und Infrastruktur, angeschlossen. Das Ziel: Circular Economy im Gebäudesektor fördern. Als sogenannter Kennedy zählt ACCUMULATA zu den frühen Unterstützern und Anwendern der Plattform. Markus Diegelmann, Managing Partner der ACCUMULATA Real Estate Group erklärt: „Wir sind davon überzeugt, dass wir damit ein neues Kapitel auf dem Weg zu einer echten Kreislaufwirtschaft aufschlagen. Auf Grundlage der Daten ist es uns möglich, den materiellen, zirkulären und finanziellen Rohstoffrestwert unserer Objekte zu betrachten und diese damit auch als Rohstoffdepots zu organisieren.“

 

 

Gebundene Ressourcen: die Stadt als Rohstofflager

 

Etwa die Hälfte des gesamten deutschen Abfallaufkommens entsteht im Gebäudesektor: Geschätzte 220 Millionen Tonnen Erde, Steine, Ziegel, Asphalt, Fliesen, Keramik, Schlacken und Asche fallen in Deutschland jährlich durch den Bau und Abbruch von Bauwerken an. Das enorme Recyclingpotenzial bleibt häufig auf der Strecke. „Wir müssen dringend umdenken. Der Bausektor verschwendet endliche Ressourcen und produziert durch die Nutzung von Primärrohstoffen wie Stahl und Beton unnötig viel CO2. Besonders in Städten schlummern gigantische Mengen an Rohstoffen, die für einen zirkulären Einsatz nutzbar gemacht werden können. Durch die datenbasierte Materialinventur kommen wir der Idee geschlossener Stoffkreisläufe im Gebäudesektor einen deutlichen Schritt näher“, erklärt Lena Drewes, Sustainability Managerin der ACCUMULATA Real Estate Group.

 

 

Mehr Transparenz, messbare Kreislaufwirtschaft

 

Auf der Plattform selbst können Immobilienbesitzer und -verwalter in ihren Bauobjekten enthaltene Materialien, Produkte und Elemente dokumentieren. Basierend auf der Bewertung der verbauten Baustoffe erstellt die Plattform einen Zirkularitätsindex, der Aufschluss über die Kreislauffähigkeit eines Gebäudes, die Lebensdauer der Produkte und Materialien sowie den Anteil an Primär- und Sekundärrohstoffen gibt. Neben Informationen über die Wiederverwendbarkeit der Materialien finden sich auch Daten über die Toxizität der eingesetzten Produkte sowie deren Einfluss auf das Well-Being der Nutzer auf der Plattform wieder. Drewes: „Beim Recycling von Materialien spielt deren Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit eine genauso große Rolle wie deren finanzieller und ökologischer Wert. Nicht nur die Nutzer der Gebäude, sondern auch Unternehmen, die schadstoffarme, qualitativ hochwertige Baustoffe einsetzen, werden langfristig durch die Wertsteigerung profitieren.“

 

Bildquelle: Finkelmeyer

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Hundertwasserturm Foto by Pixabay
Kunst am Bau - Inventarisierung gefordert
Die Fraktion der Freien Wähler im Bayerischen Landtag hat einen Antrag im Parlament eingereicht, ...
Schutthaufen mit alten Fenstern
Mehr Nachhaltigkeit: Fenster und Türen recyclen
Altbauten sind nicht immer erhaltenswert und schön. Oft genügen sie den Anforderungen der...
Auslandsbau - Chance und Risiko zugleich
Nicht nur die ganz Großen der deutschen Bauindustrie profitieren von Aufträgen aus dem Ausland ...
Dieselfahrverbot  Pixabay
Dieselfahrverbot: Auswirkungen für das Baugewerbe
Nach den beiden Urteilen des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig vom 27.02.2018 sind Die...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
89.543.777
Besucher:
10.331.493
 
Aufrufe heute:
11.561
Besucher heute:
10.169
Mitglieder:
1.752
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft