Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe im Juli 2021

1
  • Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe, Juli 2021:

-1,1 % zum Vorjahresmonat

+0,0 % zum Vormonat

 

WIESBADEN, 15.September 2021 – Ende Juli 2021 waren knapp 5,5 Millionen Personen in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, ging die Zahl der Beschäftigten gegenüber Juli 2020 um knapp 62 000 oder 1,1 % zurück. Die Beschäftigtenzahl war damit weiterhin deutlich niedriger als vor der Corona-Krise: So waren im Juli 2021 im Verarbeitenden Gewerbe 226 000 oder 4,0 % weniger Personen beschäftigt als im Juli des Vorkrisenjahres 2019. Im Vergleich zum Vormonat Juni 2021 blieb die Zahl der Beschäftigten unverändert. Zu beachten ist, dass Kurzarbeitende als Beschäftigte zählen und sich Veränderungen bei der Kurzarbeit nicht in den Beschäftigtenzahlen niederschlagen.

 

 

Beschäftigtenzahl im Vergleich zum Vorjahr in fast allen Branchen rückläufig

 

Die Zahl der Beschäftigten nahm im Juli 2021 im Vergleich zum Juli 2020 in fast allen Wirtschaftsbereichen des Verarbeitenden Gewerbes ab. Am stärksten sank die Beschäftigtenzahl in der Metallerzeugung und -bearbeitung mit -4,1 %. Deutlich zurückgegangen sind die Beschäftigtenzahlen auch im Maschinenbau (-3,2 %), in der Herstellung von Metallerzeugnissen (-2,7 %) und in der Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen (-2,1 %).

 

Wenig verändert hat sich die Zahl der Beschäftigten in der Herstellung von chemischen Erzeugnissen mit -0,7 % sowie in der Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen mit +0,4 %. Deutlich gestiegen ist die Beschäftigtenzahl gegenüber dem Vorjahresmonat in der Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln (+5,4 %). Dies ist darin begründet, dass für Beschäftigte von Schlachthöfen (Wirtschaftszweig 10.11, ohne „Schlachten von Geflügel“) ab dem Berichtsmonat Januar 2021 viele Leiharbeitsverträge in Festverträge umgewandelt wurden und diese Beschäftigten seitdem in dieser Statistik erfasst werden. Zuvor waren sie dem Dienstleistungsbereich zugeordnet.

 

 

Geleistete Arbeitsstunden und Entgelte im Vergleich zum Vorjahr wenig verändert

 

Die im Juli 2021 geleisteten Arbeitsstunden nahmen im Vergleich zum Juli 2020 um 0,5 % auf 676 Millionen Stunden zu. Dabei hatte der Juli 2021 sogar einen Arbeitstag weniger als der Vorjahresmonat. Im Vorjahresmonat Juli 2020 war es durch die Corona-Krise in einigen Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes immer noch zu Produktionsunterbrechungen gekommen, was sich direkt auf die Zahl der Arbeitsstunden ausgewirkt hatte (-8,3 % zum Juli 2019, bei gleicher Zahl an Arbeitstagen).

 

Die Entgelte für die Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe lagen im Juli 2021 insgesamt bei rund 24,2 Milliarden Euro. Gegenüber dem Vorjahresmonat war das ein Anstieg um 1,8 %. Dies ist auch auf den hohen Anteil der Kurzarbeit im Juli 2020 zurückzuführen, da das von den Beschäftigten bezogene Kurzarbeitergeld kein Bestandteil des nachgewiesenen Entgelts ist.

 

Quelle: Destatis

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Älterer Bauarbeiter
Fachkräftemangel belastet noch immer die Bauwirts...
Wo sind nur die Fachkräfte hin? Diese Frage stellt sich die deutsche Bauwirtschaft nun...
Geländer zur Absturzsicherung
Ab wann sind Absturzsicherungen notwendig?
Abstürze von Dächern oder anderen erhöhten Arbeitsplätzen sind eine der häufigsten Unfallurs...
Hochwasser Aufräumarbeiten
Das Baugewerbe in Zeiten des Klimawandels
Der Klimawandel tut der Baubranche gut. Um diese Feststellung zu einer erfreulichen zu machen, soll...
Fassadenbegrünung bei versiegelten Bodenflächen
Wilde Klimawand – Fassadenbegrünung 2.0
  Klimawandel in den Städten, das bedeutet im Sommer brütende Hitze, Trockenheit, Feinsta...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Wenn Architekten nach den Sternen greife...
 Es klingt wie der Pitch zu einem SciFi-Blockbuster: Ein Wolkenkratzer, der nicht auf der Erde ...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
89.212.878
Besucher:
10.036.294
 
Aufrufe heute:
4.192
Besucher heute:
3.407
Mitglieder:
1.751
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 7 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft