Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe im Juli 2021

1
  • Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe, Juli 2021:

-1,1 % zum Vorjahresmonat

+0,0 % zum Vormonat

 

WIESBADEN, 15.September 2021 – Ende Juli 2021 waren knapp 5,5 Millionen Personen in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, ging die Zahl der Beschäftigten gegenüber Juli 2020 um knapp 62 000 oder 1,1 % zurück. Die Beschäftigtenzahl war damit weiterhin deutlich niedriger als vor der Corona-Krise: So waren im Juli 2021 im Verarbeitenden Gewerbe 226 000 oder 4,0 % weniger Personen beschäftigt als im Juli des Vorkrisenjahres 2019. Im Vergleich zum Vormonat Juni 2021 blieb die Zahl der Beschäftigten unverändert. Zu beachten ist, dass Kurzarbeitende als Beschäftigte zählen und sich Veränderungen bei der Kurzarbeit nicht in den Beschäftigtenzahlen niederschlagen.

 

 

Beschäftigtenzahl im Vergleich zum Vorjahr in fast allen Branchen rückläufig

 

Die Zahl der Beschäftigten nahm im Juli 2021 im Vergleich zum Juli 2020 in fast allen Wirtschaftsbereichen des Verarbeitenden Gewerbes ab. Am stärksten sank die Beschäftigtenzahl in der Metallerzeugung und -bearbeitung mit -4,1 %. Deutlich zurückgegangen sind die Beschäftigtenzahlen auch im Maschinenbau (-3,2 %), in der Herstellung von Metallerzeugnissen (-2,7 %) und in der Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen (-2,1 %).

 

Wenig verändert hat sich die Zahl der Beschäftigten in der Herstellung von chemischen Erzeugnissen mit -0,7 % sowie in der Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen mit +0,4 %. Deutlich gestiegen ist die Beschäftigtenzahl gegenüber dem Vorjahresmonat in der Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln (+5,4 %). Dies ist darin begründet, dass für Beschäftigte von Schlachthöfen (Wirtschaftszweig 10.11, ohne „Schlachten von Geflügel“) ab dem Berichtsmonat Januar 2021 viele Leiharbeitsverträge in Festverträge umgewandelt wurden und diese Beschäftigten seitdem in dieser Statistik erfasst werden. Zuvor waren sie dem Dienstleistungsbereich zugeordnet.

 

 

Geleistete Arbeitsstunden und Entgelte im Vergleich zum Vorjahr wenig verändert

 

Die im Juli 2021 geleisteten Arbeitsstunden nahmen im Vergleich zum Juli 2020 um 0,5 % auf 676 Millionen Stunden zu. Dabei hatte der Juli 2021 sogar einen Arbeitstag weniger als der Vorjahresmonat. Im Vorjahresmonat Juli 2020 war es durch die Corona-Krise in einigen Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes immer noch zu Produktionsunterbrechungen gekommen, was sich direkt auf die Zahl der Arbeitsstunden ausgewirkt hatte (-8,3 % zum Juli 2019, bei gleicher Zahl an Arbeitstagen).

 

Die Entgelte für die Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe lagen im Juli 2021 insgesamt bei rund 24,2 Milliarden Euro. Gegenüber dem Vorjahresmonat war das ein Anstieg um 1,8 %. Dies ist auch auf den hohen Anteil der Kurzarbeit im Juli 2020 zurückzuführen, da das von den Beschäftigten bezogene Kurzarbeitergeld kein Bestandteil des nachgewiesenen Entgelts ist.

 

Quelle: Destatis

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Pfusch am Wohnbau
...ist ein Thema, zu dem leider jeder was zu sagen weiß und das negativ auf der gesamten Baubranche lastet. Und auch die F...
Ausbildung im Handwerk
Hoffnung auf Wiedereinführung der Meisterpflicht
Die Existenz zulassungsfreier Gewerke könnte bald wieder der Vergangenheit angehören  ...
Produktbild Briq WS25
TRIQBRIQ: Modulares Holzbausystem für eine ökolo...
Das Stuttgarter Start-up TRIQBRIQ bringt mit einem innovativen Holzbausystem frischen W...
Baugewerbe und demographische Entwicklung - Wohnen...
Teil 1: Stadtplanung und Wohnungsbau in Zeiten des demographischen Wandels   Der An...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Luzern baggert elektrisch Pilotbaustelle...
Die Luzerner gelten als pragmatisch, aber mit einem Faible für Pioniergeist. Das zeigt sich auc...
Wenn Sicherheit zum Sparmodell wird IG B...
Helm vergessen, Leiter wackelt, Kabel liegt quer – kleine Nachlässigkeiten, die auf Baustelle...
Bauunternehmen ohne Büro – wie ein US...
North Carolina. In einer Branche, in der man eigentlich Gummistiefel und Bauhelm braucht, beweis...
Bau-Turbo: Drei Monate bis zur Genehmigu...
Fünf Jahre für einen Bebauungsplan, drei Monate für die Zukunft – das ist, kurz gesagt, die...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
91.319.420
Besucher:
11.863.681
 
Aufrufe heute:
14.306
Besucher heute:
11.564
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 2 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft