Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Hansator Münster: schweres Gerät und Feinarbeit

1

Zwei Schwerlastkräne standen für fast vier Tage an der Baustelle an Münsters Hansator. Die zwei Maschinen machen mit ihrer Länge von 20 Metern, einer maximalen Tragkraft von 230 bzw. 500 Tonnen und ihren bis zu 84 Meter ausgefahrenen Länge einen massiven Eindruck. Grund des Aufgebots ist das Bauvorhaben Hansator in direkter Nachbarschaft zum Hauptbahnhof Münster. Gebaut wird ein Schallschutz für Wohneinheiten und ein Hotel, welche kommendes Jahr bereits bezogen werden sollen.

 

Vier Stahlträger mit bis zu 20.500 Kilogramm Gewicht mussten die Schwerlastkräne heben, die am 10. Juni im Zentrum von Münster eintrafen. Die sogenannten Vierendeel-Träger bestehen aus zusammenhängenden Viereckrahmen. Diese kommen beispielsweise häufig im Brückenbau zum Einsatz. Für den Aufbau der Kräne wurde ein ganzer Arbeitstag eingeplant. Zuerst baute der kleinere Kran den größeren auf, der daraufhin für die Montage der Stahlträger übernahm. Diese sind das Grundfundament für die Errichtung mehrerer Schallschutzfassaden. Die mit Schallschutzverglasung versehenen Pfosten-Riegel-Fassaden schützen die Innenhöfe der drei Gebäudeteile und den Bremer Platz vor Lärm durch ein- bzw. durchfahrende Züge. Neben dem funktionalen Schallschutz ist diese Konstruktion auch eine architektonische Augenweide im Zentrum Münsters.

 

Für den Transport der beiden Mobilkräne wurde extra ein Schwertransport organisiert. In den frühen Morgenstunden – trafen ebenfalls mithilfe eines Schwertransporters – die Stahlträger auf der Baustelle ein. Für die Zeit der Arbeiten musste die Straße Bremer Platz mitsamt dem Fußweg komplett gesperrt werden.

 

Das Hansator – das neues Wahrzeichen Münsters

 

Zahlreiche Impulse wie Wohnen, Einkaufen, Übernachten und Gastronomie sollen die östliche Rückseite des Hauptbahnhofes zukünftig lebendig und urban machen. Das Investoren-Auswahlverfahren für das Hansator in Münster hat unter Berücksichtigung der Nutzungskonzeption und der städtebaulichen Qualitäten die Landmarken AG aus Aachen im Jahr 2016 gewonnen. Bis zum Jahr 2022 sollen hier drei moderne Gebäudekomplexe erbaut werden. Sie sollen als Verbindungselement von Bahnhof, Hansaviertel und Innenstadt dienen. Ein direkter Zugang zum Hauptbahnhof sowie Tiefgaragen- und Fahrradstellplätze sollen entstehen. Zudem wird es die Möglichkeit zu einer Unterquerung der Gleisanlage geben. Dadurch wird das Hansator zu einem gut verbundenen Teil der Stadt Münster.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Sublime Systems stellt fast CO2-freien Zement her
Endlich CO2-freier Zement - aus den USA
Das kleine Start-up-Unternehmen Sublime Systems, hat ein neues Verfahren der Zementherstellung entwi...
Die Elektrifizierung der Baumaschinen
Die Elektrifizierung schreitet nicht nur im Mobilitätssektor voran. Ebenso im Baugewerbe ist sie Teil...
Symbolbild Schwarzarbeit am Bau
Schwarzarbeit im Bauwesen
In einer groß angelegten Aktion mit 600 Einsatzkräften von Zoll und Steuerfahndung wurde im Januar gegen ein ill...
Neubau-Barometer: Gibt es einen Corona-Effekt auf ...
Düsseldorf, 22.04.2021 : Die Baubranche hat bislang die Coronakrise ohne nennenswert...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Zölle, Flaute, Frust – Die Industrie ...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater mit den USA...
Beton mit Charakter: Maßgefertigte Fens...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – maßgeferti...
Die Trends der bauma 2025
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Revolution auf der Baustelle: Wie die Di...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technologien revo...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
86.867.947
Besucher:
7.978.967
 
Aufrufe heute:
2.860
Besucher heute:
2.114
Mitglieder:
1.748
Umfrage
Wie gut lässt sich Ihr Beruf mit Ihrem Privatleben vereinbaren?
Gut – flexible Arbeitszeiten und verlässliche Freizeit ermöglichen eine gute Balance.
Mittel – oft lange Arbeitszeiten, aber mit Planung machbar.
Schwierig – Überstunden und wechselnde Baustellen erschweren die Vereinbarkeit.
Kaum – der Job bestimmt den Alltag, Privatleben kommt oft zu kurz.
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft