Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Millionenstrafe für Strabag: Kartellabsprachen aufgedeckt

1

Im Zusammenhang mit der Sanierung der Zoobrücke in Köln wurde gegen die Strabag AG am 06. November 2024 eine Geldbuße von 2,79 Millionen Euro verhängt. Das Bundeskartellamt in Bonn deckte die illegalen Absprachen zwischen Strabag und der in Pinneberg ansässigen Kemna Bau Andreae GmbH auf. Ziel der Manipulation war es, durch ein sogenanntes „Schutzangebot“ von Kemna die Chancen für einen Zuschlag an eine Bietergemeinschaft unter Beteiligung der Strabag zu erhöhen.

 

Submissionsabsprachen und ihre Folgen für den Wettbewerb

 

Die Wettbewerbsbehörde sieht Submissionsabsprachen als erhebliches Problem für die Fairness von Vergabeverfahren an. Durch Kartellabsprachen wird der Wettbewerb um Qualität und Preis ausgehebelt, was laut Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, zu erheblichen finanziellen Schäden führt: „Schätzungen zufolge entsteht allein bei Bauvorhaben der öffentlichen Hand in Deutschland ein Schaden von mehreren Milliarden Euro pro Jahr.“ Neben der kartellrechtlichen Relevanz sind Absprachen auch strafbar. Für die Verfolgung der Unternehmen ist das Bundeskartellamt zuständig, während sich die Staatsanwaltschaft um die beteiligten Personen kümmert.

 

Das Verfahren gegen die Strabag AG begann aufgrund eines anonymen Hinweises und führte zu einer Razzia im September 2021. Im Verlauf der Ermittlungen stellte sich heraus, dass Kemna für ihre Rolle in den Absprachen eine finanzielle Entschädigung erhalten hatte. Aufgrund der kooperativen Beweise wurde das Verfahren gegen Kemna im Rahmen der Kronzeugenregelung eingestellt, während Strabag letztlich einer einvernehmlichen Verfahrensbeendigung zustimmte.

 

Rechtsfolgen und Konsequenzen für die Baubranche

 

Die Strabag AG akzeptierte den Bußgeldbescheid des Bundeskartellamts, der nun rechtskräftig ist. Ein Fallbericht wird in Kürze veröffentlicht und soll Einblicke in die konkreten Schritte des Verfahrens geben. Durch die Veröffentlichung solcher Berichte und die Verhängung strenger Strafen will das Bundeskartellamt ein klares Signal an die Baubranche senden, um künftige Absprachen zu verhindern und den fairen Wettbewerb zu schützen.

 

Solche Fälle verdeutlichen die Gefahren von illegalen Preisabsprachen und deren schädliche Auswirkungen auf den Markt. Mit der Entscheidung setzt das Bundeskartellamt ein Zeichen für die Integrität im Vergabeprozess und stärkt den Wettbewerb, der letztlich den Steuerzahlern zugutekommt.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Baugewerbe und demographische Entwicklung - Arbeit...
Arbeitsbedingungen am Bau in Zeiten des demographischen Wandels   Auf veränderte A...
Ab 1. Mai 2011 gilt für 8 EU-Länder die volle Ar...
Eine Regelung, die am 1. Mai dieses Jahres in Kraft treten wird, spaltet die Lager: di...
Dieselfahrverbot  Pixabay
Dieselfahrverbot: Auswirkungen für das Baugewerbe
Nach den beiden Urteilen des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig vom 27.02.2018 sind Die...
Hannover-Kronsrode: Stadtteil der Zukunft oder Mas...
In Hannover entsteht eines der größten Bauprojekte der Region: der neue Stadtteil Kr...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Zölle, Flaute, Frust – Die Industrie ...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater mit den USA...
Beton mit Charakter: Maßgefertigte Fens...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – maßgeferti...
Die Trends der bauma 2025
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Revolution auf der Baustelle: Wie die Di...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technologien revo...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
86.849.996
Besucher:
7.964.010
 
Aufrufe heute:
14.545
Besucher heute:
11.810
Mitglieder:
1.748
Umfrage
Wie gut lässt sich Ihr Beruf mit Ihrem Privatleben vereinbaren?
Gut – flexible Arbeitszeiten und verlässliche Freizeit ermöglichen eine gute Balance.
Mittel – oft lange Arbeitszeiten, aber mit Planung machbar.
Schwierig – Überstunden und wechselnde Baustellen erschweren die Vereinbarkeit.
Kaum – der Job bestimmt den Alltag, Privatleben kommt oft zu kurz.
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft