Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Rohstoffknappheit: Erste Projekte in Hessen stillgelegt

1

Aufgrund des Ukrainekrieges schießen weltweit die Rohstoffpreise in die Höhe. Diese Steigerungen bekommt auch die deutsche Baubranche immer stärker zu spüren. Aufgrund von hohen Bitumen, - und Dieselpreisen sowie mangelnder Absprache bei der Übernahme von Mehrkosten ruhen nun in Hessen mehrere staatliche Bauprojekte.

 

Verdopplung der Bitumen,- und Dieselpreise

 

Der Preis für Bitumen, der gemeinsam mit Gesteinskörnung den Hauptbestandteil von Asphalt bildet, hat sich innerhalb eines Jahres auf 700 Euro pro Tonne verdoppelt. Ähnlich rasante Preissteigerungen finden aktuell auch beim Diesel statt, der beim Transport sowie der Herstellung von Baumaterialien in riesigen Mengen benötigt wird. Aufgrund des anhaltenden Krieges wird mit einem weiteren Anstieg gerechnet. Laut Burkhardt Siebert, Hauptgeschäftsführer des Bundesindustrieverbandes Hessen-Thüringen, gehe es um Mehrkosten in Millionenhöhe – deren Übernahme bisher ungeklärt ist.

 

Besonders Autobahnprojekte sind betroffen

 

Aufgrund dieser Unklarheiten und der Kostenexplosion ruhen momentan mehrere Straßenbauprojekt in Hessen. Betroffen sind etwa die Autobahnprojekte an der A4 und der A7 sowie die Ortsumfahrung Münchhausen-Wetter-Lahntal. Um die Verzögerungen so gering wie möglich zu halten, stehe man aktuell in Verhandlung mit der Autobahn GmbH des deutschen Bundes, um zu klären, wie die Mehrkosten verteilt werden können.

 

Preisgleitklauseln sind überlebenswichtig für Unternehmen

 

Anders als etwa in Rheinland-Pfalz gibt es in Hessen aktuell keine Preisgleitklauseln für Diesel. Doch diese Klauseln sind für einige Unternehmen, die teilweise mit Gewinnmargen zwischen zwei bis drei Prozent kalkulieren, überlebensnotwendig. Aus diesem Grunde, so Siebert weiter, können einige Unternehmen einfach nicht weiterarbeiten, bis geklärt ist, wer die anfallenden Mehrkosten übernimmt.

 

Der richtige Umgang mit Mehrkosten?

 

Da sich auch beim Hessischen Städte- und Gemeindebund (HSGB) die Anfragen nach dem richtigen Umgang mit unvorhersehbaren Preissteigerungen mehren, stellt sich die Frage nach dem richtigen Umgang mit solchen Vorkommnissen. Bei manchen Projekten gebe es bereits Kompromisslösungen wie etwa eine Kostenverteilung von je fünfzig Prozent zu Lasten von Unternehmen und Bund. Angesichts der Tatsache, dass immer noch kein Ende des grausamen Russland-Ukraine Krieges in Sicht ist, ein Umstand, der die Branche sicherlich noch länger beschäftigen wird.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Einzimmer-Apartment
Das Microapartment als perfekte Lösung im Kampf g...
Die Wohnsituation in deutschen Städten ist prekär: Viele Menschen können sich keine...
Auslandsbau - Chance und Risiko zugleich
Nicht nur die ganz Großen der deutschen Bauindustrie profitieren von Aufträgen aus dem Ausland ...
Geländer zur Absturzsicherung
Ab wann sind Absturzsicherungen notwendig?
Abstürze von Dächern oder anderen erhöhten Arbeitsplätzen sind eine der häufigsten Unfallurs...
Messe Nordbau war erfolgreich
Im hohen Norden fand in diesem Jahr die 66. Nordbau-Messe vom 8. bis 12. September statt. Ohne Flächen- und B...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Luzern baggert elektrisch Pilotbaustelle...
Die Luzerner gelten als pragmatisch, aber mit einem Faible für Pioniergeist. Das zeigt sich auc...
Wenn Sicherheit zum Sparmodell wird IG B...
Helm vergessen, Leiter wackelt, Kabel liegt quer – kleine Nachlässigkeiten, die auf Baustelle...
Bauunternehmen ohne Büro – wie ein US...
North Carolina. In einer Branche, in der man eigentlich Gummistiefel und Bauhelm braucht, beweis...
Bau-Turbo: Drei Monate bis zur Genehmigu...
Fünf Jahre für einen Bebauungsplan, drei Monate für die Zukunft – das ist, kurz gesagt, die...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
91.489.616
Besucher:
12.010.783
 
Aufrufe heute:
30.415
Besucher heute:
27.209
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 2 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft