Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Rohstoffknappheit: Erste Projekte in Hessen stillgelegt

1

Aufgrund des Ukrainekrieges schießen weltweit die Rohstoffpreise in die Höhe. Diese Steigerungen bekommt auch die deutsche Baubranche immer stärker zu spüren. Aufgrund von hohen Bitumen, - und Dieselpreisen sowie mangelnder Absprache bei der Übernahme von Mehrkosten ruhen nun in Hessen mehrere staatliche Bauprojekte.

 

Verdopplung der Bitumen,- und Dieselpreise

 

Der Preis für Bitumen, der gemeinsam mit Gesteinskörnung den Hauptbestandteil von Asphalt bildet, hat sich innerhalb eines Jahres auf 700 Euro pro Tonne verdoppelt. Ähnlich rasante Preissteigerungen finden aktuell auch beim Diesel statt, der beim Transport sowie der Herstellung von Baumaterialien in riesigen Mengen benötigt wird. Aufgrund des anhaltenden Krieges wird mit einem weiteren Anstieg gerechnet. Laut Burkhardt Siebert, Hauptgeschäftsführer des Bundesindustrieverbandes Hessen-Thüringen, gehe es um Mehrkosten in Millionenhöhe – deren Übernahme bisher ungeklärt ist.

 

Besonders Autobahnprojekte sind betroffen

 

Aufgrund dieser Unklarheiten und der Kostenexplosion ruhen momentan mehrere Straßenbauprojekt in Hessen. Betroffen sind etwa die Autobahnprojekte an der A4 und der A7 sowie die Ortsumfahrung Münchhausen-Wetter-Lahntal. Um die Verzögerungen so gering wie möglich zu halten, stehe man aktuell in Verhandlung mit der Autobahn GmbH des deutschen Bundes, um zu klären, wie die Mehrkosten verteilt werden können.

 

Preisgleitklauseln sind überlebenswichtig für Unternehmen

 

Anders als etwa in Rheinland-Pfalz gibt es in Hessen aktuell keine Preisgleitklauseln für Diesel. Doch diese Klauseln sind für einige Unternehmen, die teilweise mit Gewinnmargen zwischen zwei bis drei Prozent kalkulieren, überlebensnotwendig. Aus diesem Grunde, so Siebert weiter, können einige Unternehmen einfach nicht weiterarbeiten, bis geklärt ist, wer die anfallenden Mehrkosten übernimmt.

 

Der richtige Umgang mit Mehrkosten?

 

Da sich auch beim Hessischen Städte- und Gemeindebund (HSGB) die Anfragen nach dem richtigen Umgang mit unvorhersehbaren Preissteigerungen mehren, stellt sich die Frage nach dem richtigen Umgang mit solchen Vorkommnissen. Bei manchen Projekten gebe es bereits Kompromisslösungen wie etwa eine Kostenverteilung von je fünfzig Prozent zu Lasten von Unternehmen und Bund. Angesichts der Tatsache, dass immer noch kein Ende des grausamen Russland-Ukraine Krieges in Sicht ist, ein Umstand, der die Branche sicherlich noch länger beschäftigen wird.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Maurerlehrling und Ausbilder beim Hochziehen einer Mauer
Was regelt das Berufsbildungsgesetz?
Das Berufsbildungsgesetz wurde Anfang 2020 reformiert. Dieses zentrale Regelwerk befasst sich mit wesen...
Dubiose Gestalten auf einer Baustelle
Die Baustellen-Mafia: Organisierte Kriminalität a...
Die Bauwirtschaft leidet zunehmend unter mafiösen Strukturen. Der Bundesvorsitzende d...
Nachhaltiges Bauen - grüner Stahl
In der Themenreihe „Nachhaltiges Bauen“ wird die Umweltverträglichkeit von Bauen und Wohnen untersuc...
Baugewerbe und demographische Entwicklung - Wohnen...
Teil 1: Stadtplanung und Wohnungsbau in Zeiten des demographischen Wandels   Der An...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Zölle, Flaute, Frust – Die Industrie ...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater mit den USA...
Beton mit Charakter: Maßgefertigte Fens...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – maßgeferti...
Die Trends der bauma 2025
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Revolution auf der Baustelle: Wie die Di...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technologien revo...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
86.857.440
Besucher:
7.969.917
 
Aufrufe heute:
21.989
Besucher heute:
17.717
Mitglieder:
1.748
Umfrage
Wie gut lässt sich Ihr Beruf mit Ihrem Privatleben vereinbaren?
Gut – flexible Arbeitszeiten und verlässliche Freizeit ermöglichen eine gute Balance.
Mittel – oft lange Arbeitszeiten, aber mit Planung machbar.
Schwierig – Überstunden und wechselnde Baustellen erschweren die Vereinbarkeit.
Kaum – der Job bestimmt den Alltag, Privatleben kommt oft zu kurz.
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft