Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Verband BFW gründet Arbeitskreis Nachhaltigkeit

1

38 Prozent der weltweiten Treibhausgas-Emmisionen werden durch den Bau und den Betrieb von Gebäuden verursacht. Wenn ein solch essenzieller Bereich des Lebens eine Belastung für das Klima darstellt, wächst aus mehreren Gründen der Handlungsbedarf. Das sieht auch der Verband der privaten mittelständischen Immobilienwirtschaft in Berlin und Brandenburg, BFW, und hat daher eine Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit gegründet. Sie soll Wege aufzeigen, wie die einerseits notwendigen, aber andererseits für die Bauwirtschaft auch belastenden Auflagen zum Klimaschutz sinnvoll umgesetzt werden können, ohne die Existenz von Bauunternehmen zu gefährden. Dabei will der Arbeitskreis aber nicht bei den geltenden Verordnungen stehen bleiben, sondern darüber hinausgehend Empfehlungen zum ökologisch wie wirtschaftlich nachhaltigen Bauen und Verwalten entwickeln.

 

Insbesondere vor dem Hintergrund, dass 2024 voraussichtlich der EU-Taxonomie-Katalog auch von kleineren Unternehmen eine Rechenschaft über die ökologische wie soziale Ausgestaltung von Projekten verlangen wird, will man aufzeigen, wie man in der Bauwirtschaft entsprechend reagieren kann, ohne die Kosten sowohl für Unternehmen als auch Konsumenten, also Bauherren und Mieter, ins Unbezahlbare steigen zu lassen. Erste Ansätze für Projekte, die taxonomie-konform sind, existieren im Berliner Raum bereits und sollen entsprechende Lehren für die Zukunft ermöglichen.

 

In einigen Neubau-Quartieren wurde vorbildlich sowohl ökologischen als auch sozialen Aspekten Rechnung getragen, etwa durch energieeffiziente Baustoffe, optimierte Wege zwischen Wohnräumen, Arbeits- und Versorgungsstätten oder auch einer sozialen Durchmischung bei Wohn- und Betreuungsgebäuden. Mit solchen Vierteln bestehen also bereits Blaupausen, deren Entwicklung in der Gegenwart beobachtet werden kann. Susanne Klabe, Geschäftsführerin des BFW Landesverbandes, umschreibt die Zielsetzung der neuen Arbeitsgemeinschaft wie folgt: „Wer mit Immobilien zu tun hat, lernt sehr schnell, an die Zukunft zu denken. Häuser amortisieren sich nicht von heute auf morgen. Es dauert Jahre, bis aus einem Neubau oder einem sanierten Haus ein Investitionsobjekt wird. Die Zukunft mitzugestalten, heute schon zu verstehen, welchen Bedarf es morgen geben wird und die existierenden Bestände nachhaltig verwalten, dass alles sind selbstverständliche Themen für unsere Mitglieder.“

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Seriielles Sanieren mit vorfabrizierten Fassadenelementen
Prefab-Trend: Serielles Sanieren im Bestandsbau
Die neuen Zauberwörter der Baubranche heißen: Energiesprong und Prefab. Worum geht es? Die...
Hilti stellt BIM-fähigen Baustellenroboter vor
Schaan (FL), 28. Oktober 2020 – Hilti präsentiert heute erstmals seinen semi-autono-men, ...
Fachkräftemangel und fehlender Nachwuchs am Bau: ...
Alle Prognosen deuten darauf hin, dass sich der Fachkräfte- und Nachwuchsmangel am Ba...
Baugewerbe und Internetmarketing passt nicht zusam...
Ein Blick ins Internet und die Suche nach einem Unternehmen aus dem Baugewerbe, ganz g...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Zölle, Flaute, Frust – Die Industrie ...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater mit den USA...
Beton mit Charakter: Maßgefertigte Fens...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – maßgeferti...
Die Trends der bauma 2025
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Revolution auf der Baustelle: Wie die Di...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technologien revo...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
86.861.694
Besucher:
7.973.754
 
Aufrufe heute:
26.243
Besucher heute:
21.554
Mitglieder:
1.748
Umfrage
Wie gut lässt sich Ihr Beruf mit Ihrem Privatleben vereinbaren?
Gut – flexible Arbeitszeiten und verlässliche Freizeit ermöglichen eine gute Balance.
Mittel – oft lange Arbeitszeiten, aber mit Planung machbar.
Schwierig – Überstunden und wechselnde Baustellen erschweren die Vereinbarkeit.
Kaum – der Job bestimmt den Alltag, Privatleben kommt oft zu kurz.
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft