Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Wie Rechnung stellen bei höheren Energiepreisen?

1

Neben knappen bzw. verteuerten Baumaterialien machen auch die extrem gestiegenen Treibstoffkosten den Handwerkern zu schaffen. Wenn diese Kosten nicht an die Kunden weitergegeben werden können, droht vielen Betrieben ein herber Gewinnverlust. Die gestiegenen Firmenausgaben auf die Kunden umzulegen ist dabei prinzipiell natürlich möglich, aber letztlich auch heikel, da derzeit natürlich jeder über die gestiegenen Preise klagt.

 

Hohe Anfahrtskosten schrecken viele Kunden ab, da sie hinter diesen immer eine sehr großzügige Kalkulation des anbietenden Handwerkers vermuten. Von daher ist es zwar möglich, einfach die tatsächlich gestiegenen Spritpreise auch durch eine erhöhte Anfahrtspauschale wieder abzudecken, ob das allerdings nicht eine abschreckende Wirkung auf den Kunden hat, bleibt letztlich abzuwägen.

 

Es bieten sich hier zwei alternative Möglichkeiten an, die gestiegenen Treibstoffpreise in die Rechnung einzupreisen. Zum einen kann man das über einen höheren allgemeinen Angebotspreis machen, zum anderen über eine speziell ausgewiesene Energiekostenpauschale. Letztere hat den Charme, dass sie sich von den Kosten für die erbrachte Arbeit abgrenzen lässt und auch für die Kunden unter den momentanen Bedingungen gut nachvollzogen werden kann. Zudem können in diese Pauschale auch andere Preissteigerungen, die nicht direkt aus dem erhöhten Treibstoffpreisen resultieren, eingebracht werden.

 

Die Entscheidung, dass man seine gestiegenen Kosten als Handwerker reinholen muss, ist betriebswirtschaftlich notwendig und rechtlich unbestritten. Die Frage, wie man dies tut, erfordert mitunter Fingerspitzengefühl gegenüber dem Kunden. Eine nachvollziehbare Argumentation ist dabei am wichtigsten.

 

Im Übrigen zeigt die jetzige Situation eindringlich die Notwendigkeit auf, so energiesparend wie möglich zu handeln. Tatsächlich haben viele Handwerker die Einsparpotenziale in ihren Betrieben noch nicht erkannt. Diese sollten dringendst im Sinne des Umweltschutzes und der Kostenersparnis genutzt werden.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
River Beech Tower Chicago
10 spektakuläre Holzhochhäuser
Holz ist eines der ältesten Baumaterialien der Menschheit. Und wie wir heute wissen, ist die CO2-Bilanz vo...
Hilti stellt BIM-fähigen Baustellenroboter vor
Schaan (FL), 28. Oktober 2020 – Hilti präsentiert heute erstmals seinen semi-autono-men, ...
Zwei Bauingenieure mit Tablet an Baustelle
Fördergelder für Digitalisierung der Bauwirtscha...
Die Baubranche steht vor großen digitalen Herausforderungen. Nicht nur private Häusl...
Geländer zur Absturzsicherung
Ab wann sind Absturzsicherungen notwendig?
Abstürze von Dächern oder anderen erhöhten Arbeitsplätzen sind eine der häufigsten Unfallurs...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Klau am Bau – Baustellen in Thüringen...
In Thüringen reißen die Diebstähle auf Baustellen nicht ab. Was früher als Ärgernis galt, h...
Baugewerbe begrüßt Verschiebung der EU...
Die EU-Botschafter haben am 19. November ihren gemeinsamen Standpunkt zur Verordnung über entwa...
Gerüstbauer erhalten kräftiges Lohnplu...
Die rund 36.000 Beschäftigten im Gerüstbau dürfen sich freuen: In den kommenden zwei Jahren s...
Luzern baggert elektrisch Pilotbaustelle...
Die Luzerner gelten als pragmatisch, aber mit einem Faible für Pioniergeist. Das zeigt sich auc...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
91.906.914
Besucher:
12.379.963
 
Aufrufe heute:
14.092
Besucher heute:
12.377
Mitglieder:
1.751
Umfrage
Was bremst den Baustellenablauf am häufigsten aus?
Material, das nicht rechtzeitig geliefert wird
Fehlende oder unklare Baupläne / Abstimmung
Personalmangel oder kurzfristige Ausfälle
Wetterbedingungen, die alles durcheinanderbringen
 

Kommentare 0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft