Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Wie Rechnung stellen bei höheren Energiepreisen?

1

Neben knappen bzw. verteuerten Baumaterialien machen auch die extrem gestiegenen Treibstoffkosten den Handwerkern zu schaffen. Wenn diese Kosten nicht an die Kunden weitergegeben werden können, droht vielen Betrieben ein herber Gewinnverlust. Die gestiegenen Firmenausgaben auf die Kunden umzulegen ist dabei prinzipiell natürlich möglich, aber letztlich auch heikel, da derzeit natürlich jeder über die gestiegenen Preise klagt.

 

Hohe Anfahrtskosten schrecken viele Kunden ab, da sie hinter diesen immer eine sehr großzügige Kalkulation des anbietenden Handwerkers vermuten. Von daher ist es zwar möglich, einfach die tatsächlich gestiegenen Spritpreise auch durch eine erhöhte Anfahrtspauschale wieder abzudecken, ob das allerdings nicht eine abschreckende Wirkung auf den Kunden hat, bleibt letztlich abzuwägen.

 

Es bieten sich hier zwei alternative Möglichkeiten an, die gestiegenen Treibstoffpreise in die Rechnung einzupreisen. Zum einen kann man das über einen höheren allgemeinen Angebotspreis machen, zum anderen über eine speziell ausgewiesene Energiekostenpauschale. Letztere hat den Charme, dass sie sich von den Kosten für die erbrachte Arbeit abgrenzen lässt und auch für die Kunden unter den momentanen Bedingungen gut nachvollzogen werden kann. Zudem können in diese Pauschale auch andere Preissteigerungen, die nicht direkt aus dem erhöhten Treibstoffpreisen resultieren, eingebracht werden.

 

Die Entscheidung, dass man seine gestiegenen Kosten als Handwerker reinholen muss, ist betriebswirtschaftlich notwendig und rechtlich unbestritten. Die Frage, wie man dies tut, erfordert mitunter Fingerspitzengefühl gegenüber dem Kunden. Eine nachvollziehbare Argumentation ist dabei am wichtigsten.

 

Im Übrigen zeigt die jetzige Situation eindringlich die Notwendigkeit auf, so energiesparend wie möglich zu handeln. Tatsächlich haben viele Handwerker die Einsparpotenziale in ihren Betrieben noch nicht erkannt. Diese sollten dringendst im Sinne des Umweltschutzes und der Kostenersparnis genutzt werden.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Sinnbild VOB
Neue VOB 2016 tritt im April in Kraft
Neues EU Vergaberecht hat Einzug in die VOB genommen   Die Vergabe- und Vertragsordnung für Baul...
Berater mit Wärmebildkamera
Energetische Sanierung - Vor-Ort-Beratung nach BAF...
Wer sein Haus energetisch sanieren möchte, steht vor einem Berg an Fragen. Welche Mas...
Bauvolumen im Wohnungsbau Grafik DIW
Baukonjunkturentwicklung weiterhin sehr positiv
Die durch das Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) jährlich erstellte Progno...
Baustelle mit Schild Baustopp
Krise(n) am Bau - gibt es auch Lösungsansätze?
Listet man die aktuellen negativen Einflussfaktoren auf das Baugewerbe auf, könnte man zu ...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Zölle, Flaute, Frust – Die Industrie ...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater mit den USA...
Beton mit Charakter: Maßgefertigte Fens...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – maßgeferti...
Die Trends der bauma 2025
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Revolution auf der Baustelle: Wie die Di...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technologien revo...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
86.857.476
Besucher:
7.969.946
 
Aufrufe heute:
22.025
Besucher heute:
17.746
Mitglieder:
1.748
Umfrage
Wie gut lässt sich Ihr Beruf mit Ihrem Privatleben vereinbaren?
Gut – flexible Arbeitszeiten und verlässliche Freizeit ermöglichen eine gute Balance.
Mittel – oft lange Arbeitszeiten, aber mit Planung machbar.
Schwierig – Überstunden und wechselnde Baustellen erschweren die Vereinbarkeit.
Kaum – der Job bestimmt den Alltag, Privatleben kommt oft zu kurz.
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft