Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Arbeitssicherheit in der Heimwerkstatt: worauf Hobbyschrauber achten sollten

1  

Wer im gewerblichen Rahmen eine Werkstatt betreibt, muss sich in Deutschland an das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) halten: potentielle Gesundheitsgefährdungen am Arbeitsplatz müssen festgestellt und anschließend verhindert werden. Ist dies aus technischen Gründen nicht möglich, müssen entsprechende Schutzmaßnahmen erfolgen. Eine derartige Gefährdungsbeurteilung ist für Hobby-Werkstätten nicht vorgeschrieben, Vorsichtsmaßnahmen sollten natürlich dennoch ergriffen werden. Worauf kommt es beim Arbeitsschutz an?

 

Arbeitsschutz vs. Arbeitssicherheit

 

Auch wenn die Begriffe Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit häufig synonym verwendet werden: Formal gibt es durchaus einen Unterschied. Unter dem Arbeitsschutz werden alle Maßnahmen zum Schutz des Beschäftigten verstanden, unter der Arbeitssicherheit hingegen ein gefahrenfreier Zustand, der durch entsprechende Maßnahmen des Arbeitgebers angestrebt wird. Eine Überwachung dieser Maßnahmen erfolgt ebenso, bei Nichteinhaltung der Vorschriften drohen ganz empfindliche Strafen - die noch deutlich verschärft werden können, wenn es tatsächlich zu einem Unfall kommt, der durch die Einhaltung des Arbeitsschutzgesetzes hätte verhindert werden können.

 

Eigenverantwortlichkeit in Hobbywerkstätten

 

Das Fehlen solcher Gesetze im privaten Bereich ruft die Eigenverantwortlichkeit von Hobby-Schraubern auf den Plan: im Interesse der eigenen Gesundheit sollten Maßnahmen zum sicheren Arbeiten auch dann getroffen werden, auch wenn der Gesetzgeber dies nicht vorschreibt oder überwacht. Doch wie lässt sich das Arbeiten sicherer gestalten? Ein wichtiger Aspekt, der zunächst banal erscheinen mag, ist der sichere Umgang mit Werkzeugen. Dazu gehört zunächst einmal, das Werkzeug nicht zweckzuentfremden. Wer einen Schraubendreher als Meißel missbraucht, zerstört nicht nur sein Werkzeug, sondern gefährdet unter Umständen auch seine Gesundheit. Auch das feste Einspannen von Werkstücken bei der Bearbeitung, insbesondere dem Sägen und Bohren, wird häufig vernachlässigt - eine Bierkiste ist kein adäquater Ersatz für eine Werkbank mit Schraubstock.

 

Welche Ausrüstung vorhanden sein sollte

 

Sehr viele Unfälle passieren im Zusammenhang mit Leitern - oder weil erst gar keine Leiter verwendet wird, sondern stattdessen ein Tisch oder Stuhl herhalten muss. Die Investition in eine stabile Leiter erscheint in jedem Fall sinnvoll, schon beim Kauf sollte auf ein hochwertiges Produkt geachtet werden. Auch zusätzliche Ausstattungs-Features wie eine Schale für Kleinteile oder ein ausziehbarer Haltegriff können letztlich die Sicherheit erhöhen. Können Kleinteile wie Schrauben oder Dübel problemlos abgelegt werden, bleiben die Hände frei, was wiederum auch das Arbeiten vereinfacht. Ebenso notwendig ist natürlich auch die Verwendung einer persönlichen Schutzausrüstung wie einer Schutzbrille, Handschuhen, eines Arbeitsanzugs oder - je nach durchgeführter Arbeit - einer Staubschutzmaske.

 

Viele Werkstätten sind viel zu dunkel

 

Wird beispielsweise im Kfz-Bereich gearbeitet, sind es häufig gefährliche Chemikalien wie Lacke oder Bremsensreiniger, die zu einer Gesundheitsgefährdung führen. Der Hautkontakt sollte hier in jedem Fall vermieden, eine ausreichende Belüftung ist die Grundvoraussetzung für die Verwendung. Ein weiterer Aspekt wird im Zusammenhang mit der Arbeitssicherheit vollkommen unterschätzt: während die Betriebsstättenverordnung eine Mindesthelligkeit am Arbeitsplatz vorsieht, sind Hobbywerkstätten häufig viel zu dunkel. So kann es schlicht und ergreifend passieren, dass Gegenstände übersehen und damit zur Stolperfalle werden.

 

Fazit: häufig fehlendes Problembewusstsein

 

Insgesamt zeigt sich bei der Betrachtung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zum Heimwerken allerdings, dass es sich keinesfalls um eine besonders teure Ausstattung handelt. Schnittfeste Arbeitskleidung die zudem noch brandhemmend ausgeführt ist, lässt sich in jedem Baumarkt zu moderaten Preisen beziehen. Häufig scheitert die Arbeitssicherheit in der Hobbywerkstatt also weniger am Geld, als vielmehr am notwendigen Problembewusstsein - dabei sollten viele Heimwerker beginnen, umzudenken.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Hochwasser Aufräumarbeiten
Das Baugewerbe in Zeiten des Klimawandels
Der Klimawandel tut der Baubranche gut. Um diese Feststellung zu einer erfreulichen zu machen, soll...
Bauarbeiter dämmt Haus mit Polystyrol
MEINUNG: Die Mär vom Umweltschutz im Wärmeschutz
Wer energetisch wertvoll sanier t, wird von der Regierung unterstützt. Denn, auch wenn s...
300.000 Wohnungen wurden 2020 gebaut
Der Corona-Krise zum Trotz wurden im vergangenen Jahr so viele Wohnungen fertiggestellt wie zu keinem Z...
Die Ratinger Seekuh
Eine Routinebegehung der Köster-Großbaustelle in Ratingen war die Ursache für eine archäologische Sensation. Zwei Wi...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Zölle, Flaute, Frust – Die Industrie ...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater mit den USA...
Beton mit Charakter: Maßgefertigte Fens...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – maßgeferti...
Die Trends der bauma 2025
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Revolution auf der Baustelle: Wie die Di...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technologien revo...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
87.016.021
Besucher:
8.101.698
 
Aufrufe heute:
7.007
Besucher heute:
5.613
Mitglieder:
1.749
Umfrage
Wie stark ist der Rückgang an Aufträgen bei Ihnen bereits spürbar?
Gar nicht – wir sind weiterhin gut ausgelastet.
Ja, leicht – einzelne Projekte wurden verschoben oder gestrichen.
Deutlich – wir haben spürbar weniger Aufträge als sonst.
Drastisch – unsere Auslastung ist stark eingebrochen.
 

Kommentare 0 Kommentare 2 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft