Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

BAU AUF SICHERHEIT - 35 Tipps für die Sicherheit im Arbeitsalltag

1  

Was nützen die besten technischen und organisatorischen Standards für Sicherheit am Bau, wenn sie in der Praxis nicht umgesetzt werden?
Aus diesem Grund hat die BG BAU nun 35 Tipps für die Sicherheit im Arbeitsalltag zusammengestellt und in Form eines praktischen Ringbuchs veröffentlicht.

 

Diese „Werkzeuge für sicheres Arbeiten“ können physisch als Aufsteller oder in PDF-Form für den Betrieb erworben werden.

 

Bereits 2017 brachte die BG Bau das umfangreiche Präventionsprogramm „BAU AUF SICHERHEIT. BAU AUF DICH.“ an den Start. Das Ziel war die Motivierung der im Bau Beschäftigten zu mehr Achtsamkeit und sicherem Verhalten, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu verhindern. Durch die Sensibilisierung für Risiken und Gefahren am Arbeitsplatz sollte die Kompetenz in den Bereichen Gesundheit und Risikomanangement erhöht werden.

 

Nicht nur aufgrund dieser Fortbildungsangebote hat der Arbeitsschutz am Bau ein verlässlich hohes Niveau erreicht. Dennoch gibt es noch Verbesserungspotential. Hier sollen die „Werkzeuge für sicheres Arbeiten“ Abhilfe schaffen.

 

„Wichtigstes Kriterium für die Aufnahme eines Tipps war, dass er praxiserprobt sein muss.“ so in der Pressemitteilung der BG BAU zur Veröffentlichung des Tools, das vor allem für Geschäftleitungen und Inhaber kleinerer Unternehmen gedacht ist. Berücksichtigt wurden zudem die Erkenntnisse aus Arbeitswissenschaften und ergänzenden psychologischen Theorien.

 

Die jeweiligen Tipps sind auf 1000 Zeichen reduziert, passen auf eine Seite und sind so schnell zu erfassen. Die 5 Themenfelder der Tipps sind:

 

  • Sichere Verhältnisse schaffen
  • Sicheres Verhalten fördern
  • Psychologisches Wissen für den Arbeitsalltag
  • Das Präventionsprogramm Bau auf Sicherheit. Bau auf Dich
  • Angebote der BG BAU

 

Damit verbunden ist der Ratschlag, die jeweiligen Tipps zunächst bis zu 30 Tage zu testen und erst bei der Beobachtung von Erfolg aus Standard in den Betriebsalltag einzuführen. Wichtig ist zudem, dass die Tipps nicht als Selbstläufer funktionieren können. Es braucht in jedem Betrieb eine verantwortliche Stelle, die die Umsetzung im Auge hat.

 

Dann jedoch kann jeder umgesetzte Tipp einen Unterschied in der Arbeitssicherheit machen.

 

Informationen zum Download und der Bestellung der „Werkzeuge für sicheres Arbeiten“ gibt es hier: https://www.bau-auf-sicherheit.de/service/materialien.html

 

Bild: Bild von Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
BG BAU: Hautkrebs in 2020 häufigste Berufskrankhe...
Berlin, 13.04.2021 – Der durch natürliche Ultraviolettstrahlung (UV-Strahlung) ver...
Wanted: Frau am Bau
Steine klopfende, Schutt schippende und Bauträger schleppende Frauen waren nach dem Zweiten Weltkrieg ein gewohnter Anb...
Wohngifte in Altbauten
Asbest, Formaldehyd oder Schwermetalle sind nur eine Auswahl an Gifte, die noch bis zum Jahr 1970 in vielen deutschen...
Auslandsbau - Chance und Risiko zugleich
Nicht nur die ganz Großen der deutschen Bauindustrie profitieren von Aufträgen aus dem Ausland ...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Zölle, Flaute, Frust – Die Industrie ...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater mit den USA...
Beton mit Charakter: Maßgefertigte Fens...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – maßgeferti...
Die Trends der bauma 2025
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Revolution auf der Baustelle: Wie die Di...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technologien revo...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
86.849.049
Besucher:
7.963.343
 
Aufrufe heute:
13.598
Besucher heute:
11.143
Mitglieder:
1.748
Umfrage
Wie gut lässt sich Ihr Beruf mit Ihrem Privatleben vereinbaren?
Gut – flexible Arbeitszeiten und verlässliche Freizeit ermöglichen eine gute Balance.
Mittel – oft lange Arbeitszeiten, aber mit Planung machbar.
Schwierig – Überstunden und wechselnde Baustellen erschweren die Vereinbarkeit.
Kaum – der Job bestimmt den Alltag, Privatleben kommt oft zu kurz.
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft