Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

BAU AUF SICHERHEIT - 35 Tipps für die Sicherheit im Arbeitsalltag

1  

Was nützen die besten technischen und organisatorischen Standards für Sicherheit am Bau, wenn sie in der Praxis nicht umgesetzt werden?
Aus diesem Grund hat die BG BAU nun 35 Tipps für die Sicherheit im Arbeitsalltag zusammengestellt und in Form eines praktischen Ringbuchs veröffentlicht.

 

Diese „Werkzeuge für sicheres Arbeiten“ können physisch als Aufsteller oder in PDF-Form für den Betrieb erworben werden.

 

Bereits 2017 brachte die BG Bau das umfangreiche Präventionsprogramm „BAU AUF SICHERHEIT. BAU AUF DICH.“ an den Start. Das Ziel war die Motivierung der im Bau Beschäftigten zu mehr Achtsamkeit und sicherem Verhalten, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu verhindern. Durch die Sensibilisierung für Risiken und Gefahren am Arbeitsplatz sollte die Kompetenz in den Bereichen Gesundheit und Risikomanangement erhöht werden.

 

Nicht nur aufgrund dieser Fortbildungsangebote hat der Arbeitsschutz am Bau ein verlässlich hohes Niveau erreicht. Dennoch gibt es noch Verbesserungspotential. Hier sollen die „Werkzeuge für sicheres Arbeiten“ Abhilfe schaffen.

 

„Wichtigstes Kriterium für die Aufnahme eines Tipps war, dass er praxiserprobt sein muss.“ so in der Pressemitteilung der BG BAU zur Veröffentlichung des Tools, das vor allem für Geschäftleitungen und Inhaber kleinerer Unternehmen gedacht ist. Berücksichtigt wurden zudem die Erkenntnisse aus Arbeitswissenschaften und ergänzenden psychologischen Theorien.

 

Die jeweiligen Tipps sind auf 1000 Zeichen reduziert, passen auf eine Seite und sind so schnell zu erfassen. Die 5 Themenfelder der Tipps sind:

 

  • Sichere Verhältnisse schaffen
  • Sicheres Verhalten fördern
  • Psychologisches Wissen für den Arbeitsalltag
  • Das Präventionsprogramm Bau auf Sicherheit. Bau auf Dich
  • Angebote der BG BAU

 

Damit verbunden ist der Ratschlag, die jeweiligen Tipps zunächst bis zu 30 Tage zu testen und erst bei der Beobachtung von Erfolg aus Standard in den Betriebsalltag einzuführen. Wichtig ist zudem, dass die Tipps nicht als Selbstläufer funktionieren können. Es braucht in jedem Betrieb eine verantwortliche Stelle, die die Umsetzung im Auge hat.

 

Dann jedoch kann jeder umgesetzte Tipp einen Unterschied in der Arbeitssicherheit machen.

 

Informationen zum Download und der Bestellung der „Werkzeuge für sicheres Arbeiten“ gibt es hier: https://www.bau-auf-sicherheit.de/service/materialien.html

 

Bild: Bild von Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Luftreinhaltung: Strengere Vorschriften für Schor...
Am 17. September hat der Bundesrat eine Gesetzesvorlage des Bundestages durchgewinkt, ...
Green Building - nachhaltig bauen und wohnen
Energieeffizientes Bauen und Wohnen ist eines der großen Themen unserer Zeit. Energieeeffizienz...
Skizze zum 3D-Druck eines Hauses
Wohnen wie gedruckt - In Texas entsteht größte 3...
Die klassische Baustelle zum Errichten von Häusern zeichnet sich durch Kräne, Betonm...
Baugewerbe und demographische Entwicklung - Wohnen...
Teil 1: Stadtplanung und Wohnungsbau in Zeiten des demographischen Wandels   Der An...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
90.157.463
Besucher:
10.885.182
 
Aufrufe heute:
31.361
Besucher heute:
28.074
Mitglieder:
1.752
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft