BAU AUF SICHERHEIT - 35 Tipps für die Sicherheit im Arbeitsalltag
Was nützen die besten technischen und organisatorischen Standards für Sicherheit am Bau, wenn sie in der Praxis nicht umgesetzt werden?
Aus diesem Grund hat die BG BAU nun 35 Tipps für die Sicherheit im Arbeitsalltag zusammengestellt und in Form eines praktischen Ringbuchs veröffentlicht.
Diese „Werkzeuge für sicheres Arbeiten“ können physisch als Aufsteller oder in PDF-Form für den Betrieb erworben werden.
Bereits 2017 brachte die BG Bau das umfangreiche Präventionsprogramm „BAU AUF SICHERHEIT. BAU AUF DICH.“ an den Start. Das Ziel war die Motivierung der im Bau Beschäftigten zu mehr Achtsamkeit und sicherem Verhalten, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu verhindern. Durch die Sensibilisierung für Risiken und Gefahren am Arbeitsplatz sollte die Kompetenz in den Bereichen Gesundheit und Risikomanangement erhöht werden.
Nicht nur aufgrund dieser Fortbildungsangebote hat der Arbeitsschutz am Bau ein verlässlich hohes Niveau erreicht. Dennoch gibt es noch Verbesserungspotential. Hier sollen die „Werkzeuge für sicheres Arbeiten“ Abhilfe schaffen.
„Wichtigstes Kriterium für die Aufnahme eines Tipps war, dass er praxiserprobt sein muss.“ so in der Pressemitteilung der BG BAU zur Veröffentlichung des Tools, das vor allem für Geschäftleitungen und Inhaber kleinerer Unternehmen gedacht ist. Berücksichtigt wurden zudem die Erkenntnisse aus Arbeitswissenschaften und ergänzenden psychologischen Theorien.
Die jeweiligen Tipps sind auf 1000 Zeichen reduziert, passen auf eine Seite und sind so schnell zu erfassen. Die 5 Themenfelder der Tipps sind:
- Sichere Verhältnisse schaffen
- Sicheres Verhalten fördern
- Psychologisches Wissen für den Arbeitsalltag
- Das Präventionsprogramm Bau auf Sicherheit. Bau auf Dich
- Angebote der BG BAU
Damit verbunden ist der Ratschlag, die jeweiligen Tipps zunächst bis zu 30 Tage zu testen und erst bei der Beobachtung von Erfolg aus Standard in den Betriebsalltag einzuführen. Wichtig ist zudem, dass die Tipps nicht als Selbstläufer funktionieren können. Es braucht in jedem Betrieb eine verantwortliche Stelle, die die Umsetzung im Auge hat.
Dann jedoch kann jeder umgesetzte Tipp einen Unterschied in der Arbeitssicherheit machen.
Informationen zum Download und der Bestellung der „Werkzeuge für sicheres Arbeiten“ gibt es hier: https://www.bau-auf-sicherheit.de/service/materialien.html
Bild: Bild von Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay
Schwarzmeier Medien Redaktion
Anbieter kostenlos kontaktieren Weitere Inserate des Anbieters |

