Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Bauwirtschaft mahnt: Ein Finanzpaket modernisiert noch kein Land

1  

Der Bundestag hat mit den Stimmen von Union, SPD und Grünen ein umfassendes Finanzpaket beschlossen, das vor allem in die Bereiche Verteidigung und Infrastruktur investiert werden soll. Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes begrüßt diesen Schritt grundsätzlich, mahnt jedoch an, dass finanzielle Mittel allein nicht ausreichen, um Deutschland zukunftsfähig zu machen.


Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Verbandes, betont: „Ein Sondervermögen in dieser Größenordnung ist ein bedeutender Schritt nach vorn. Doch ohne tiefgreifende Reformen in Verwaltung, Infrastrukturplanung, Digitalisierung und Sozialversicherungssystemen wird es keine nachhaltige Wirkung entfalten. Die Politik steht in der Pflicht, diesen finanziellen Kraftakt mit strukturellen Verbesserungen zu begleiten. Andernfalls droht das Paket, trotz seiner Dimension, nur ein kurzfristiger Strohfeuer-Effekt zu bleiben.“


Die Bauwirtschaft sieht den Beschluss als Meilenstein, ist jedoch skeptisch, ob dieser allein ausreicht, um den dringend benötigten Modernisierungsschub auszulösen. Insbesondere die Unternehmen des Baugewerbes benötigen Planungssicherheit. „Unsere Unternehmerinnen und Unternehmer müssen wissen, in welchen Bereichen konkret investiert wird, um ihre Kapazitäten gezielt zu steuern“, so Pakleppa.


Abbau von Bürokratie unumgänglich


Eine der größten Herausforderungen bleibt der Bürokratieabbau. Derzeit entfallen im Autobahnbau bis zu 85 Prozent der Gesamtzeit auf langwierige Planungsverfahren – das eigentliche Bauen macht nur 15 Prozent aus. Diese Schieflage hemmt nicht nur den Fortschritt, sondern verteuert Projekte erheblich. „Wir brauchen dringend einen Verwaltungsturbo: Personalaufstockung in den Behörden, vereinfachte Genehmigungsverfahren und eine Beschleunigung der Planfeststellungsverfahren sind unumgänglich“, fordert Pakleppa. Besonders bei Ersatzneubauten müsse auf zeitraubende Prozesse verzichtet werden. Klare Stichtagsregelungen für Einsprüche und Technikvorschriften könnten weitere Verzögerungen vermeiden.


Ein weiteres Problem ist die Auslastung der Baubranche. Aktuell berichten 40 Prozent der Bauunternehmen von einem Auftragsmangel. Die Kapazitäten für neue Infrastrukturprojekte sind also vorhanden – doch es fehlt an schnellen und unbürokratischen Vergabeprozessen. „Die Bauwirtschaft ist bereit. Jetzt liegt es an der Politik, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Mittelständler genauso wie große Unternehmen ihre Ressourcen effektiv einsetzen können“, betont Pakleppa.


Die Entscheidung für das Sondervermögen markiert einen wichtigen Wendepunkt, doch ob daraus langfristig eine Erfolgsgeschichte wird, hängt maßgeblich davon ab, ob die Politik nun den Mut zu echten Strukturreformen aufbringt. Ohne diese bleibt das Finanzpaket eine teure, aber ineffektive Maßnahme. 

Bild: Gerd Altmann from Pixabay

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Redaktion

Tel.:07135 / 3038924
Mobil:0163 / 4311946
Anbieter kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Anbieters
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Bauvolumen im Wohnungsbau Grafik DIW
Baukonjunkturentwicklung weiterhin sehr positiv
Die durch das Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) jährlich erstellte Progno...
Green Building - nachhaltig bauen und wohnen
Energieeffizientes Bauen und Wohnen ist eines der großen Themen unserer Zeit. Energieeeffizienz...
Der Midijob - das unbekannte Wesen
Während der Minijob allen bekannt sein dürfte, fristet der Midijob ein eher unbekanntes Dasein. Für Ar...
Verlassene Baustelle im Schnee
Beschäftigung und Lohn in der Winterzeit
Mit dem Saison-Kurzarbeitergeld steht dem Baugewerbe ein wichtiges Instrument zur Arbeitsplatzerhal...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Wenn Architekten nach den Sternen greife...
 Es klingt wie der Pitch zu einem SciFi-Blockbuster: Ein Wolkenkratzer, der nicht auf der Erde ...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
89.374.349
Besucher:
10.179.734
 
Aufrufe heute:
2.011
Besucher heute:
1.692
Mitglieder:
1.751
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 8 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft