Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Holz, der Baustoff der Zukunft?

1  

Die deutsche Politik steht vor einem Dilemma. Einerseits müssen die gesetzten Klimaziele eingehalten werden, anderseits muss sie dem Anspruch nach bezahlbarem Wohnraum für alle gerecht werden, weshalb 400.000 neue Wohnungen geschaffen werden sollen. Um diesen Ansprüchen gleichermaßen gerecht zu werden, wurde die Holzbauoffensive in Leben gerufen. Eine Maßnahme des Bauministeriums durch das Bauprojekte staatlich bezuschusst werden sollen, die auf den Rohstoff aus dem Wald setzen. Kritik gab es bereits aus den Reihen des Mauerwerksbau. Diese mahnten an, dass durch die Subventionen andere Werkstoffe diskriminiert werden würden. Baugewerbe-Online hat für Sie beide Seiten unter die Lupe genommen und die jeweiligen Argumente aufgelistet.

 

Diskriminierung im Bausektor


Am Rande des Mauerwerkskongress von Ziegelhersteller Schlagmann Poroton, der erstmals seit beginn der Corona-Pandemie wieder live abgehalten wurde, äußerte der geschäftsführende Gesellschafter Johannes Edmüller sein Unbehagen gegenüber den Maßnahmen des Bundesministeriums. Seiner Meinung nach würde durch die Subventionen eine staatlich verordnete Zweiklassengesellschaft beim Bauen entstehen, wodurch die rund 92 000 Beschäftigten des Mauerwerksbau diskriminiert und als zweitklassig eingestuft werden würden.


Edmüller, äußerte sich weiter, durch die Privilegierung eines Baustoffes gegenüber anderen könne leicht der Eindruck entstehen, das Klimaproblem sei gelöst, wenn nur 90 Prozent der Häuser weltweit mit Holz gebaut werden würden. Der heimische Wald könne jedoch die benötigten Mengen gar nicht bereitstellen. Dazu wäre ein kostspieliger Export des Rohstoffes notwendig, dieser sei jedoch weder nachhaltig noch sinnvoll.


Hervorragende Speicherkapazität


Bundesbauministerin Klara Geywitz hingegen sieht in Holz den Baustoff der Zukunft. Sie betonte in einem Interview mit dem Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) die hohe CO2-Speicherkapazität des Rohstoffes. Das Problem eines möglichen Rohstoffmangels sehe sie nicht, da die Forstwirtschaft ausreichend gewappnet ist, der zusätzlichen Abholzung mit geeigneten Maßnahmen entgegenzuwirken und dafür zu sorgen, dass wir auch in 100 Jahren noch genügend Holz und Wald haben. Zudem würden durch diese Maßnahmen deutlich mehr Mischwälder entstehen, die sich in der Vergangenheit als deutlich klimaresilienter erwiesen haben.


Betrachtet man den Fakt, dass mit den aktuellen Baustoffen das Errichten, das Betreiben und das Abreißen von Gebäuden und Infrastrukturen 40 Prozent der globalen Emissionen verursacht werden, spricht einiges dafür das Holz der Baustoff der Zukunft sein könnte, da bereits durch den Anbau CO2-Emmisionen verringert werden. Dennoch besteht unter den aktuellen Bedienungen die Gefahr, dass der Bedarf nicht ausreichend gedeckt wird. Zudem gibt es noch weitere ungeklärte Punkte wie etwa der Brandschutz in Zukunft gehandhabt werden soll oder welche Technologien bei der Herstellung und Weiterverwertung angewendet werden sollen. Solange diese Probleme noch offen sind, muss wohl weiterhin auf konventionelle Verfahren zurückgegriffen werden.
 

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Schwarzmeier GmbH

Tel.:089 / 71998193
Anbieter kostenlos kontaktieren
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Einzimmer-Apartment
Das Microapartment als perfekte Lösung im Kampf g...
Die Wohnsituation in deutschen Städten ist prekär: Viele Menschen können sich keine...
Ab 1. Mai 2011 gilt für 8 EU-Länder die volle Ar...
Eine Regelung, die am 1. Mai dieses Jahres in Kraft treten wird, spaltet die Lager: di...
BG BAU bietet neue Web-App für digitale Gefährdu...
BG BAU bietet neue Web-App für digitale Gefährdungsbeurteilung Berlin, 09.04.2021...
Maurerlehrling und Ausbilder beim Hochziehen einer Mauer
Was regelt das Berufsbildungsgesetz?
Das Berufsbildungsgesetz wurde Anfang 2020 reformiert. Dieses zentrale Regelwerk befasst sich mit wesen...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Zölle, Flaute, Frust – Die Industrie ...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater mit den USA...
Beton mit Charakter: Maßgefertigte Fens...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – maßgeferti...
Die Trends der bauma 2025
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Revolution auf der Baustelle: Wie die Di...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technologien revo...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
86.859.013
Besucher:
7.971.292
 
Aufrufe heute:
23.562
Besucher heute:
19.093
Mitglieder:
1.748
Umfrage
Wie gut lässt sich Ihr Beruf mit Ihrem Privatleben vereinbaren?
Gut – flexible Arbeitszeiten und verlässliche Freizeit ermöglichen eine gute Balance.
Mittel – oft lange Arbeitszeiten, aber mit Planung machbar.
Schwierig – Überstunden und wechselnde Baustellen erschweren die Vereinbarkeit.
Kaum – der Job bestimmt den Alltag, Privatleben kommt oft zu kurz.
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft