Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Innovation Lehmklima-Decke - elektrisch und gesund heizen

1  

Etwa 80 Prozent aller privaten Neubauten in Deutschland werden heute mit wassergeführten Zentralheizungen ausgestattet, meist in Kombination mit einer Wärmepumpe. Der Energielieferant ist damit Strom und die Nutzung der elektrischen Energie aufgrund der sogenannten Jahresarbeitszahl (JAZ) der Wärmepumpe wirtschaftlich. Sie verstärkt die Ausbeute des Heizstroms um das 3- bis 4-Fache. So werden aus 1.000 Kilowattstunden (kWh) Strom zwischen 3.000 und 4.000 kWh Heizenergie gewonnen. Heizstrom kostet etwa 19 Cent/kWh und Gas fünf bis sechs Cent/kWh – so lohnt sich das Heizen mit Strom.

 

 

Das Heizen mit einer Wärmepumpe birgt jedoch auch Nachteile: Anschaffungs- und Wartungskosten, die Lebensdauer, Hilfsstromkosten für die Heizungspumpe und die Stellantriebe am Heizkreisverteiler. Zudem braucht man ein Wasserkreislaufsystem im gesamten Haus. ArgillaTherm, bestehend aus einem Verbund namhafter deutscher Unternehmen und dem Land Niedersachsen, hat einen Weg gefunden, die Ausbeute des Heizstroms auch ohne Wärmepumpe zu verstärken. Der Schlüssel ist die Kombination aus innovativen Lehm-Trockenbauelementen mit 230 Volt Niedertemperatur-Heiztechnik.


Mit einer neu entwickelten Lehm-Rillenplatte wird der 230-Volt-Heizstrom im gewünschten Raum im Niedrigtemperaturbereich von maximal 29°C zu 100 Prozent in Strahlungswärme umgewandelt. Die Montage der Platten an der Decke ist einfach. Durch das Aneinanderlegen der Platten entsteht eine Endlosmatrix, in die ein spezielles Widerstandsheizkabel eingelegt wird. Dann wird die Decke mit Lehm verspachtelt und gestrichen. So befindet sich das Heizmedium nah an der Oberfläche und ist eingebettet in sehr gut wärmeleitenden Lehm. Wie das VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut bestätigt, kann durch diesen speziellen Aufbau Elektrosmog erst gar nicht entstehen.


Das neue Lehm-Heizsystem ist EnEV-konform und bis zum KfW40+ Standardhaus einsetzbar. Aufgrund der hohen Wärmespeicherkapazität der Lehmplatten sinkt der Verbrauch an Heizstrom in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage nochmals um etwa ein Drittel. Im Vergleich zu wassergeführten Zentralheizungen ist das Lehm-Heizsystem günstiger in der Anschaffung und frei von Wartungs- und Unterhaltskosten bei einer etwa dreimal so langen Lebensdauer. Der hochverdichtete Lehm sorgt für ein unvergleichlich wohngesundes und angenehmes Raumklima, indem er die Raumluftfeuchte reguliert und Schadstoffe und Gerüche aus der Luft bindet. Im Sommer sorgt der Lehm für eine angenehme Kühle. Weitere Informationen gibt es auf www.argillatherm.de.
 

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Sublime Systems stellt fast CO2-freien Zement her
Endlich CO2-freier Zement - aus den USA
Das kleine Start-up-Unternehmen Sublime Systems, hat ein neues Verfahren der Zementherstellung entwi...
BG BAU: Hautkrebs in 2020 häufigste Berufskrankhe...
Berlin, 13.04.2021 – Der durch natürliche Ultraviolettstrahlung (UV-Strahlung) ver...
Tiefbau überrascht
Tiefbau ist eine komplexe Herausforderung an die beteiligten Ingenieure und Arbeiter. Entsprechende Kenntnisse der Bode...
Lichtbeton  intelligente smarte Baustoffe
Intelligente und smarte Baustoffe
Die Baugewerbe ist stets im Wandel. Da die Sicherheit der Bauwerke und damit der Baustoffe an erster Stelle...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Zölle, Flaute, Frust – Die Industrie ...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater mit den USA...
Beton mit Charakter: Maßgefertigte Fens...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – maßgeferti...
Die Trends der bauma 2025
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Revolution auf der Baustelle: Wie die Di...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technologien revo...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
86.859.012
Besucher:
7.971.292
 
Aufrufe heute:
23.562
Besucher heute:
19.092
Mitglieder:
1.748
Umfrage
Wie gut lässt sich Ihr Beruf mit Ihrem Privatleben vereinbaren?
Gut – flexible Arbeitszeiten und verlässliche Freizeit ermöglichen eine gute Balance.
Mittel – oft lange Arbeitszeiten, aber mit Planung machbar.
Schwierig – Überstunden und wechselnde Baustellen erschweren die Vereinbarkeit.
Kaum – der Job bestimmt den Alltag, Privatleben kommt oft zu kurz.
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft