Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Massivhaus Checkliste

1  

Ein Massivhaus ist für viele das ideale Eigenheim - zu Recht, denn qualitativ kommt keine Bauweise an die massive heran! Doch lange Bauzeit, hohe und schwer kalkulierbare Baukosten, die Abhängigkeit von gutem Baupersonal und der Witterung sind häufig Faktoren, die viele Bauherren bei einer massiven Bauweise fürchten. Die Raumwerkstatt Dennert hat einen Weg gefunden, die vielen Nachteilen des Massivhausbaus zu umgehen: Im Werk in Schlüsselfeld werden Massivhäuser in Modulen vorproduziert und vormontiert. An der Baustelle werden diese Module dann innerhalb meist nur eines Tages zum Rohbau zusammengesetzt. Durch die Vorfertigung können Standards in Qualität gewährleistet werden, die im massiven Hausbau sonst nicht erreicht werden können. Zum Beispiel entfällt die Sorge um einziehende Feuchtigkeit, da die Haus-Module komplett in einem witterungsgeschützten Umfeld gefertigt werden. Auch die an herkömmlichen Massivhäusern unvermeidbaren Trockenphasen entfallen.

 

Am Anfang steht das Fundament. Eine massive Leichtbetonbodenplatte, in der die Dämmung bereits integriert ist, eignet sich für ein Dennert-Modul-Haus am besten. Die darauf montierten massiven Wände halten nicht nur äußere Einflüsse wie Pilze, Feuchtigkeit oder Tiere vom Massivhaus fern, sondern sie sind ein besonders guter Wärmespeicher. 20 cm dicke Wärmedämm-Verbundsysteme sorgen für einen U-Wert von 0,19 W/m2K. Die im Mauerwerk gespeicherte Wärme wird auf angenehme Weise in den Wohninnenraum abgegeben. Optimale Dämmwerte und der Vorzug, Energie zu speichern, sprechen eindeutig für ein Massivhaus. Die Wände können auch sofort nach Montage des Rohbaus bearbeitet oder tapeziert werden. Auch das Dach wird im Werk bereits vorproduziert. Ein weiterer Vorteil ist der Boden ohne Estrich. Risse werden bei Bodenfliesen, insbesondere bei den für Risse anfälligen Sockelfliesen, vermieden.

 

Die in den Dennert-Massivhäusern integrierten Heizsysteme sind äußerst flexibel wählbar. So kann z.B. eine Solaranlage zur Unterstützung der hausinternen Heizanlage – ganz gleich, ob Wärmepumpe, Ofen, Fußbodenheizung oder Sonstiges – angebracht werden. Alle von Dennert gelieferten Heiztechnikanlagen sind vom TÜV Rheinland geprüft. Die Kombination aus Solaranlage und optimaler Dämmung senkt die Heizkosten eines Massivhauses erheblich. Bei der Dämmung spielt auch das vorgefertigte, voll gedämmte Dach eine große Rolle. Es sorgt dafür, dass es in einem Dennert-Massivhaus im Winter warm und im Sommer angenehm kühl bleibt. Schmutzabweisende Dachsteine sorgen darüber hinaus für Pflegeleichtigkeit.

 

Die Qualität eines Massivhauses aus dem Hause Dennert wird durch die DEKRA extern überprüft, und zwar von Anfang an. Ein Sachverständiger begleitet die Werksfertigung, die Montage vor Ort und übernimmt die Abnahme des Hauses.

 

Detaillierte Informationen zu den Massivhäusern finden Sie auf: www.dennert-massivhaus.de

 


Dennert Massivhaus GmbH, Veit-Dennert-Straße 7, Tel. 09552 71-0, 96132 Schlüsselfeld - info@dennert.de - www.dennert-massivhaus.de

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Baugewerbe und Internetmarketing passt nicht zusam...
Ein Blick ins Internet und die Suche nach einem Unternehmen aus dem Baugewerbe, ganz g...
Baugewerbe Volle Auftragsbücher
Baugewerbe: Volle Auftragsbücher und fehlendes Pe...
Für das Jahr 2018 erwartet der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Ba...
Bauarbeiter arbeitet an Holzkonstruktion
Studie zum Potential von Hybridbau mit Holz veröf...
Der Baustoff Holz ist flexibel, nachhaltig und erzeugt ein angenehmes Raumklima. Denno...
Baustelle 4.0
Wie die aktuelle industrielle Revolution die Baubranche verändert   Industrie 4.0 ist in aller Munde. Es sind haupt...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
90.082.660
Besucher:
10.817.822
 
Aufrufe heute:
18.002
Besucher heute:
16.042
Mitglieder:
1.752
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft