Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Nachhaltiger geht's kaum

1  

VDI-Studie belegt herausragende Energiebilanz der Cellulosedämmung


Eine VDI-Analyse von allen wichtigen Wärmedämmstoffen im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit kommt zu erstaunlichen Ergebnissen (VDI ZRE Publikation: Kurzanalyse Nr. 7, 2014). Die Cellulosedämmung schneidet im Vergleich von 29 konventionellen und ökologischen Dämmstoffen einfach herausragend ab: „Mit Abstand am geringsten ist der Energiebedarf für lose Cellulosefasern“, wird in der Studie festgehalten. „Auch in den bautechnischen Eigenschaften bietet die Cellulose-Wärmedämmung eine Spitzenleistung, mit deutlichen Vorteilen gegenüber herkömmlichen Dämmstoffen, insbesondere beim sommerlichen Hitzeschutz, Feuchteschutz, Brandschutz und natürlich beim Schallschutz“, erläutert Marcel Bailey von Climacell, einem führenden Hersteller von Cellulosedämmung, der seit Juli 2014 ausschließlich mit Grünstrom aus Wasserenergie produziert und damit die Spitzenwerte aus der VDI Studie noch weit übertrifft.

 


Auch in Bezug auf die CO2-Bilanz ist der Cellulosedämmstoff zusammen mit anderen Dämmstoffen auf Holzbasis führend. Es sind die einzigen Ausnahmen mit positiver CO2-Bilanz (d.h. es wird mehr CO2 eingespart als bei der Herstellung aufgewendet wird), da während des Pflanzenwachstums der Atmosphäre CO2 entzogen wird, das über die gesamte Nutzungsdauer im Dämmstoff gespeichert bleibt. Auch unter Einbeziehung der Entsorgung ist das Ergebnis der Cellulosedämmung ausgezeichnet. „Bemerkenswert ist das gute Abschneiden von losen Cellulosefasern: Bereits in der Herstellung zeichneten sie sich durch einen geringen Energiebedarf aus und weisen nun zusätzlich bei der Betrachtung des gesamten Lebensweges am Lebenswegende eine Gutschrift nicht erneuerbarer Primärenergie auf“, vermerkt die VDI-Publikation.


Kein anderer Dämmstoff ist so vielseitig und flexibel oder bietet in der Summe bessere bautechnische Eigenschaften. Cellulose-Dämmung wird heute nicht nur im Neubau, sondern auch in der Sanierung immer häufiger angewendet: als Bodendämmung, an Außen- und Innenwand sowie am Dach. Durch das Einblasen oder Sprühen des losen Dämmstoffes ist ein fugenloses Dämmen möglich. Wärmebrücken durch Lücken oder Fugen können so erst gar nicht entstehen. Selbst große Dämmstärken, wie bei Passivhäusern erforderlich, sind schnell, einfach und preiswert auszuführen. "Climacell ist von IQUH Analytix geprüft und alle Inhaltsstoffe sind zudem volldeklariert und zertifiziert", erläutert Gerhard Johann Huber. Die Faserstruktur der Cellulose und eine 100%ige Hohlraumfüllung ermöglichen eine unerreichte Luftdichtung des Gebäudes und einen hervorragenden Schallschutz. Die hohe Wärmespeicherkapazität der Dämmung sorgt für einen ausgezeichneten Hitze- und Kälteschutz, da die Wärme im Gebäude bleibt. Der Cellulosedämmstoff zeichnet sich zudem durch eine außerordentliche Feuchteregulierung aus. Große Mengen an Feuchtigkeit werden bei Bedarf aufgenommen und auch wieder abgegeben, die Dämmwirkung verändert sich dadurch nicht. Das alles wirkt sich sehr positiv auf das Raumklima aus.


Weitere Informationen über die Cellulosedämmung bekommt man auf: www.climacell.de


CWA Cellulosewerk Angelbachtal GmbH
Etzwiesenstraße 12
74918 Angelbachtal
Tel. +49 72 65 / 91 31-0
E-Mail: info@climacell.de

 

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
CWA Cellulosewerk Angelbachtal GmbH

Tel.:07265 / 91310
Anbieter kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Anbieters
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Baumaterial, das mitdenkt – intelligente Baustof...
Intelligente Baustoffe sind in Zeiten von Nachhaltigkeit und Effizienzsteigerung in al...
Rückbau
Alles hat ein Ende – wenn dem Bau ein Rückbau folgt   Rückbau, abreißen was mal mit viel Mühe erbaut wurde, daran denkt ...
Arbeiter am Bau
Flüchtlingskrise: Eine Chance für das Baugewerbe
Europa und insbesondere Deutschland stehen vor einer gewaltigen Aufgabe: Wie soll der mass...
Ab 1. Mai 2011 gilt für 8 EU-Länder die volle Ar...
Eine Regelung, die am 1. Mai dieses Jahres in Kraft treten wird, spaltet die Lager: di...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bau-Turbo: Drei Monate bis zur Genehmigu...
Fünf Jahre für einen Bebauungsplan, drei Monate für die Zukunft – das ist, kurz gesagt, die...
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
90.880.468
Besucher:
11.501.239
 
Aufrufe heute:
10.055
Besucher heute:
8.437
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 1 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft