Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Natürliche Alternative im Innenausbau

1  

Ein neues Holzfaser-Dämmsystem mit Klimakammern und Schallschutz

 

Natürliche Holzfaserplatten werden im Innenausbau immer beliebter. Sie sorgen für ein gesundes Wohnumfeld und für ein behagliches Raumklima. Und sie sind einfach und praktisch zu handhaben. Jetzt gibt es eine neue, metallfreie Multifunktions-Ausbauplatte von Unger Diffutherm, der Chemnitzer Ideenschmiede für ökologische Holzfaser-Dämmung. Das neue, verputzfähige Holzfaser-Dämmsystem ist im Trockenbau universell einsetzbar und bietet zudem wärme- und schalldämmende Wirkung. Das macht diese Platte zu einer idealen ökologischen Alternative für den Innenausbau.

 

Die Besonderheit dieser natürlichen Ausbauplatte liegt in einer speziellen Klimakammern-Zellstruktur. Wie bei einer Wabe werden dabei ruhende Luftschichtsäulen umschlossen. Der Sandwich-Aufbau führt zu einer hohen Stabilität bzw. Biegefestigkeit. Deshalb sind UdiClimate-Platten im Innenausbau beispielsweise für die Verkleidung von Decken und Wänden, die Beplankung von Dachinnenseiten oder auch Trennwänden mit einem Achsmaß von bis zu 80 cm anwendbar. Die Dämmstärke liegt bei 30 Millimetern mit umlaufender Nut und Federverbindung. Die Oberflächen der Platten kann man entweder naturfarben lassen oder mit natürlichem Lehm- bzw. Kalkputz veredeln. Wenn ein Putz drauf soll, dann muss ein rissüberbrückendes Armierungsgewebe eingebettet werden. Am besten man entscheidet sich für einen Systemanbieter, bei dem Platte und Putz aufeinander abgestimmt sind, wie beispielsweise für den Holzfaserplatten-Pionier Unger-Diffutherm.

 

Bei der fachgerechten Verarbeitung sind nur drei Arbeitsschritte erforderlich: zuschneiden, verschrauben und verputzen. „Wenn die Nut- und Federverbindung mit dem eigens dafür entwickelten lösemittelfreien Systemkleber verklebt wird, ersetzt die UdiClimate weitere Luftdichtungsmaßnahmen. Die Funktion einer Dampfbremse übernimmt der Unger-Spezialdampfbremsputz Multigrund, der mit einer Armierung direkt auf die Platte aufgetragen wird“, so Norman Unger von Unger Diffutherm. Wenn die Dampfbremsfunktion nicht benötigt wird, kann auch direkt ein Lehm- oder Kalkputz mit einer Armierung aufgetragen werden. Selbst Tapezieren, Streichen oder Fliesenverlegen auf diese Holzfaserdämmplatte ist möglich, wenn die Herstellerangaben dabei beachtet werden. Die Dämmplatte verträgt sogar kurz einwirkende Feuchtigkeit, dauerhafte Nässeeinwirkung jedoch nicht. Die Schalldämmwirkung wird durch diese innovativen Platten um rund 25 dB verbessert. Damit wird der Schallschutz gegenüber herkömmlichen Ausbauplatten aus Gips um ein Vielfaches übertroffen. Ein weiterer Vorteil dieser Platte ist die zusätzliche Wärmedämmwirkung, die für ein behagliches Raumklima sorgt. Kostenloses Info-Material zu den vielfältigen Dämm-Möglichkeiten mit natürlichen Holzfaser-Dämmsystemen nach dem neusten Stand der Technik bekommt man auf: www.unger-diffutherm.de

 


Unger-Diffutherm GmbH, Norman Unger, Blankenburgstr. 81, 09114 Chemnitz, Tel. 0371/815640, info@unger-diffutherm.de - www.unger-diffutherm.de

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Unger-Diffutherm GmbH

Tel.:0371 / 815640
Anbieter kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Anbieters
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Öffentliche Aufträge im Baugewerbe
Vergaberecht, Ausschreibungen und Angebotsabgabe für öffentliche Bauaufträge   Der Baumarkt ...
Dieb mit Maske
Tatort Baustelle
Diebstahl auf deutschen Baustellen stellt einen ernstzunehmenden wirtschaftlichen Schaden dar. Die Diebe werden immer fre...
Material Pässe: Die Zukunft des nachhaltigen Baue...
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer mehr in den Vordergrund rÃ...
Generalunternehmerhaftung im Baugewerbe
Bericht der Bundesregierung zur Wirksamkeit des Gesetzes zur Generalunternehmerhaftung erschienen  ...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Luzern baggert elektrisch Pilotbaustelle...
Die Luzerner gelten als pragmatisch, aber mit einem Faible für Pioniergeist. Das zeigt sich auc...
Wenn Sicherheit zum Sparmodell wird IG B...
Helm vergessen, Leiter wackelt, Kabel liegt quer – kleine Nachlässigkeiten, die auf Baustelle...
Bauunternehmen ohne Büro – wie ein US...
North Carolina. In einer Branche, in der man eigentlich Gummistiefel und Bauhelm braucht, beweis...
Bau-Turbo: Drei Monate bis zur Genehmigu...
Fünf Jahre für einen Bebauungsplan, drei Monate für die Zukunft – das ist, kurz gesagt, die...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
91.351.899
Besucher:
11.890.832
 
Aufrufe heute:
14.995
Besucher heute:
11.516
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
•
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
•
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
•
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
•
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 2 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft